3370 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Ludwig Hoffmann, Halle; Rittergutsbes. Dr. Walter Grosse, Berbisdorf; Dir. Walter Kühne, Heidenau. Gegründet: 30./3. bzw. 31./7. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 25./10. 1921. Zweck: a) Erwerb und Fortführung des von dem Prof. Dr.-Ing. e. h. Franz Joseph Koch und dem Dr.- Ing. Kurt August Sterzel, beide in Dresden, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Koch & Sterzel in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens; b) Herstel- lung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen, ins- besondere für elektrotechnische, elektrophysikalische u. elektromedizinische Zwecke; c) die Durchführung von wissenschaftlichen Unternehmungen und Verwertung ihrer Ergebnisse im Betriebe. Die Anlagen der Ges. bestehen aus Transformatorenwerk in Dresden-Mickten und Röntgenwerk in Dresden-A. 24. Beteiligungen: Die Abt. Geigenbau der Ges. wurde 1927 in die neugegründete Firma „Geigenbau Prof. F. J. Koch G. m. b. H. in Dresden“' eingebracht. Sämtl. Anteile (Kap. 20 000 RM) sind im Besitz der Ges. Die Ges. besitzt ferner sämtl. Geschäftsanteile der Koch & Sterzel elektrotechnische Apparate Ges. m. b. H., die in Wien mit einem Stammkapital von 20 000 Schilling errichtet und Anfang 1933 fusioniert wurde, wobei die österreich. Interessen des Röntgenwerkes einer Gen.-Vertretung in Wien übertragen worden sind. Kapital: 1 300 000 RM in 2000 Vorz.- u. 11 000 St.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 500 000 M in 2000 Vorz.-Akt. und 4500 St.- Akt. zu 1000 M. Erhöht 1922 um 7 500 000 M in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Ferner erhöht 1923 um 12 Mill. M in 12 000 St.-Akt. zu 1000 M. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Prof. Franz Jos. Koch u. Dr.-Ing. Kurt Aug. Sterzel, Dresden), da- von 2 Mill. M. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 26 Mill. M auf Sachsenwerk, Licht- und Kraft-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden Verwaltung: Vorstand: Carl Krecke, Berlin; Stellv.: Ing. Ed- mund Engelhardt, Dresden; Dipl.-Ing. Emil Feigl, Dres- den; Willy Wiese, Dresden; Ing. Gustav Wrede, Nieder- sedlitz. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Adolf Arnhold (Gebr. Arnhold), Dresden; sonst. Mitgl.: Dir. a. D. Kurt Baßler, Glashütte; Dipl.-Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Kommerz.-R. Konsul Otto Hoesch, Pirna; Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Just, Ministerialdirektor a. D., Dresden; Bank-Dir. Konsul Kurt Krahmer, Bank-Dir. Konsul Ludwig Kruse, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Lemcke, Berlin; Gustav Wilhelm von Mallinck- rodt, Berlin; Bank-Dir. Kurt Nebelung, Dresden; Reichs- minister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin; Dr.-Ing. Dr.- Ing. e. h. Willy Sarfert, Dresden; Oberstleutnant Wil- liam v. Tschirschnitz, Dresden; Wilhelm Wittke (Verband Sächs. Industrieller), Dresden. Entwicklung: Gegründet: 29./4. 1903. – Die Gründung der Ges. erfolgte in dem Bestreben, das in Konkurs ver- fallene Unternehm. der A.-G. Elektr.-Werke (vorm. O. IL. Kummer & Co.) in Dresden der heimischen Industrie zu erhalten u., soweit möglich, den Aktionären u. Obli- gationären der falliten Ges. das engagierte Kapital zu retten. – 1920 Ankauf des ehemal. Feuerwerks-Labo- ratoriums in Radeberg; Umbau des Granaten-Preß- werks zu einer Transformatorenfabrik. – Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Fusion mit der Pöge Elektricitäts-A.-G., Chemnitz, derart, daß das gesamte Vermögen dieser Ges. unter Ausschluß der Liquidation von der Sachsen- werk, Licht- u. Kraft-A.-G. durch Aktien-Umtausch im Verhältnis von 1:1 übernommen wurde, ferner Ab- schluß eines Arbeitsabkommens mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin (s. a. unten). – In- folge der katastrophalen Wirtschaftsverhältnisse wurde Dresden; ――――――――――― 1300 000 M (20: 1) in 2000 Vorz.-Akt. u zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 25./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F ver tragsmäßß. Gewinnanteil an Vorst., besondere Abechr u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer Kesla Vergüt. von 500 RM pro Mitgl. und 1000 RM für don Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 218 920, Geschäfts- u. Wohngebäude 112 126 Fabrik. gebäude u. andere Baulichk. 497 641, Masch. u. masch Anl. 1. Betriebs- u. Geschäftsinv. 1, Werkz. u. Modelle 1, Fahrzeuge 1, Patente 1, Beteiligungen 1, Waren 1 030 912, Effekten 14 562, Anzahlungen 19 201, Außen- stände 1 506 500, Forderungen an Tochterges. 136 47 Wechsel 255 728, Schecks 236, Kasse u. Postscheck 2957 Bankguth. 22 379, Rechnungsabgrenzung 1050, Verlust 194 724. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 210 000. Schuldhyp. 63 074, Anzahlungen 6538, Verbindlichkeiten 669 855, Akzepte 387 765, Bankschulden (einschl. Grund- schuld 420 000) 1 338 553, Rechnungsabgrenzung 43 635. Sa. 4 019 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn und Gehalt 1 169 112, soziale Abg. 75 474, Ahschreib. auf Außenstände 127 980, Zinsen 145 739, Steuern 97 237, Effektenverlust 553, Unk. 1 088 136. – Kredit: Fabri.- kationsertrag 2 354 893, außerord. Erträge 139 220, Ge. winnvortrag 1931 15 397, Verlust 194 724. Sa. 2 704 23) Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank und Disconto-Ges 11 000 St.-Akt. 1933 am 1 Vorz.-Akt. (Niedersedlitz). 1931 das von Pöge übernommene Werk Chemnitz bis auf weiteres stillgelegt. – Lt. G.-V. vom 11./8. 1932 erfolgte Sanierung der Ges. (s. auch „Kapital'). Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik u. verwandter Zweige, insbes. Einrich- tung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sovie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Fabrikate: Das Unternehmen befaßt sich mit der Herstellung von elektrischen Motoren und Generatoren für alle Stromarten und Transformatoren bis zu den größten Abmessungen, Spannungen und Leistungen: ferner mit der Fertigung von elektrischen Apparaten aller Art (Anlasser, Regulier-Widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Die Ges. unterhält außerdem eine Bau- und Montage-Abteilung, die der Errichtung elek- trischer Zentralen, Umformer- und Transformatoren- Stationen sowie von Schaltanlagen und dem Bau von Fernleitungen, Kabelnetzen und anderen elektrischen Anlagen für gewerbliche und landwirtschaftliche Be. triebe aller Art dient. Außerdem werden Radio Empfangsgeräte und Lautsprecher in beträchtlichen Maße hergestellt, des ferneren wird eine gut eingé richtete Reparatur-Abteilung für die eingangs erwähm ten Fabrikate (auch Fremdfabrikate) unterhalten. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Vieder. sedlitz, Radeberg und Chemnitz (Pögewerk). Der Flächeninhalt des Gesamtbesitzes an Grundstücken alle dieser Fabriken beziffert sich auf 1 250 200 am, wovon 86 225 qm bebaut sind. Die Nutzfläche der gesamten Fabrikationsräume, in denen mehrere tausend V erkzeus und Antriebsmaschinen zur Verfügung stehen, belrügt einschließlich der Büro- und Verwaltungsräut 154 700 qam. Die Länge der Normal- und Behmiefu Eisenbahngleise innerhalb der Fabrikgrundetüch beträgt viele Kilometer. Die Fabrikation umfaßt alle