3374 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. gemeinschaft mit der Firma Carl Heinz & Co. G. m. b. H. in Rodenkirchen eine besondere Vertriebsges. (Dachgesellschaft) unter der Firma Isolawerke & Carl Heinz & Co., G. m. b. H., mit dem Sitz in Rodenkirchen und mit einem von beiden beteiligten Firmen je hälftig übernommenen Stamm-Kap. von 100 000 RM errichtet. Die Dachgesellschaft übernahm die Betriebe beider Fir- men für eigene Rechnung mit der Maßgabe, daß das jeweilige Jahresergebnis je hälftig zugunsten bzw. zu Lasten der beiden beteiligten Firmen gehen soll. Vor- räte und Bankschulden sind dabei auf die Dachgesell- schaft übertragen worden. Für die Verbindlichkeiten der Dachgesellschaft haben nach dem Interessengemein- schaftsvertrag die beiden beteiligten Firmen entsprechend aufzukommen. Seit 1./1. 1928 ist die Interessengemein- schaft aufgehoben. Von diesem Zeitpunkt ab arbeitet die Firma wieder für eigene Rechnung. – Verkauf 1930 der Abteilung Kabelwerk an das Leitungsdraht-Syndikat. Besitztum: Das Werk umfaßt je eine Abteilung zur Herstellung von Preßisoliermaterialien, von Isola- tionen aus Glimmer, von Hartpapierisolationen, eine Lackfabrik, eine Isolierstoffabrik. Kapital: 900 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM und 1600 Aktien zu 500 RM (5 * 100). Vorkriegskapital: 805 000 M. Urspr. 5000 M, erhöht bis 1922 auf 32 Mill. M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./12. 1924 unter Ein- ziehung von 1 Mill. M Akt. Lit. B, mithin von 31 Mill. M auf 1 550 000 RM derart, daß der Nennwerft der St.-Akt. über 1000 M auf RM (oder der Global-Aktien 5 Akt. = Aktie] über 5000 M auf 250 RM) ermäßigt wurde. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um bis zu 550 000 RM in 5500 Vorz.-Akt. zu 100 RM, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. auf 6000 M = 300 RM St.-Akt. Vorz.-Akt. zu 100 RM zu 100 %. Diese Erhöhung ist in Höhe von 300 000 RM durchgeführt worden. Die G.-V. v. 9./12. 1927 beschloß Sanier. der Ges. 3% im Verh. von 5 gelegt au M. as bisherige Vor rV Aktien fiel weg. Eine „%% erfolgte aber nicht. Das jetzt noch insgesamt 610 000 Ra. betragende A.-K. wurde auf 900 000 RM wieder Großaktionäre: Die Mitglieder des A.-R. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.; 1933 10./10. – Stimmrecht: Je 100 RM A. K. = 1 Bilanz am 31. März 193a: Aktiva: Grundsf 152 228, Wassernutzungsrecht 1, Gleis 1125, Geschäft u. Wohngebäude 59 314, Fabrikgebäude 322 770 Masch u. maschin. Anl. 144 705, Werkz., Betriebs- u. Geschäft,. Inv. 15 731. Patente 1, Beteilig. 1, Vorräte 141 908, eig Aktien 1, Forderungen (Warenlieferungen u. Leistung 163 350, Anzahlungen 2800, sonstige Forderungen 500 Kasse, Reichsbank, Postscheck 2114, Bankguthaben 823 Steuergutscheine 2250, Steuergutschein-Forder. 1983 Rechnungsabgrenzung 3459, Verlust 260 506. – Passiva: A.-K.. 900 000, Rückstell. 5145, Verbindlichk. (Waren. bezüge u. Leistung) 18 365, sonst. do. 5736, Anzahlungen 51, Bankschulden 341 077, Rechnungsabgrenzung 5190. Sa. 1 275 575 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln u. Gehalt 235 718, soziale Abgaben 17 943, Abschreib. 85 888, Zs. 31 422, Steuern 38 778, sonst. Aufwendungen 120 585, Verlust 197 480. – Kredit: Betrag nach Abzug der Aufwend. für Vorräte 459 702, verschied. Einnahmen 7608, Verlust 260 506. Sa. 727 817 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. 21 020 u. 3000 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: 0, 0. 5, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Bank Reichsbanknebenstelle; Köln: Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., J. H. Stein. Danach wurde zusammen- Lichtsignalbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Seydlitzstraße 30. Vorstand: Ober-Ing. Carl Heuber, Paul Katzen- stein. Prokurist: Ernst Roddewig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Adolf Katzenstein, Frankf. a. M.; Eugen Marxheimer, Köln; Frau M. Breitenfeld, Berlin. Gegründet: 28./12. 1923; eingetragen 21./1. 1924. Firma bis 11./10. 1927: Edma,. Akt.-Ges. für automati- sche u. drahtlose Telefonie. Zweck: Herstellung, Installation und Verwertung von Lichtsignalanlagen aller Art, von automatischen und drahtlosen Fernsprechgeräten und sonst. Schwach- stromanlagen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: 100 000 RM (davon nicht eingefordert 48 750 RM) in 50 Akt. zu 100 RM und 190 Akt. zu 500 RM. Urspr. 5000 Billionen M in 5000 Akt. zu 1 Billion M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./5. 1925 Umstellung auf 5000 RM (1. Bill. : 1) in 50 Aktien zu 100 RM. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 95 000 RM in 190 Akt. zu 500 RM: ausgegeben Z11 Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen a. d. A.-K. 48 750, Maschinen 300, Patente 1500, Beteiligungen 25 612, Rohstoffe 25 237, halbfertig. Material 4516, fertiges Material 53 009, Forderungen 36 485, Postscheckkonto 86, Deutsche Bank 216, Ver. lust (Reinverlust 1932 17 151 abzüglich Gewinnvortrag aus 1931 338) 16 813. – Passiva: A.-K. 100 000, Schul. den für Warenlief. 5703, Rheinische Telefon Ges. 101 439, sonstige Verbindlichkeiten 5383. Sa. 212 525 HRM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 31 663, soz. Versicherungsabgaben 1617, Abschreibungen 4824, Steuern 1553, sonstige Aufvwen. dungen 11 403. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 33,, Bruttobetriebsüberschuß 33 875, Zinsen 34, Verlust 16 813. Sa. 51 060 RM. Dividen den 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Telefon-Gesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Seydlitzstraße 30. Vorstand: Dir. Carl Vorsheim, Frankf. a. M.; Ober-Ing. Carl Heuber, Düsseldorf. Prokuristen: Dir. E. Roddewig, L. Winterhoff. Aufsichtsrat: Senator Carl Lehner, Frau Meta Gadesmann, Eugen Felsmann, Frankf. a. M. Gegründet: 10./1. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 14./2. 1931. Gründer: Rheinische Telef.-G. m. b. H., Düsseldorf; Dir. Paul Katzenstein, Ober-Ing. Carl Heuber, Düsseldorf: Rechtsanwalt und Notar Or. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M.; Kaufmann Oskar Breitenfeld, Dresden. — Die neue A.-G. übernahm bei der Gründung die Geschäfte und den Betrieb der bis herigen gleichnamigen G. m. b. H. – Filiale in Köln. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaturen, die in das Gebiet der angewandten Elektrotechnik fallen, speziell die Uebernahme und Fortführung def zum gleichen Zweck bestehenden Firma Rheinische Telefon-Gesellschaft mit beschränkter Haftung m Düsseldorf-', ferner die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 R. übernommen von den Gründern zu pari.