3378 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Regnitzgau G. m. b. H., Effeltrich, ferner um den Ver- trag mit der Stadt Erlangen. Zweck: Erzeugung und Lieferung elektr. Energie. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 39 160, Wasserbauanlagen 49 540, Ma- schinen u. Apparate 61 770, Werkzeuge 1, Mobilien 1, Geschäftsanteile 157 000, Ford. aus Liefer. u. Leist. 2470, Forder. an eine Konzernges. 15 007, Hypotheken- disagio 4000, Transit. Aktiva 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypothekenschulden 250 000, Schuld an ei Konzernges. 20 092, Bankschuld 37 265, Transit Passaus 1617, Gewinn (Gewinn 1932 6360 abzgl. Verlust 5435) 875. Sa. 409 849 Rhl. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: et: Vey lustvortrag 5485, Löhne u. Gehälter 7496, gaben 664, Abschreib. auf Anlagen 16 384, Allgeneine Zinsen 22 695, Abschreib. von Disagio 500 Beslt steuern 4585, sonstige Steuern 1545, verschiedene Be. triebs- u. Handlungsunk. 11 288, Gewinn 875. – Kredit: Ertrag aus Stromlief. 58 329, do. aue 13 190. Sa. 71 519 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. l. Vovssbzag wWürttembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. Sitz in Eßlingen (Württhg.). Vorstand: Dr. Ludwig Kessler. Aufsichtsrat: Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Stieler, Dir. A. Trick. Gegründet: 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cannstatt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach Eßlingen verlegt und Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen in das Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegenständen, sowie Ein- richtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Gesellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Eßlingen abgegeben, welche denselben vergrößerte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eig. Rechnung weiter- führt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektri- zitätswerken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges. ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb und als Mantelges. anzusehen. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Urspr. 500 000 M (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu 1000 M. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Eßlingen, Adolf Heller, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unter- bilanz deckte. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Maschinenfabrik Eßlingen in Eßlingen. Anleihe: 700 000 M in 4 % Schuldverschreibungen zu 1000 M, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2. u. 1./3. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. Im Umlauf Ende 1939: 300 RM. Die Teilschuldverschreib. werden zum Auf- wertungsbetrag in Höhe von 150 RM für das Stück zurückgezahlt. Die Einlös. erfolgt v. 2./1. 1932 an bei der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Filiale Stuttgart. und bei der Kasse der Maschinenfabrik Eßlingen gegen Abliefer. der Stücke. Die Verzins. der Teilschuldver. schreibungen hat mit dem 31./12. 1931 aufgehört. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Genußrechte der Industrieobligationen betrug am 31./12. 1932 24 000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 6./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung gegen die Maschinenfabr. Eßlingen 100 359. – Passiva: A.-K. 100 000, Schuldverschreib. 300, Schuldverschreib- Zinsen 59. Sa. 100 359 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Überlandzentrale Grenzmark, Aktiengesellschaft. Sitz in Flatow (Grenzmark), Bahnhofstraße 109. Vorstand: Dipl.-Ing. Walter Feldsmann. Aufsichtsrat: Vors.: Amtsrat Kurt Lehmann, Flatow; Stellv.: Maximilian Hagemeyer, Berlin; Lehrer Bruno Lucke, Neu-Schwente; Rittergutsbesitzer Johs. Drews, Marienhöh; Gemeindevorst. Gustav Baumgart, Dt. Fier; Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Gegründet: 6./5. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer: 27 Interessenten. Die Ges. ist aus der Ueber- landzentrale Flatow e. G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung, Bezug, Verwendung und Ver- wertung von elektr. Energie im Kreise Flatow u. in den angrenz. Gebieten sowie Ausführung aller darauf bezügl. Geschäfte. Der Abnehmerkreis der Ges. liegt in dem Kreise Flatow u. Teilen der Kreise Dt.-Krone u. Schlochau. Die Ges. betreibt auch Installations- geschäfte u. eine Werkstatt, ferner Ausführ. von Licht- u. Kraftanl., Verkauf von Beleuchtungskörpern, Glüh- lampen u. Masch., Reparat. von Transformat., Motoren u. Apparaten sowie Vermietung von Motoren. Die Ges. darf sich auch mit der Herstellung, Reparatur u. dem Handel solcher Gegenstände befassen, die zur besseren Ausnutzung ihrer Teilbetriebe geeignet sind. Auch darf sie zur Ausführung ihrer Zwecke Grundstücke, An- lagen u. Einrichtungen aller Art erwerben, betreiben u. veräußern u. sich an gleichartigen Unternehmungen beteiligen. Statistik;: Ende 1931 wurden mit Strom versorgt: 3 Städte, 49 Gemeinden u. Genossenschaften, 15 Do- mänen mit 6 Vorwerken, 7 Rittergüter mit 3 Vorwerken, 52 Güter, 21 gewerbliche Betriebe, 5 Einzelanlagen mit Lichtanschluß. Der Strombezug betrug 1927–1932: 154 800, 2 403 661, 2 278 689, 240 985 kWh. Der abgegebene Nutzstrom betrug 758 289, 1 917 851, 2 035 983, 2 031 992, 1 867 200, 829 161 k Wh. –— 1932 37 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: 1 000 000 RM in 60 Vorz.-Akt. zu 600 Rll. 20 Nam.-St.-Akt. zu 600 RM, 560 Inh.-St.-Akt. zu 600 Rl, 6160 Inh.-St.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M in 2800 Aktien zu 1000 M u. 320 Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 110 . Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um 6 000 000 M in 2800 Aktien zu 1000 M u. 320 Aktien zu 10 000 M, ausgegeben zu 420 %. Die G.-V. v. 31./5. 1924 hatte beschlossen. das bisher 12 Mill. M betragende A.-K. auf 200 000 Ra festzusetzen. Unter Aufheb. dieses Beschl. hat die G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf 720 000 RM (50: 3) in 5600 Aktien zu 60 RM u. 640 Aktien zu 600 RM beschlossen, Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöhung um 120 000 RM au 840 000 RM durch Ausgabe von 1200 Inh.-Akt. zu 100 Rl. div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Aktien sind von der Elekti- zitäts-Verwert. e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. über nommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 115 % mit der Maßgabe anzubieten, daß auf je 10 alte Akt. zu je nom. 60 RM. oder eine alte Aktie zu nom. 600 RM, eine neue Aktie zu 100 RM entfält. Lt. gleicher G.-V. Umtausch der Aktien zu 60 EM 1 Stücke zu 100 RM (5 zu 60 = 3 zu 100). – It, G.-V. vom 29./5. 1931 Erhöhung auf 1 000 000 RM beschlossen 30 Ausgabe gelangten bisher nom. 132 700 RM, zu 115 geben, restl. 27 300 RM befinden sich als Verwert.-Akt. in Hand der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 * 29./6. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-A.-K. u. je 10 F Vorz.-A.-K. = 1 St. 2 279 350, 2 400 307,