223― 3 3380 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Sitz in Frankfurt a. M., Mainzer Landstraße 136–140. vworstand: Herm. Leichthammer, Eugen Felsmann. Aufsichtsrat: Ing, Karl Lehner, Frau Direktor Meta Gadesmann, Direktor Richard Sienang, Frank- furt a. M. Gegründet: 12./10. 1916; eingetragen 19./12. 1916. Firma bis 27./2. 1919: Nationale Elektrizitäts-Gesell- schaft Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstellung und Vertrieb von elektro- technischen und feinmechanischen Apparaten jeder Art, Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unterneh- mungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 100 000 M in 100 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu pari 6. en Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./8. 1925 beschlog Umstell. von 100 000 M auf 50 600 RI in S0 es 1000 Ral. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geld. bestände 44 389, Debitoren 2 443 494, Verlust 6223 Passiva:; A-K. 50 000, Kredit. 2 444 106. Sa. 2 494 106Ff Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 5610, Unkosten 330, Steuern 385 Sa. 6222 RM. —– Kredit: Verlust 6222 RII. 3 Dividenden 1927–1932: 0 %%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartmann & Braun, Aktiengesellschaft. % Sitz in Frankfurt a. M.-West, Königstraße 97. Verwaltung: vorstand: Dr. Rob. Hartmann-Kempf, Dr. jur. Waldemar Braun; Stellv.: Max Fröhner, Prof. Dr. Adolf Bestelmeyer, Dr. Friedrich Voller. Prokuristen: J. Görner, H. Pisch, J. Eckel, H. Hensell, R. Wernicke (Dir. der Geschäftsstelle Ber- lin), A. Palm, M. Reishaus. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen; Stellv.: Dr. Leonh. Braun, Frankf. a. M.; Dr. Rud. de Neufville, Schönberg i. Taunus; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 22./6. 1901 mit Wir- kung ab 1./1. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Sie ist hervor- gegangen aus der Firma Hartmann & Braun in Frank- furt a. M. Zweck: Herstellung von wissenschaftl. Instrumenten für elektr. u. magnetische Untersuchungen, von elektro- technischen u. wärmewirtschaftlichen Meßgeräten u. Apparaten jeder Art, sowie solchen, welche den vor- genannten Arbeits- u. Fabrikationsgebieten wesensver- wandt sind. Fabrikate: Elektr. Meßgeräte jeder Art für La- boratorium, Prüffeld u Betrieb: Voltmeter, Ampercec- meter, Wattmeter, Ohmmeter, Phasenmesser, Frequenz- messer für Schalttafel-Aufbau u. -Einbau, sowie als schreibende oder tragbare Geräte, Isolationsprüfer, Galvanometer, Präzisionswiderstände, Kondensatoren, Meßbrücken, Zählerprüfeinricht., Meßtransformatoren, elektrische Ferntachometer, Präzisions-Stoppuhren, Torsionswaagen. Meßgeräte für die Wärmewirtschaft: Mengen- u. Druckmesser für Wasser u. Dampf, Luft u. Gas, Widerstandsthermometer, thermoelektr. Pyrometer, Strahlungspyrometer, Feuchtigkeitsmesser, Ablesegeräte jeder Art, Einfarb- u. Mehrfarbschreiber, Großanzeige- geräte, vollständige Betriebsüberwach.-Anlagen. Besitztum: Die Ges. besitzt in Frankf. a. M. Grundstücke mit einem Gesamtflächeninhalt von 18 381 qm, wovon etwa 12 800 qm bebaut sind. Die Grundstücke liegen sämtl. im Stadtteil Bockenheim, u. zwar im wesentlichen in der Königstraße, Clemensstraße, Falkstraße und Leip- ziger Straße. Die Ges. besitzt 59 Inlands- und 40 Aus- landspatente. –—– Zweigniederlass. in Berlin, München, Essen. Köln. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St., jede Vorz.-Akt. in best. Fällen = 40 St. Gewinn-Verteilung: ― zum R.-F., evtl. be- sondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 8 % den Vorz.-Akt., 4 % den St.- Akt., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Commer. u. Privat-Bank. Verbände: Zentralverband der Deutschen elektro. techn. Industrie, Vereinigung elektrotechn. Spezialfabr Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Hartmann et Bram S. à R. L., Paris. Statistische Angaben: Kapital: 1 936 000 RM in 1700 St.-Akt. zu 1000 RI. 1100 St.-Akt. zu 200 RM u. 80 Vorz.-Akt. zu 200 R. Vorkriegskapital: 1 700 000 M. Urspr. 1 700 000 M. 1917 Erhöh. um 400 000 M, 1908 um 800 000 M. 1921 um 2 000 000 M. 1922 um 5 600 000 J. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 10 000 000 M 1936 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 ) auf 200 RM u. der Vorz.-Akt. auf 40 RM. Lt. G.-V. „. 27./5. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. zu 40 RM in solelt zu 200 RM. Anleihe: 6 % (früher 8 %) von 1928: 1 200 000 RI in Stück. zu 500 u. 1000 RM. Der Zinssatz von 8 % er. höht sich während der ersten 10 Jahre um je 12 % für jedes über 8 % auf die St.-Akt. ausgeschütt. Prozen Div. Die Tilg. ist spätestens am 1./7. 1957 beendel während der Ges. das Recht zusteht, ab 1./1. 1933 die Oblig. jederzeit ganz oder teilweise zu kündigen. Von 1./7. 1938 ab beginnt die planmäßige Tilgung mit jährl 5 % des Nennbetrages der Anleihe. Der Rückzahlungs. curs beträgt, wenn die Rückzahl. vor dem 1./7. 1098 erfolgt, 105 %, bei späterer Rückzahl. 103 %, — Kur Ende 1928–1932: (101.25), – (90), – (89), 83*, 35 4. Einführung an der Frankfurter Börse im August 1928 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anlage vermögen: Grundst. 377 355, Geschäfts- u. Wohngebäudh 198 680, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 710 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 175 000, Werkzeugé. Betriebs- u. Geschäftsinventar 142 000, Beteilig. 57 000, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 346 298 halbfertige Erzeugnisse 788 125, fertige Erzeugniss, Waren, auf Lager 1 043 869, fertige Erzeugnisse, Waren. verkaufte, ablieferungsfähige 124 658, Wertpapiel 157 157, Aktiv-Hyp. 5102, Forderungen: auf Grund ge.- leisteter Anzahlungen 1200, auf Grund von Warenlier u. Leistungen 599 730, an Konzernges. 34 897, an Mit- glieder des Vorstandes 16 894, Darlehen u. sonst. For- derungen 103 135, Wechsel 434 890, Schecks 161. Kasse bestände, einschl. Guthaben bei Notenbanken u. R04 scheckguthaben 23 883, andere Bankguthaben 98 789 Posten der Rechnungsabgrenzung 23 288, Disagid G Anleihe 1928 u. Hyp.-Aufwert. 95 000, Verlust-Vortrn aus 1931 235 033, Verlust a. Geschäftsjahr 1932 3 (Rückgriffsforderungen aus Haftungsverbindlichten 6350). – Passiva: St.-Akt. 1 920 000, Vorz.-Akt. gesetzl. Rücklage 210 000, Sonderrücklage 60 000, W fahrtsfonds 371 310, Rückstellungen (Steuer u. rungen) 34 765, Anleihen 1 260 000, Passiv-Hyb. 2432 3 Anzahlung von Kunden 18 194, auf Grund von lieferungen u. Leistungen 98 223, aus der Annahme 90