3394 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. ligkeitshypothek für einen Großabnehmer (4,5 Mill. RM) sowie aus dem Obligo der am Bilanzstichtage mit dem Giro der Ges. umlaufenden Kundenwechsel zusammen. — Auf der rechten Seite der Vermögensrechnung werden unter „andere Rückstellungen' solche für Jahresabrech- nungen, Steuern, schwebende Prozesse und Konzessions- abgaben ausgewiesen. – Von den im Vorjahre aufgeführ- ten „langfristigen Verpflichtungen“' wurden die Passiv- hypotheken abgesondert. Der Gesamtbetrag der lang- fristigen Verpflichtungen, Hypotheken, Darlehen und Ak- zepte konnte in der Berichtszeit um rund eine halbe Mil- lion RM ermäßigt werden. – Die im vorjährigen Bericht erwähnte Verpfändung eines Teiles der Beteiligungen als Sicherheit für ein mittelfristiges Darlehen (von noch 750 000 RM) besteht fort. – In der Ertragsrechnung wer- den als „Brutto-Betriebsüberschuß'' die Strom- und Instal- lationseinnahmen abzüglich der Kosten für Strom- und Kohleneinkauf ausgewiesen. — Als „sonstige Kapital- erträge“ erscheinen Miet-, Pacht- und Erbbauzinsen. –— Unter den „außerordentlichen Erträgen“' hat die Ges. u. a. die ihr für 1932 zustehenden Steuergutscheine sowie einen größeren Betrag an Steuererstattungen und freiwer- denden Steuerrückstellungen vereinnahmt. – Auf der Aus- gabenseite der Ertragsrechnung si gen auf Anlagen“ 3 Wabwöbm. Wertberichtigungskonto (für Gebäude, Kraftwerksein kr tungen, Schalt- und Umspanneinrichtungen, Fernleitunan und 1% 03 von 167 254.10 Ek an sammengefaßt, der auf den arate- 3 „„ e pparate- und Inventarkonten Gewinn- und Verlust- Rechnung: bDebet: Löhne, Gehälter, Tantiemen 1 094 166, soziale Abgaben 77 785, Abschreibungen auf Anlagen 1 767 254, Abschrei- bungen auf Materialvorräte 59 292, Zinsen 283 211 Besitzsteuern 722 846, sonstige Steuern 50 753, alle übrigen Aufwendungen 829 266, Reingewinn 1068 268 (davon zum R.-F. 53 413, Div. 960 000, an den A.B 15 008, Vortrag 39 846). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 8937, Brutto-Betriebsüberschuß 5 333 843, Erträge aus Beteiligungen 185 162, sonstige Kapitalerträge 34 192, außerordentl. Erträge 390 707. Sa. 5 952 841 Rll Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 8, 6, 6%. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Telefon-Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Fuhlentwiete 51–53. Vorstand: Franz Przibilla. Aufsichtsrat: Vors.: Hilda Winkler. Gegründet als off. Handels-Ges. 1889, Akt.-Ges. seit 16./11. 1929; eingetr. 16./11. 1929. Firma lautete bis 5./3. 1931: Aktiengesellschaft für Telefon- und Sig- nal-Anlagen. Zweck: Vertrieb von Telefon- und Signalanlagen. Kapital: 100 000 RM in 100 Namens-Akt. zu 1000 Reichsmark, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 19./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1933 am Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar- und Bankbestände 21. 341, Bestände 116 152, Forderungen 17 705, Einzahlungsverpflichtung der Aktionäre 75 000, Unterbilanz 1931 3466, Unterbilanz 1932 11 060. — Passiva: A.-K. 100 000, Schulden 142 116, transitorische Konten 1723, Delkredere 885. Sa. 244 724 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge. neralunkost. 135 313, Abschreibungen 18 797. – Kredit: Erträgnis 143 050, Verlust 1932 11 060. Sa. 154 110 Reichsmark. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für automatische Telephonie Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Holzdamm 30–352. Vorstand: Ing. Carl Wolter, Hamburg; Hans Loenholdt, Frankfurt a. M. Prokuristen: A. Sternemann, Carl Reitmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Lehner, Frau Meta Gadesmann, Karl Leichthammer, Frankfurt a. M. Gegründet: 5./5. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Zweck: Vertrieb und die Installation von Telephon- apparaten und allen in die Schwachstrombranche fallen- den Anlagen, insbesondere des automatischen Systems. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 200 Mill. M in 20 200 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloß Umstell. von 200 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. Hamburgische Electricitäts-Werke. zu 100 RM, ferner Erhöh. des A-K. um 195 000 RM in 1950 Akt. zu 100 RM ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Einzab- lungsverpflichtung der Aktionäre 146 250, Debitoren 41 274, Saldo: Gewinn- und Verlustkonto 12 476. Sa. 200 000 RM. – Passiva: A.-K. 200 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 12 476 RM. —– Kredit: Verlust 12 476 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Hamburg, Pferdemarkt 48. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Hellmuth Otte, August Baer, Gustav Vincenz, Dipl.-Ing. Oberbaurat Karl Heinrich Wilhelm Speth (sämtlich in Hamburg). Stellv. Direktor: J. Schneider. Prokuristen: P. Reichel, O. Schönrock, F. Herold, F. Wille, J. Thiemann. Aufsichtsrat: Staatsrat Dr. Hellmuth Becker, Hamburg; Senator a. D. F. H. Witthoefft, Hamburg; Bankdir. Ferdinand Lincke, Hamburg; Geh. Kommerz.- Rat Dr. phil. h. c. u. Dr.-Ing. e. h. O. Ritter von Petri, Nürnberg; Carl Ludwig Nottebohm, Hamburg; Staats- rat Hans W. Julius Peters, Hamburg; Dr.-Ing. e. h. Albert Bannwarth, Hamburg; Dir. Friedrich Stanik, Hamburg; Erich Grahl, Hamburg; Friedrich Stanik, Hamburg. Vertreter der öffentl. Interessen: Regierungs-Dir. Dr. Carl Werdermann (Hamburg). Entwicklung: Gegründet: 15./3. 1894. – Am 1./7. 1893 übernahn die damalige Kommandit-Ges. Schuckert & Co. in Nürr. berg vom Hamburg. Staate die bis dahin städt. Elektr, Werke, gelegen an der Poststr., und gründete zus. mit anderen Firmen 15./3. 1894 die Hamburgische Electriel täts-Werke als Akt-Ges. Bis 1915 hat die Ges. ak reines Privatunternehmen bestanden. Im J. 1915 ikt der hamburgische Staat mit einem dem St-A.K gleichen Betrage an Vorz.-A. der Ges. beigetreten, 8 daßß diese von da ab als gemischt-wirtschaftl. is nehmen besteht. – 1920 wurde zu gleichen Teilen mi der Firma Rud. Otto Meyer in Hamburg die Rerb werk Hamburg G. m. b. H. gegründet. (Kap. 50 000 0 Diese G. m. b. H wurde, nachdem alle Anteile in den Besitz der Hamb. El.-Werke übergegangen vären, der liquidiert, u. der Fernheizbetrieb wird jetzt von def Hamb. El.-Werke A.-G. als größtes europäisches heiz-Unternehmen allein betrieben u. weiter ausgebaul.