3398 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Energie-Abgabe (in kWh): 1930/31 1931/32 1932/33 Beleuchtung an Kleinabnehm. 56 247 084 50 224 587 46 466 488 Licht und Kraft an Großver- Dfaüchenr 284 131 457 262 375 061 272 542 960 Kraft an Kleinabnehmer.. 20 410 9388 17 542 898 15 629 246 Elektrische Straßenbahn. . . 28 378 778 23 856 811 21 091 948 Gesamtstromabsatz 389 168 257 353 997 357 355 730 642 Anschlußwert 1929/30–1932/33: 583 373, 738 804, 821 088, 849 371 kW. Die Anzahl der Elektrizitätszähler betrug 342 626, 367 664, 382 929, 399 712. Gewinn-Verteilung: 1927/28: Gewinn 13 181 336 (Abgabe an den Hamburg. Staat 5 385 693, Div. 6 60085 Tanf 600 000, Vortrag 594 789). =, 192 29: 60 80 16 168 088 (an den staat 6 112 4'4, Div, 8 900 co0 v 600 000, Vortrag 555 614). — 1929/30: Gewinn 15 6060 (an den Staat 5 864 289, Div. 8 900 000, Tant. 600 000 Vortrag 433 711). – 1930/31: Gewinn 15 456 273 (an den Staat 5 789 421. Div. 8 900 000, Tant. 480 000, Vant 286 851). – 1931/32: Gewinn 7 935 863 RM (davon D.s auf St.-A. 7 480 000, Div. auf Vorz.-A. 85 000 Vena 370 863). – 1932/33: Gewinn 7 512 917 RM (davon Dü auf St-Akt. 7 040 000, Div. auf Vorz.-Akt. 80 000, V.. trag 392 917). Hanseatische Notruf-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 5, Holzdamm 30–52. Vorstand: Fritz Hamburger, Hugo Marx. Aufsichtsrat: Vors.: Ed. Rob. Newman, Ham- burg; Stellv.: Dir. Fritz Lein, Frankfurt a. M.; Rechts- anwalt Dr. Alfr. Kauffmann, Hamburg; General a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Polizeipräsident Dr. Hugo Campe, Hamburg; Gen.-Dir. Carl Lehner, Frank- furt a. M. Gegründet: 24./11. 1920; eingetr. 7./1. 1921. Zweck: Erricht., Verkauf und Vermietung von elektr. Fernmeldeanlagen, der Abschluß aller damit in Verbind. stehender Geschäfte und die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: 405 000 RM in 4000 St.- und 50 Vorz.- Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1922 um 1 200 000 M, 1923 um 29 800 000 M auf 32 000 000 M in 3200 St.-Akt. zu 1000 Mark, 860 zu 5000 M, 2250 zu 10 000 M, 100 Vorz.-Akt. zu 5000 M u. 150 zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. von 30 000 000 M auf 400 000 RM (15 000 M = 2 X 100 RM) u. des Vorz.-A.-K. von 2 000 000 Mark auf 5000 RM (40 000 M = 100 RM). Grofßßaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Elektrozeit A.-G. in Frankfurt àa M., mit der lt. G.-V. v. 15./8. 1933 auf vorläufig 10 Jahre ein Vertrag abgeschlossen wurde, kraft dessen den Minder- heitsaktionären für die Dauer des Organverhältnissz eine Mindestdiv. von 6 % garantiert ward. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./) – G.-V.: 1933 am 15./8. —– Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 10l, Banken: Commerz- u. Privatbank 309, Postscheck 91 Wechsel 996, Kontokorrent 425, (Avale 15 805), Verlus 1497. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 16 795, Hamburger Sparcasse von 1827: 6774, Vereinsbank in Hamburg 4%, (Avale 15 805). Sa. 429 048 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor. trag 5199, Unk. 14 833, Gehalt 23 085, Tant. 3000, Steuern 14 860. – Kredit: Erträgnisse 64 481, Salbb 1497. Sa. 65 979 RM. Die Vorst.-Mitgl. bezogen 1932 16 559 RM; die Mitsl. des A.-R. 3000 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 6, 0, 0 0, 0 %, Vorz.-Akt.: 0, 7, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Banl, Vereinsbank, Hamburger Sparkasse v. 1827. C. H. F. Müller Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Röntgenstraße 24–20. Vorstand: Friedr. Ritter von Raffler. Prokuristen: W. Daumann, Fr. Trede, K. Schnitzler, EBgon Heermant, Hamburg; R. Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Anton Hübbe, Hamburg; Stellv.: Dr. jur. Werner Brümmer, Eind- hoven; Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Heinrich Droege, Hamburg. Gegründet: 8./4. 1927; eingetragen 16./4. 1927 unter der Firma: Röntgen- und Radioröhrenwerke Akt.- Ges., Hamburg. Die Ges. erwarb im Mai 1927 die offene Handels-Ges. und Firma C. H. F. Müller mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Firmen- fortführung. Die Firma wurde wie oben geändert. –— Zweigniederlassungen in Berlin, Köln und München. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Röntgen-, Radio-Artikeln und medizinischen Gegenständen sowie von sonstigen gewerblichen Erzeugnissen, insbes. die Fortführung des von der Ges. mit dem Recht zur Fort- führung der Firma erworbenen Geschäfts der Firma C. H. F. Müller in Hamburg. Die Ges. erwarb Mitte 1929 vom Hamburger Senat eine Fläche von 19 250 qm an der Röntgenstraße. Auf diesem Gelände wurde ein Fabrikgebäude und Büro- haus mit modernen Werkanlagen errichtet. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Radioröhrenfabrik G. m. b. H. in Hamburg. Kapital: 3 500 000 RM in 3500 Aktien zu 1000 Rl. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM, über nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. von 8./12. 1930 Erhöh. um 1 000 000 RM in 1000 Aktien 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9.3 1933 beschloß Erhöh, um 1 500 000 RM auf 9 500 00 Reichsmark durch Ausgabe von 1500 Akt. zu 1000 RM, begeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 18./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grul stücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen, Inventar, 90 werbl. Schutz- u. Lizenzrechte, Warenvorräte 471760 Debitoren u. Beteilig. 3 922 457, Kasse, Postscheck Bankguthaben, Wechsel und Schecks, Steuergutschein 273 251, Verl. 1932 253 635. – Passiva: A.-K. 2 000 000 R.-F. 45 000, Sonderrücklag. 120 000, Anleihen 5 100 000, Kreditoren 1 882 222, vorgetr. Gewinn aus 1932 19 70. Sa. 9 166 992 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A0 schreibungen 276 965 RM. – Kredit: Vorgetr. . aus 1931 19 770, Rohgewinn 23 330, Verlust G 1932 253 635, abzgl. Gewinnvortrag 1931 19 770) 233 00 Sa. 276 965 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heig Aktiengesellschaft, Elektro-Radio-Großhandlung. Sitz in Heidelberg, Bergheimer Straße 65. Vorstand: Karl Walk. Prokurist: W. Weber. Aufsichtsrat: Valentin Weigel, Frau Elisabetb Walk, Frau Elisabeth Weber, Heidelberg. ―