Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3399 33............. 90 aevndet: 18./5., 21./8. 1922; eingetragen 23./8. bis 25./6. 1932: Akt.-Ges. für elektrische Heig). „ und Handel mit Maschinen und ialien aller Art. Meama - 40 000 R5I in 2000 St-Aktien zu 20 RII. Urspr. 2 Mill. M in 1300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 0 I. Prhöht 1922 um 8 Mill. M u. 1923 um 10 Milt. M. It. G.-V. v. 26./6. 1924 wurde das A.-K. von 20 Mill M auf 40 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 2000. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Kassc, Postscheck, Warenvorräte 41 371, Außenstände 69 236, Geschäftseinrichtung 2400. – Passiva: A.-K. 40 000, Schulden 71 892, Reserve 1000, Reingewinn 114. Sa. 113 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. u. Steuern 41 064, Abschreibung 358, Reingewinn 114. Sa. 41 536 RM. – Kredit: Bruttogewinn einschließlich Vortrag 41 536 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R. Jung, Fabrik für Präzisionsapparate, Aktiengesellschaft. Sitz in Heidelberg, Hebelstraße 40. vorstand: Dr. phil. Gerh. Frhr. von Campen- lausen, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Edwin Leon- Mard, prakt. Arzt Dr. Karl Huber, Stadtrat Dorn, Be- rkspräs. a. D. Frhr. Karl von Gemmingen, Rechtsanw. Fhr. 0. von Campenhausen, Heidelberg. Gegründet: 2./11., 21./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. – Der G.-V. vom 23./6. 1933 wurde Anzeige ge- näß § 240 HGB. gemacht. Zweck: Erw. u. Betr. des bisher unter der Fa. P. Jung, Fabrik wissenschaftl. Instrumente u. Appa- mte, G. m. b. H. in Heidelberg geführten Geschäfts, Herstell. u. Handel mit wissenschaftl. Instrumenten u. Apparaten sowie and. Erzeugn. der Präzisionsmechanik u. Optik u. verwandter Zweige. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 200 000 M in 8000 St.-Akt. u. 200 Vorz,- Akt. zu 1000 M, übernommen v. den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf 46 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 24./10 024 Umstell. des A.-K. von 46 000 000 M auf 184 000 Reichsmark in 700 Aktien zu 20 RM u. 1700 Aktien zu 00 RM. – Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Zusammenlegung des A.-K. im Verhältnis 4: 1 auf 46 000 RM u. Erhöh. des zusammengelegten A.-K. um 54 000 RM auf 100 000 Reichsmark durch Ausgabe von 540 Akt. zu 100 RM; Umtausch der 20-RM-Akt. in 100-RM-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 23./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 10 % vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 000, Masch. u. Werkz. 1, Modelle u. Zeich- nungen 3, Patente 1, Außenstände 11 989, Rohstoffe u. Waren 89 079, Entwert.-Konto 13 599, Verlust 54 728. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläub. 81 400. Sa. 181 400 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Fa- brik- u Handl.-Unk. 82 601, Abschreib. 3000, Verlust- vortrag 32 855. – Kredit: Bruttoübersch. 63 728, Ver- lust 54 728. Sa. 118 456 RM. Dividenden 1927–1932: 5.555, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Städt. Spar- kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Heidelberger Volksbank e. G. m. b. H. Franka, Süddeutsche Akkumulatorenbau, Aktiengesellschaft. Sitz in Heitersheim i. Baden. Vorstand: G. H. Zirlewagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Schandelmaier, Hugo Zirlevagen, Rud. Zähringer. Gegründet: 23./8. 1923. Die Firma lautete bis zum Sept. 1925: „Franka“' Frankfurter Akkumulatoren- hau Akt.-Ges. mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Fabrikationsmäßige Herstellung und der Handel mit Akkumulatoren und Akkumulatorenteilen. Kapital: 5000 RM. Vrspr. 198 000 000 M in 18 000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 000 000 Inh.-St.-Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern pari. Lt. G.-V. v. Sept. 1925 ist das A.-K. auf 5000 Reichsmark umgestellt worden. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Pyehäftzhalblahr. — Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 10faches St.-Recht in bestimmt. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 86, Postscheck 238, Waren 24 650, Forderungen 16 586, Ein- richtung 4622. – Passiva: A.-K. 5000, Sparkasse 10 124, Kreditoren 30 694, R.-F. 366. Sa. 46 184 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 15 699, allgemeine Unkosten 7361, Miete 1800. Zs. 1672. Sa. 26 532 RM. – Kredit: Warenkonto 26 532 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 86, Postscheck 139, Waren 24 133, Forderungen 6567, Ein- richtung 7306. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 24 920, Kreditoren 7945, R.-F. 366. Sa. 38 231 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 5140, Löhne u. Versicherungen 11 552, Miete 1410, Zin- sen 750, Debitorenverluste 978. Sa. 19 830 RM. —– Kredit: Warenrohgewinn 19 830 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wasserkraftwerk Eitorf Aktiengesellschaft. Sitz in Herchen a. d. Sieg. – Verwaltung in Heidelberg, Bismardcstraße 11. Vorstand: Karl Günther, Heidelberg. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Beigeordn. Hubert Gentrup, Daan Michtssnrele C. Breidenbach, Eitorf a. d. Sieg: ilh. Weissgerber, Heidelberg; Landrat Dr. Krum- acher, Gummersbach; Direktor Henri Nieß, Baden Gchweiz). Cegründet: 15./11. 1921; eingetragen 1./2. 1922. Errichtung und Betrieb eines mit Wasser- ninle riebenen Elektrizitätswerkes nächst der Unkel- wtbr 1 Eitorf, der Erwerb der zu diesem Zwecke 10 38 Grundstücke, Wassergerechtsame sowie st schon vorhandenen Wehres; ferner die de En 1 der von dem Vorbesitzer im Hinblick auf richtung und den Betrieb des Elektrizitätswerkes abgeschlossenen Verträge sowie der Erwerb oder die Pachtung oder Errichfung von Anlagen jeder Art, welche geeignet sind, den vorgenannten Zweck zu er- reichen oder zu fördern; schließlich die Beteiligung bei verwandten und sonstigen Unternehmungen im In- und Auslande, Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen oder Schuldverschreibungen solcher Unternehmungen, der Abschluß aller Geschäfte und Ergreifung aller Maß- nahmen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesell- schaftszweckes dienlich erscheinen. Stromerzeugung und Abgabe 1930–1932: 1 775 880, 1 886 360, 1 564 000 kWh. Kapital: 125 000 RM in 1150 Aktien zu 100 RM und 500 Aktien zu 20 RM.