Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3401 Berlin; Landrat Egon van Erckelens, Bad H.; Dir. Georg Kribben, Frankf. a. M. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 9./11. 1897; ein- getragen am 19./1. 1898. Zweck: Uebernahme des Vertrags der Elektrigzitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. mit der §adt Homburg v. d. H. v. 12./12. 1896; Erzeugung elektr. Energie- u. gewerbliche Ausnutzung elektr. ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe, sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie im jetzigen u. künftigen Weichbilde jer Stadt Homburg v. d. H. usw. Besitztum: Die Ges. hat eine elektrisch mit Oberleitung be- kiebene Kleinbahn von Homburg v. d. H. nach Dorn- lolzhausen bzw. Saalburg, ca. 8.5 km lang, erbaut. Spurweite 1.435 m, 15 Motor-, 11 Anhänge- u. 1 Bahn- ph. Pforr, Homburg V. d. meisterwagen. Die Konzession ist durch Nachtragsvertrag bis 1957 erteilt. Die Stadtgemeinde Bad Hom- burg v. d. H. ist berechtigt, das Elektrizitätswerk nach Ablauf der Konzessionsdauer mit sämtl. zum Betrieb gehörenden Grundstücken, Gebäuden u. Apparaten, Leitungen u. sonst. Einrichtungen zu erwerben. Als preis für die Uebernahme ist seitens der Stadtgemeinde die Summe zu zahlen, die sich als arithmetisches ittet aus dem Taxwert und dem mit 25 kapitali- sierten Betrag des durchschnittl. Reingewinns der letzten 3 Betriebsjahre vor der Erwerbung ergibt. Der so ermittelte Wert muß jedoch mind. 20 % höher sein, als der jeweilige Buchwert des Werkes. Statistik: 1927–1932: An die Zentrale waren an- geschlossen 63 121, 66 864, 69 837, 72 191, 74 072, 75 628 Giühlampen zu 16 Normalkerzen, 708, 714, 731, 739, 765, 717 Motore mit 1798, 1639, 1634, 1510, 1648 1702 kW. Stromabgabe: 1 620 939, 1 679 126, 1 660 003, 1 633 359, 1687 780, 1 581 319 kW. Die Bahn beförderte 270 120, 287 533, 270 986, 242 036, 201 153, 162 862 Personen. sSonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Spät. Juni. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die lt. Ver- trag mit der Stadt Homburg an diese zu zahlende garant. Abgabe, event. außerordentl. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Homburg v. d. H. u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 250 000 RM in 1250 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 500 000 M. Erhöhung 1898 um 750 000 M, voll eingez. seit 1900. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 in voller Höhe umgestellt, also als 1 250 000 RM in 1250 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Sämtliche Akt. sind im Besitz der Frankfurter Localbahn A.-G., die seit 1./1. 1922 auch die Betriebsführung der Elektrizitätswerk Hom- burg A.-G. übernommen hat. Kurs ult. 192 7–1932: –, –, – (110). –, –*, – %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 4, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Elektri- zitätsanlagen: Grundstücke 126 202, Wohngebäude 9932, Betriebs- und Verwaltungsgebäude 240 778, maschinelle und elektrische Einrichtungen 383 649, Transforma- torenstationen 41 583, Transformatoren 9623, Orts- netze 880 415, Zähler 117 019, Bahnanlagen: Grund- stücke 170 365, Wohngebäude 28 013, Betriebs- und Ver- waltungsgebäude 350 621, Bahnkörper und Oberbau 949 185, Fahrleitung u. Speiseleit. 251 060, Fahrzeuge 444 695, Werkzeuge und Einrichtungsgegenstände 50 700. – Passiva: A.-K. 1 250 000, gesetzliche Rück- lage 125 000, Abschreibungs- und Erneuerungsrücklage 1 249 089, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 1 425 826, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 1809, Aufwertungsverpflichtungen 519, Gewinnvortrag aus 1931 1535, Gewinn aus 1932 61. Sa. 4 053 839 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungs- und Erneuerungsrücklage 70 685, Besitz- steuern 16 488, sonstige 24 266, Abgabe an die Stadt Homburg v. d. H. 25 600, Reingewinn 1596. – Kredit: Vortrag aus 1931 1535, Ueberweisung der Frankfurter Localbahn A.-G. auf Grund des Betriebsvertrags 136 500. Sa. 138 035 RM. Oberstein-Idarer Elektrizitäts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Idar (Nahe). Vorstand: Ing. Otto Trippensee. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Kern, Dir. Schmitz, Dir. Peters, Dr. jur. Grave, Essen. Gegründet: 7./11. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von elektrischen An- lagen. Die Ges. besitzt ein 25 kV-Umspannwerk und betreibt außerdem eine elektrische Straßenbahn- und eine elektrische Oberleitungs-Omnibus-Linie zwischen Oberstein und Idar/Tiefenstein. Verträge: Mit den Städten Oberstein und Idar vurden 1913 im Zusammenhang mit deren Beteil. an dem Unternehmen neue Konzessionsverträge abge- schlossen, die eine Vertragsverlängerung bis 1955 ent- halten. Ferner kam mit dem Landesverband des fürstentums Birkenfeld ein Vertrag, ebenfalls bis 1955, zum Abschluß, der die Versorg. des Fürstentums mit elektr. Energie durch die Ges. zum Gegenstand hat. Mit den Licht- u. Kraftwerken der Moselkreise A.G. in Berncastel-Cues wurde 1915 ein Stromliefe- s abgeschlossen, der der Ges, die Strom- für einen Teil des Versorgungsgebietes 8. 00 Ges. sichert. Mit der Verwalt. des Restkreises 13 Vendel-Baumholder wurde 1921 ein 15jähr. Strom- 0 erungsvertrag abgeschlossen. Nach diesem Vertrag ezicht der Kreis als Großabnehmer über 2 Uebergabe- stationen 5 st Strom u. verteilt ihn auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. Kapital: 2 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 250 000 M. Urspr. 450 000 M. 1904 Herabsetz. auf 300 000 M: erhöht bis 1914 auf 1 250 000 M, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf 11 000 000 M in 11 000 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 11 000 000 M auf 3 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 300 RM. Die G.-V. vom 21./6. 1933 beschloß folgende Kapital-Transaktion: Auffüllung des Reservefonds von zurzeit 96 000 RM um 104 000 RM auf 200 000 RM u. Herabsetz. des A.-K. von 3 300 000 Reichsmark um 1 300 000 RM auf 2 000 000 RM in er- leichterter Form durch Einziehung und Herabsetz. des Nennbetrages zum Zwecke der Deckung eines Verlustes von 349 880 RM, Auffüllung des Reservefonds und zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegen- stände. Großaktionäre: Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werke A.-G. in Essen. Anleihen: Sämtl. 5 früheren Anleihen sind gekün- digt worden zum 1./1. 1929. Ende Juni 1932 war noch ein Rest von 2455 RM rückständig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. 21./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest als Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Betriebs- anlagen: Grundstücke u. Gebäude außerhalb des Be- G.-V.: 1933 am 214