3404 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Rheinisches Elektricitätswerk im Braunkohlenrevier Akt.-Ges, Sitz in Köln, Kaiser-Friedrich-Ufer 55. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. e. h., Dr. phil. h. c. Albert Schreiber, Dr.-Ing. e. h. Paul Maste, Dr.-Ing. e. h. Richard Fricke, Julius Johanningmeier, sämtlich in Köln. Prokuristen: Dr. jur. Eug. Göpel, E. Hasenau, A. Holder, Dr.-Ing. A. Kirsch, E. Meissner. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Gustav Brecht, Köln; Stellv.: Bergrat Carl Gruhl, Brühl; sonst. Mitgl.: Reg.-Baumeister Gen.-Dir. Franz Ahlen (Städt. Elektriz.-Werke), Köln; Fabrikbes. M. Gruhl (Stahlwerk Mark), Köln-Braunsfeld; Bankier Hermann Leubsdorf, Köln; Gen.-Dir. Dr. Dr. h. c. Georg Zapf, Köln. Gründung: Die Ges. wurde 1910 gegründet. Zweck: Errichtung und Betrieb von Elektrizitätswerken und die Verwertung der zu erzeugenden elektrischen Energie sowie alle Unternehm., die diesem Zwecke dienen können. Besitztum: Die Betriebsanlag., die Kraftwerke Fortuna I u. II, sind auf der bei Quadrath gelegenen, der Rheinischen A.-G. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation, Köln, gehörigen Grube Fortuna errichtet. Der der Ges. für das Kraftwerk I zur Verfügung stehende Grundbesitz umfaßt 20 700 qm, wovon rvd. 15 000 qm mit Werkanlagen u. 150 qm mit Wohnhäusern bebaut sind. Das Grundstück, auf dem das Kraftwerk For- tuna II errichtet ist, hat eine Ausdehnung von 285 000 qm, davon sind 31 150 qm mit Werkanlagen u. 4800 qam mit Wohnhäusern bebaut. Insges. besitzt die Ges. 11 Beamten- u. 57 Arb.-Wohnhäuser. Die Betriebsanlagen umfassen: A. Kraftwerk For- tuna I: 1. Kesselanl. mit 6935 qm Heizfläche. Zu- führung von Rohbraunkohle durch Grube Fortuna, von Wasser durch die Kreiswerke Bergheim u. eigenes Wasserwerk in der Erftniederung bei Kenten. 2. Ma- schinelle Anlagen: 2 Turbo-Aggregate zu 16 000 kW u. 4 Turbo-Aggregate zu 8000 kW; mithin installierte Leistung 64 000 kW. 3. Schaltanlagen (eigene Kabel): a) 4 Kabel von 3*120 qamm u. einer Spannung von 25 000 Volt bis zur Stadtgrenze Köln; b) 15 000 Volt Kabel für die Braunkohlengruben. c) Freileitungsnetz von 15 000 Volt, Eigentum des Kreises Bergheim. B. Kraftwerk Fortuna II: 1. Kesselanlage: 2 Kessel- häuser mit je 14 Kesseln zu 650 qm Heizfläche = 18 200 qm Heizfläche; Zuführung von Rohbraunkohle durch Grube Fortuna, v. Wasser durch die Kreiswerke Bergheim u. eigenes Wasserwerk in der Erftniederun bei Kenten. 2. Maschinelle Anlagen: 5 Turbo-Aggns gate zu 16 000 kW u. 1 zu 30 000 kW, mithin instal- lierte Leistung 110 000 k W. 3. Schaltanlagen: a) 4 Ka. bel von 3 * 210 qamm u. einer Spannung von 25 000 volt bis zur Stadtgrenze Köln; b) 100 000 Volt Schaltanlage für Stromlieferung in das Netz des Rhein.-Westfäl Elektrizitätswerks. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.V. 1933 am 11./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. – Ge- winn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl. 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. 9000 RM), Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Köln: Deut. sche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Sal. Oppen- heim jr. & Cie., A. Levy; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Verträge: Vertrag mit der Stadt Köln: Der mit der Stadt Köln am 3./6. 1910 abgeschlossene 30jährige Vertrag auf Lieferung elektr. Energie beruht im wesentlichen auf der Grundlage, daß die Stadt verpflichtet ist, von 1./4. 1912 ab ihren ganzen Bedarf an elektr. Energie für das gegenwärtige und zukünftige Stadtgebiet aus- schließlich von der Ges. zu entnehmen, soweit dieser Bedarf nicht aus bestehenden städt. Elektrizitätswerken oder aus den Elektrizitätswerken der während der Ver- tragsdauer etwa einzugemeindenden Gebietsteile gedeckt werden kann. Die Stadt ist verpflichtet, einen Strom- preis zu zahlen, der je nach der Höhe der Löhne und Brennstoffpreise fällt oder steigt. Dagegen ist die Ges. verpflichtet, während des Vertrages alle Ansprüche auf Lieferung von Strom, die die Stadt rechtzeitig stellt, zu erfüllen. Zur Zeit hat die Stadt 58 000 kW in- stallierte Leistung angemeldet. Mit dem Kreise Bergheim ist ebenfalls ein Strom- lieferungsvertrag auf 30 Jahre geschlossen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 12 800 000 RM in 64 000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, übern. von der Rhein. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat. zu pari. 1913 Er- höhung um 2 000 000 M, 1917 um 4 000 000 M u. 1920 um 56 000 000 (also auf 64 000 000 M). Lt. G.-V. v. 18./10 1924 Umstellung von 64 000 000 M auf 12 800 000 RM in 64 000 Aktien zu 200 RM. Bilanzen Goldmark-Bilanz 32 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 81./12.19 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Gebsütde 1 169 283 5 753 419 5 990 440 6 120 578 6 120 578 6 120 578 Maschinen und maschinelle Anlagen 2 459 284 16 740 739 17 704 310 18 078 607 18 078 607 18 078 607 Kabelnlneett 890 593 3 092 0909 3 092 0909 3 319 728 3 319 728 3 319 . Eisenbahnanschluß... 7 192 70 636 70 636 78 444 78 444 78 44 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 35 255 35 255 35 255 35 256 35 256 35 250 Neubau Kraftwerk Fortuna Ilr.... 12 038 383 — — — — = Umlaufsvermögen: 4 Betriebsvofraäte 19 809 37 658 37 569 47 655 52 881 43 1 Wertpapiere 1 88 == 2 8575 Neubau Fortuna II: Vorschüsse... 145 342 — 48 — Anzahlungen.. 5 242 3 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 592 und Leistungen.... 1 354 388 819 Forderungen an die Rheinische Aktienges. für Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikat., 43 618 1 872 780 941 212 1 678 032 907 KöltLnn.. ............... 5 156 168 1 391 993 Postscheckguthaben und Kase.... 281 1 44 Guthaben bei Banken..... 100 000 71 895 Rechnungsabgrenzungspost(en... ― Summa 16 808 760 27 602 589 27 871 524 29 353 298 34 301 573 32 799 792