3406 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. eingetr. 30./3. 1931. – Firma lautete anfänglich bis 31./3. 1931: Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. A.-G. Entwicklung: Die Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co., K.-G. Leipzig in Leipzig, brachte auf die von ihr übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. das unter der vorbezeichneten Firma bisher von ihr in Leipzig betriebene Handelsgeschäft ein. Der Gesamtbetrag der Aktivwerte war auf 1 026 523 RM festgesetzt. Nach Abzug der übernommenen Passiven sowie unter Ein- stellung eines Delkredere-Kontos von 22 864 RM ergab sich hiernach ein Wert der Sacheinlage von 276 000 RM, womit der Gegenwert für die übernommenen Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt war. –— 1931 Ueber- nahme der Dufa Deutsche Uhrenfabrik A.-G., Mühl- hausen durch Fusion (je 2000 RM Dufa-Akt. = 1000 RM Popitz-Akt.) unter Annahme der Firma der übernom- menen Ges. –— Weiter wurde 1931 eine Produktions- gemeinschaft mit der Kienzle Uhrenfabriken A.-G., Schwenningen, geschlossen. Die Ueberleitung geschah in der Weise, daß die Kienzle Uhrenfabriken ihre Her- stellung von Dufa-Uhren ständig steigerten, während im gleichen Maße die Fabrikation in dem Dufa-Betrieb Mühlhausen stillgelegt wurde. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Uhren aller Art sowie von Uhrbestandteilen und verwandten Er- zeugnissen, insbes. auch die Uebernahme und der Fort- betrieb des bisher in Leipzig unter der Firma Deutsche Uhrenfabrik Popitz & Co. K.-G., Leipzig, in Form einer Kommandit-Ges. betriebenen Handelsgeschäfts. Verbände: Die Dufa A.-G. steht durch die Kienzle Uhrenfabriken A.-G. in Verbindung mit dem Wirt- schaftsverbande der Deutschen Uhrenindustrie (Fach- gruppe Großuhren) e. V. in Donaueschingen. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Urspr. 280 000 RM in 280 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1931 zwecks Fusion mit der „Dufa“' erhöht um 220 000 RM, zu pari begeben. Zwecks Deckung des v * steltungen u. Apschreibungen beschloß ai0es, Rirt ;RR .. um Au 1 der Aktien von 1000 RI anf S00 urehn Denominizzu Großaktionäre: Kienzle Uhrenfabriken A.0 Schwenningen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V:; 6./7. – Stimmrecht: 1 Aktie I 8t. 6V.: 193 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bar 3707 Postscheckguthaben 4144, Bankgufhaben 3692, Wechse und Schecks 791, Außenstände 766 604, Darlehen an Vorstandsmitglieder 14 131, Warenkonto Fertigwaren 201 751, Grundstücke 14 802, Gebäude mit Holztrock- nungs-Anlage 150 000, Fuhrpark und Büroeinrichtung 10 000, Regreßforder. a. Bürgschaft 11 000. – Passiyn: A.-K. 250 000, Wechselverbindlichkeiten 50 000, Bank. schulden 173 457, Darlehen 78 744, Aufwertungsschulden 18 490, Kreditoren 8208, Posten, die der Rechnungs. abgrenzung dienen 6150, Schulden a. Konzerngesell. schaften 452 717, Rückstellung für Ausfallbürgsch 11 000, Rückstellung f. Delkredere 131 856. Sa. 1 18062? Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge.- hälter und Löhne 180 799, Soziallasten 9133, Zinsen 33 179, Steuern 6304, sonstige Aufwendungen 237 12, Abschreibungen auf Anlagen 12 857, Abschreibungel auf Effekten 487, Verwendung des Gewinnes a. Kapikal. herabsetzung (Sonderabschreibung a. Gebäude 50 00, Einrichtung 12 620, Entwertungskonto 50 465, Verlust. vortrag 1931 9481, Zuweisung Delkredere-Reserve 34 856) 157 502. – Kredit: Bruttowarengewinn 371 %, Auflösung Steuerrückstellung 13 299, Auflösung Rück stellung f. Aufwertungen 2335, Gewinn aus Kapital. herabsetzung 250 000. Sa. 637 390 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kelvinator Elektro-Kühlanlagen Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Bitterfelder Straße 19. Vorstand: Heinrich Karl Heise. Aufsichtsrat: Ing. Alfred Pfingsten, Ing. Fritz Thurn, Kaufm. Erich Dennhardt, Leipzig. Gegründet: 7./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Kühlanl. sowie die Befass. mit allen dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Die Ges. hat den Bau u. Vertrieb von elektr.-automat. Kühlanl. u. Kühl- schränken zum Gegenstand. Die Ges. ist seit 1./11. 1931 nur noch Vertrags- u. Lizenzges.; sie hat am 31./10. 1931 ihren Fabrikations- u. Geschäftsbetrieb stillgelegt. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./6. 1932 Her- absetzung des A.-K. in erleichterter Form von 500 000 RM um 450 000 RM auf 50 000 RM durch Einziehung von 450 Akt. zu je 1000 RM. Großaktionäre: Thür. Gasgesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 26./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Firmen- wert 1999, Verlust 48 001. Sa. 50 000 RM. –— Passiw: A.-K. 50 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 48 001 RM. – Kredit: Verlust 48 001 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Bauunion Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Mannheim. Die G.-V. vom 24./7. 1925 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hermann Kappes, Mannheim, Augusta-Anlage 32. Die Firma der Zweigniederlass. der Ges. in Königsberg in Pr. wurde am 5./10. 1927 gelöscht. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. berl, Dir. Wiedermann, Mannheim. Zweck: Errichtung, Verkauf und Vermietung von elektr. und mech. Anlagen aller Art. Kapital: 150 000 RM in 7500 Akt. zu 20 RM. Nied, Baurat Schö- Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grunf stücke 100, Geschäfts- und Wohngebäude 2400, Betei ligungen 150 000, Forderungen an abhängige Geselk schaften 17 594, Mietforderungen 175, Verlust 124 480 —– Passiva: A.-K. 150 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 144 750. Sa. 294 750 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver lustvortrag 124 108, Unkosten 604, Abschreibungel 2775, Steuern 227. – Kredit: Mietseinnahmen 750, stige Einnahmen 2484, Verlust aus 1931/32 124 108 Verlust aus 1932/33 372. Sa. 127 714 RM. Großkraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Dr. Fritz Marguerre (Mannheim)). Prokuristen: Ob.-Ing. G. Hammer, Ob.-Ing G. Freiherr von Liebenstein, Kaufm. K. Wimmer. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Rennin-