Elektrizitätswerke, elektrotechnische I 3413 Ringsdorff-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Mehlem. Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer. Herm. Schreiber, Dr. Joh. Neu- Rudolf Majewsky, Dr. Fritz vorstand: okuristen: M Josef Bender, schröter, Albert Gumz. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. Sievers, Godes- berg; Stellv.: Bankier Bandel, Düsseldorf; Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Rings- dorff, Godesberg. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Zweck: a) Herstellung Dynamobürstenhaltern und rische Bahnen. b) Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als off. Handelsges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. ) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgend- einer Weise auf diese oder verwandte Herstellung be- ziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: 1 270 000 RM in 2540 Aktien zu 500 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloß Umstell. auf 1 500 000 RM (2: 1) in 3000 Akt. au 500 RM. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf 1 270 000 RM durch Einzieh. von 230 000 RM eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshälbjahr. von Dynamohürsten, Schleifbügeln für elek- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 133 904, Geschäfts- u. Wohngebäude 133 400, Fabrik- gebäude 472 673, Maschinen u. Maschinenanlag. 310 238, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 37 962, Be- teilig. 197 426, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 85 037, halbfert. Erzeugnisse 114 390, fert. Erzeugnisse 95 765, Wertpapiere 15 828, Hyp. 23 523, geleist. Anzahl. 3532, Forder. a. Grund v. Warenliefer. 407 768, Forderungen an abhäng. Ges. 61 378, Wechsel 453, Schecks 204, Kassenbestand 760, Reichsbank 3313, Postscheck 1632, Bankguth. 36 484, Verlust aus Vorjahren 163 869. – Passiva: A.-K. 1 270 000, R.-F. 166 915, Rückstellungen 5637, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 63 831, sonst. Verbindlichkeiten 92 661, Akzepte 42 508, gegenüber Banken 656 265, Gewinn 1722, (Wechselobligo 53 710), (Avale 11 000). Sa. 2 299 539 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 731 147, soziale Abgaben 46 656, Abschreib. 93 387, Abschreib. auf Debitoren 13 059, Zinsen 66 636, Besitzsteuern 53 166, sonst. Steuern 25 912, übrige Auf- wendungen 504 586, Reingewinn 1722. – Kredit: Fabri- kationsgewinn 1 516 887, sonst. Erträge 19 384. Sa. 1 536 271 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 5, 5½, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Godesberg: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.; Bonn: Commerz- u. Privatbank A.-G.; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Itterkraftwerk Aktiengesellschaft. Sitz in Mosbach i. Baden. vorstand: Fabrikant Dr. Fritz Maisack, Verwal- fungs-Dir. H. Veith; Stellv.: Drogist W. Kapferer, Huptlehrer Johs. Curth. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Otto Link, Mudau; Stellv.:: Redakteur Josef Kiefer, Tauber- bischofsheim; Bürgermeister Alois Dorbath, Bronnbach; Oberrechnungsrat Ernst Götz, Mosbach; Amtsgerichtsrat Karl Schüssler, Wertheim; Dir. des Badenwerks Ober- baurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt Josef Maag, Vilchband; Landwirt Erwin Nerpel, Lohrbach, Haupt- lehrer Johannes Curth, Zwingenberg. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 19./12. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb des vom Kreis Mos- bach in der Erricht. befindl. Itterkraftwerkes und der dazugehörigen Grundstücke und Gebäulichkeiten, Er- richtung und Betrieb ähnl. Werke und Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteilig. an Unternehmun- gen ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genom- men und so gefördert, daß das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Uebergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Ueber- sangstag ab bestehenden Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Bäfomerzeugung und Abgabe: 1932/33 1931/32 Gu f 6 38. ... KW 3 743 750 4 080 450 3 J%%%% kWh 314 802 352 576 Aeinabnehmer.. kWh 22 944 26 000 Menverbrauch.. kwWh 13 519 14 056 kWh 4 095 015 4 453 082 Strombezug vom Badenwerkk. kWh 90 250 96 190 Ekenerzeugung... kwh 4 004 765 4 356 892 Kapital: 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. 5 Mill. M, erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1923 „ ilt. M in 45 000 St.-Akt. zu 1000 M, lt. G.-V. 11. 1923 um 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 ank. 7 Kt, G. W. vom 28./7 1924 Umstell. des 4.-F aun t20 Mill. M aut 2 400 000 RM (650 1) in 120 000 dast azu 20 Rbf. — It. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz 1 um 400 000 RM durch Amortisation von 20 000 5% 1993 der Ges. befindlichen Akt. – Lt. G.-V. vom Aktiens Herabsetz. des A.-K. auf 1 940 000 RM durch mortisation. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf 1 900 000 RM durch Aktienamortisation. –— Lt. G.-V. v. 13./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um 200 000 RM auf 1700 000 RM durch Einziehung und Vernichtung von 10 000 im Besitze der Ges. befindl. eigenen Aktien im werte von 200 000 RM. – Lt. G.-V. v. 11./7. 1931 ist das A.-K. von 1 700 000 RM auf 1 500 000 RM ermäßigt worden durch Einziehung eigener Akt. Die G.-V. vom 12./9. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 1 500 000 Reichsmark auf 500 000 RM durch Zusammenleg. 3 zwecks Anpassung des A.-K. an den veränderten Ver- mögensstand der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- Vermögen: Grund und Boden, bebaut und unbebaut 26 400, Wohngebäude 45 000, Betriebsgebäude 19 000, Wasserbauten 381 000, Maschinen und maschinelle An- lagen 140 000, Mobilien 1, Werkzeuge und Geräte 1; Umlaufs-Vermögen: Wertpapiere 500, Forderungen auf Grund von Lieferungen 13 090, Darlehen 5800, Kasse 409, Sparkassenguthaben 7933. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehensschulden: a) Girozentrale Mannheim 23 000, b) Sonstige Darlehensschulden 16 000, Aufwertungsschuld 20 000, Restkaufgeld 800, sonstige Schulden 90, Rein- gewinn 79 244. Sa. 639 134 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter (Betrieb und Verwaltung) 19 637, soziale Abgaben 462, Abschreibungen auf Anlagen 1 065 555, Zinsen 5999, Besitzsteuern 10 904, Umsatzsteuern 2252, sonstige Aufwendung. 28 968, Gewinn (Vortrag 1931/32 18 181, Gewinn 1932/33 61 063) 79 244 (davon zum R.-F. 50 000, Div. 25 000, Steuerrücklage 4000, Vortrag 244). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1931/32 18 181, Stromgebüh- ren 118 748, Ertrag der Grundstücke und Gebäude 1067, Effektengewinn 25, Buchgewinn durch Zusammenleg. der Aktien 1 000 000, Auflösung von Reserven: a) Amortisationsrücklage 50 000, b) Steuer-Rücklage 25 000. Sa. 1 213 021 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/33 2239 RM bzw. 5572 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. zZahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg u. Mosbach: Städt. Sparkasse. Aus dem Geschäftsbericht 1932/33: Das Ergebnis des Geschäftsjahres war wohl von der Wirtschaftskrise