3414 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. nicht beeinflußt, weil die Stromlieferungsverträge den restlosen Absatz der Stromerzeugung gewährleistea; jedoch war die letztere bestimmt durch die Wasser- menge, welche die Itter im Laufe des Jahres führte. In dieser Hinsicht treten, weil abhängig von den Wet- terverhältnissen, ständig Schwankun Stetigkeit kann nie erreicht werden. 9= 18 liche Ergebnis war in geringem Umfange 1 stimmt durch eine vertragsmäßig eingetretene des Strompreises für das Badenwerk. Bayerische Kraftwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München. – Zentralverwaltung in Berlin NW?, Schadowstraße 4–5. Vorstand: Baurat Karl Janisch, Berlin-Wannsee; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv.: Rich. Kut- schenreuter, Berlin; Franz Enke, B.-Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors.: Staatssekretär z. D. Dr.-Ing. e. h. David Fischer, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Wil- helm Lenzmann, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Fried- rich von Brettreich, Ministerialrat Jos. Städtler, Mün- chen; Oberreg.-Rat z. D. Edgar Landauer, Staatssekre- tär Dr. Heukamp, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Hübsch, Töging. Gegründet: 28./5. 1920; eingetragen 9./8. 1920. – Zweigniederlassung in Berlin. – Die Ges. gehört zum Viag-Konzern. Entwicklung: Die Ges. hat bei ihrer Gründung von den Bayer. Stickstoff-Werken die Wasserkraftan- lage Tacherting-Margarethenberg (Caro-Werk) und die Karbidfabrik in Hart übernommen. Die Erzeugung der Karbidfabrik wird ausschließlich zur Umwandlung in Kalkstickstoff verwendet und diese Verbindung der Karbid- und Kalkstickstofferzeugung nach dem System Frank-Caro der Bayer.-Stickstoff-Werke ermöglicht eine fast restlose Ausnutzung der nicht ständigen Wasser- kräfte, zu denen die Alzkraft gehört; außerdem wird der inkonstante Strom der Wasserkraft am mittleren Inn (rd. 200 Mill. Kwst. jährl.) verwandt. Im Jahre 1924 wurde eine Starkstromleit. vom Carowerk nach der Kalkstickstoff-Fabrik in Trostberg gebaut. – Ab Sept. 1925 hat die Ges. gemeinsam mit der Bayerische Stickstoff-Werke A.-G. eine Konzentration u. Rationali- sierung der Betriebe durchgeführt. Die durch Kabel u. Luftleitung verbund. Kraftwerke Trostberg, Tacherting und Carowerk sowie das Innwerk und Alzwerk, soweit diese zur Stromlieferung dienen, bewirken einheitlich die Stromversorgung der Fabrikanlagen beider Gesell- schaften. Die Vereinigte Industrie-Unternehmungen A.-G. hatte zur Abdeckung kurzfristiger Verbindlichkeiten der ihr nahestehenden Wasserkraftunternehmungen im Dezember 1925 eine Anleihe von 6 Mill. $ aufgenom- men; die Anleihe ist durch eine erststellige Hyp. im Betrage von 6.6 Mill. s auf den Wasserkraftanlagen der Innwerk, Bayerische Aluminium A.-G. und der Bayer. Kraftwerke A.-G. gesichert. Zweck: Ausbau und Verwertung von Wasser- kräften, ferner Erwerb, Bau und Betrieb von Elektri- zitätswerken, elektrochemischen und chemischen Fabri- ken aller Art, insbesondere in Oberbayern, sowie der Handel mit chemischen Erzeugnissen aller Art, insbe- sondere auch mit stickstoffhaltigen Düngemitteln. Beteiligungen: Gemeinsam mit der Bayer. Stick- stoff-Werke A.-G. besitzt die Ges. die Aktien der Do- nauwerke A.-G. für Kalkindustrie in Saal a. d. Donau (A.-K. 1 000 000 RM). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Stickstoff-Land G. m. b. H. in Liqu. in Berlin (Kap. 460 000 RM). Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um 499 000 000 Mark in 499 000 Akt. zu 1000 M. Die ao. G.-V. v. 25./11. 1924 beschloß Umstell. von 500 Mill. M li und die G.-V. v. 12./4. 1926 Erhöh. 1 in 30 000 Akt. zu 300 RM zur Deckung der für a Werkserweiterung aufgenommenen Schulden. — It V0ocs000 Bz v- A g0) Scg- M erleiehterter Tern 00 au l % RM zwecks Abschreibung Großaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Be. sitz der Vereinigte Industrie- Unternehmungen 4.6 Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 8 Geschäftshalbjahr. –— Stf f 1 Aktie 6 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anlage. vermögen: Grundstücke ohne Berücksichtig. von Bau- lichkeiten 1 332 500, Wasserbau 5 469 400, Wohngebäude 924 400, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 3 352 701, Maschinen und maschinelle Anlagen einschl. Reserveteile 7 062 748, Fernleitungen 480 200, Gleise u. Eisenbahnwagen 1, Wohnsiedlung Garching 759 500, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 1, Mobiliar 1, Labora- torium 1, Fuhrpark 8800, Beteilig. 908 018, Umlaufsver. mögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 578 279, halb- fertige Erzeugnisse 113 719, Fertigerzeugnis 5 747 739 Wertpapiere 2 234 568, Anzahlungen 60 000, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 3 211 976, Forderungen an abhängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 655 128, sonstige Forderungen 11 479, Kassenbestand einschließl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheckguthaben 28 250, andere Bank- guthaben 129 687, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 78 493. – Passiva: A.-K. 20 000 000, ge. setzlicher Reservefonds 2 000 000, Rückstellungen 1 481 733, langfristiges Darlehen der Vereinigte Indu- strie-Unternehmungen A.-G. 3 134 448, Verbindlichkei- ten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 639 048, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ge- sellschaften und Konzerngesellschaften 1 804 820, son. stige Verbindlichkeiten 201 706, Trassierungskredite 3 828 713, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5205, Gewinnvortrag aus 1931 36 690, Reingewinn 1932 15 227. Sa. 33 147 591 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 508 558, soziale Abgaben 185 589, Ab- schreibungen auf Anlagen 1 509 629, Sonderabschrei- bung auf Wasserbau 19 849, Abschreibungen auf An- lagen anläßlich der Kapitalherabsetzung 4 400 000, an. dere Abschreibungen 60 000, Zinsen 377 008, Besitz- steuern 632 379, alle übrigen Aufwendungen 2 350 573, Gewinn 51 917. – Kredit: Gewinnvortrag 36 690, Ueber. schuß nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 623 075, Erträge aus Beteiligungen 1651, sonstige Kapitalerträge 58 295, außerordentliche Erträge 1 975 791, Buchgewinn anläßlich der Kapifal herabsetzung (Verwendung siehe Ausgabenseite) 4 400 000. Sa. 12 095 502 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin. fehs Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Reichskredit es. Illerwerke Aktiengesellschaft. Sitz in München. (postadresse: Illerwerke A.-G. Metallhütte Regensburg in Regensburg, Gerickestraße 38) Vorstand: Dr. Erwin Zettler, Regensburg; Anton Eckrich, München. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Karl Berchtold; Stellv.: Oberberg-Dir. Wilhelm Meinel, München; Dr. Franz Habersbrunner, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Rudolf Wolle, Leipzig. Gegründet: 19./7. 1923; eingetragen 3./10. 1923 Gegen Gewährung von 11 000 000 M Nam.-Akt. ha die Mitbegründerin IIler-Werke G. m. b. H. in Minea Sacheinlagen nach Maßgabe des Gründungsprotokoll geleistet. (Projektierungserlaubnis und dazugehörig Ausarbeitung sowie Rechte aus einem Vertrag.)