3420 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 7./7. 1933 Erhöh. um 28 400 000 RM durch Ausgabe von 28 400 St.-Akt. (Gruppe C) zu 1000 RM div.-ber. ab 1./1. 1934. Die Aktien wurden mit 18 Mill. RM von dem Deutschen Reich und mit 10.40 Mill. RM durch den Staat Bayern übernommen. Das Reich brachte dafür ihm zu- stehende Darlehnsforderungen gegen die Gesellschaft von 18 Mill. RM ein, der Bayerische Staat von 10.40 Mill. RM. Es handelt sich bei den eingelegten Forderungen um einen Teil der Baudarlehen, die Bayern und Reich seit 1923 der Rhein-Main-Donau A.-G. gewährt haben. Großaktionäre: Deutsches Reich (62.642 % der St.-Akt.); Bayern (36.192 % der St.-Akt.); Preußische Elektrizitäts-A.-G., Berlin (Preußen); Baden, Hessen, A.-G. Thüringische Werke HThüringen] u. 25 deutsche Städte (restl. St.-Akt.). Anleihe: 323 050 000 M in 5 % Teilschuldver- schreib. von 1922 Stücke zu 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000 RM. Mehr als ein Drittel der Anleihe ist im Jahre 1923 bei der Zeichn. auf die Goldanleihe von 1923 in Zahlung gegeben worden. Im April 1926 wur- den sämtl. noch umlaufende Schuldverschr. zur Rück- zahlung zum 1./8. 1926 gekündigt. Es wurden gezahlt 3 RM für 1 Stück zu 1000 M, 6 RM für 2000 M, 15 RM für 5000 M, 30 RM für 10 000 M, 60 RM für 20 000 M; für Handdarlehen 4.93 RM für je 1000 M. Noch nicht eingelöst Ende 1932 33 153 RM. 5 % Goldanleihe von 1923: 7 505 988 GM lt. minister. Genehm. v. 3./4./4./6. bzw. 24./11. 1923, rückzahlb. zu pari. Stücke zu 420, 105, 42 u. 21 M (100, 25, 10, 5 §) 4.20 GM = 1 Us-Doll.], lautend auf den Inhaber. Zs. 1./4. u. 1./10.*) Tilg. ab 1928 durch jährl. Auslosung oder freihänd. Rückkauf mit jährl. mind. 1 % des ge- samten Goldmarkbetrages zuzügl. ersparter Zs. bis längstens 1965; ab 1928 verstärkte Tilg. oder Total- künd, mit Z3monatl. Frist vorbehalten, zuerst zum 1./4. 1928. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den ge- samten Grundbesitz u. die sämtl. Anlagen des Kachlet- werks nebst Zubehör. Ferner hat sich das Deutsche (kleinere Stücke entsprechend), also Zzu 4.20 RM pro Dollar. Für die künftigen = Grund der Anleihe behält sich die Ges. (lt 00 Sept. 1933) die Umrechnung zum Dollardurchsci an briefkurs gemäß 6 der Anleihebedingungen vor. 013 diese Berechnungsweise durch die Gesetzgebung 15 Rechtsprechung für zulässig erklärt wird. 7 % Dollar-Anleihe von 1925 (Rhine-Maine- Canal and Power Company 25 Tea Sinking a Debentures Series A) 6 000 000 8. Stücke zu 500 un 1000 §; Zs. 1./3. und 1./9. Tilgung: Von 1926 ab 1 längstens 1950 durch freihänd. Rückkauf oder 10 Auslos. zu 102.50 %; die Ges. ist befugt, von 1930 10 die gesamten noch ausstehenden Schuldverschreib. n 105 % zurückzuzahlen. Sicherheit: Die Anleihe ist 11 sichtlich Kap. u. Zs. vom Deutschen Reich u. Bayern unbedingt garantiert. – Treuhänder: The Chase V. tional Bank of the City of New York. —, Zahlstellen: New York: Schroder Banking Corporation; Boston 1 Chicago: Lee, Higginson Corp. – Zahlung von Kapit und Zinsen frei von allen gegenwärtigen und 321- künftigen deutschen Steuern u. Abgaben. –— Die amn. leihe wurde in Amerika am 5./10. 1925 zu 96 % auf. gelegt. – Kurs in New York Ende 1927–1932: 101.50, 102.50, 101, 91.75, 38, 65.25 %. – Im Umlauf Ende 1932 21 047 145 RM. Kurs der Vorzugs-Aktien: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 103 79.50 609.50 78 72 2 Niedrigster 72 67.25 58 55 56 32 0 Letzter 75.75 67.25 60 55 65 71.50% Das gesamte Vorz.-A.-K. ist im Mai 1926 in Berlin zugelassen. – Auch in München, Frankf. a. M. und Hamburg notiert. – Kurs in München ult. 1927–1932: 74.50, 70, 60, 60, 61.50*, 72 %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Vorzugs-Aktien 5 5 5 5 5 6 00 Reich u. Bayern gesamtschuldnerisch für B u. Zs. Stamm-Aktien 0 0 0 0 0 0. 0 verbürgt. Zahlst. Berlin, Frankf. a. M., Hamburg u. ʒ .. ....... 31 200 a. M., Hamburg u. München, Febr. 1924. Kurs in Kachltt. kwWh 172 891 000 164 501 000 . Ö„. oB= Vielst... kWh 10 433 000 3 901 000 Berlin Ende 1927–1932: 81.40, 75.50, 65.50, 64.60, 65.25*, %% Kwh. 9272 000 340800 76.50 %. In München: 75.50, 76, 68, 66.50, 65*, 77 %. – %% .*. KWh 5 978 000 10 506 000 Auch in Frankf. a. M. u. in Hamburg notiert. — Im Eleinwallstadt.. „ 6 411 000 10 0 00 Umlauf Ende 1932 7 100 142 RM. Klingenberg. kWh 5 377 000 6 580 000 *) Die Einlös. der am 1./10. 1933 fälligen Zinsscheine Großbheubach...... kWh 9 242 000 erfolgte für die Stücke zu 420 GM = 100 § mit 10.50 RM kéWh 204 362 000 208 720 000 Bilanzen 31./12.1926 31./12.1029 31./12.1930 31./12.1031 31./12 607 Aktiva GM RM RM RM RM BI Anlagevermögen: Schiffahrtsanlagen im Betriebb))... 0 36 961 372 35 10 Kraftwerksanlagen im Betriebh... 45 658 394 50 909 10 Schiffahrtsanlagen in Ausführung. 33 818 748 025 Kraftwerksanlagen in Ausführung. 4 258 855 Sonstiges Anlagevermögen: „„. ....... 13 197 543 82 113 382 94 586 475 105 503 409 a0 95 1 1 Geschäfts- und Wohngebäude.... Sonstige Gebäude... 46 592 1 15 Fischereirechte.... 385 562 90 Geschäftsinventauaua..... 17 916 334 00 Bauinventarur........ 479 91 172 01 teiligungen....... 55 008 53 008 101 452 101 452 Beteiligung Umlauf, ögen: .%. 1 245 438 9 00% 660 8 19 305 8 399 37 8 09 665 4 3 11 Hypothekenforderungen... auf „„ — — — 12509 Ford f Grund von Stromlieferungen % %%. 1 575 138 1 237 291 1 202 356 1 731 055 470 636 93 15 Forderungen an abhängige Gesellschaften. 21 3 197005 Sonstige Forderungen 6 3 2 Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken 6305 und Postscheckguthabben.... 795 549 2 000 877 559 941 1 367 021 33 33 2 100 305 Andere Bankguthaben... 69 901 %% „%... 61 876 61336 gio-Ausgleichskontod—.. 636 41 Bürgschaften und Sicherungsübereignung... (1 204 019) (945 547) (1 066 637) 1 011 429 6% 150 Wechselbürgschaften..... 901 Summa 16 813 668 94 484 550 105 361 659 117 160 189 135 275 477 136 666