Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3425 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 24 824, soz. Abgaben 3156, Sonderabschrei- bungen: Mobilien u. Werkzeuge 1050, Stromlieferungs- eppflicht. Ellrichhausen 1137, Darlehenszinsen 23 257, Besitzsteuern 2538, sonstige Aufwendungen für Betrieb u. Installation 25 237, Gewinnvortrag 1931 478, Rein- gewinn 1932 138. – Kredit: Ertrag aus Betrieb u. In- stallation 81 315, Zinsen 22, Gewinnvortrag 478. Sa. 81 815 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkisches Ueberlandwerk Aktiengesellschaft. / Sitz in Nürnberg, Hainstraße 32. Verwaltung: vorstand: Josef Lang, Dr.-Ing. Eduard Unger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Kreis- tagspräsident Willy Liebel, Nürnberg; Stellv.: Ge- heiner Kommerzienrat Generaldirektor Dr.-Ing. e. h. Max Berthold (E. A. vorm. Schuckert & Co.), Nürn- berg; sonst. Mitgl.: Ingenieur Bürgermeister Albert Böhm, Ansbach; Kommerzienrat Direktor Karl Butzen- geiger (Bayerische Vereinsbank A.-G.), Nürnberg; Tandwirt Johann Dorner, Mitglied des Kreistages, Deß- mannsdorf, Mfr.; Justiz.-R. Dir. K. Drexler (E. A. vorm. Schuckert & Co.), Nürnberg; Bürgermeister Dr. Walter Eickemeyer, Nürnberg; Direktor Anton Fischer (E. A. vorm. Schuckert & Co.), Nürnberg; Oberregierungsrat wilhelm Hetzel, Ansbach; Geheimer Kommerzienrat Dr. phil. h. c. Dr.-Ing. e. h. u. Dr. rer. nat. h. c. Oskar Ritter v. Petri, Nürnberg. staatskommissare: Ministerialrat Alois Kohln- dorfer, Ministerialrat Joseph Städtler, München. GEründung: Gegründet: 8./1. 1913; eingetr. 15./1. 1913. Das Fränkische Ueberlandwerk führte früher den Namen Fränkische Ueberlandzentrale und wurde von der Schuckertges. ins Leben gerufen. Mit mehr als 1600 Ortschaften sind Konz. u. Stromlieferungsverträge ab- geschlossen worden. Zweck: Ausnutzung der Elektrizität, insbes. Abgabe u. Ver- teilung sowie Erzeugung u. Bezug elektr. Stromes, Errichtung u. Betrieb hierzu geeigneter Werke u. An- lgen, ferner Pachtung u. Verpachtung, der Erwerb u. Verkauf sowie die Beteiligung an gleichen u. ver- vandten (Bahn-, Treidelei- etc.) Unternehmungen in jeder Form, zunächst Uebernahme der Gesamtanlagen des bisher unter dem Namen „Fränkische Ueberland- zentrale' von der Firma Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg betrieb. Unternehmeus. Besitztum: Die Zentralstation befindet sich in Ansbach, dient ledoch nur als Reservekraftanlage. Zu den Anlagen gehören 2 Verwaltungsgebäude, 8 Wohnhäuser, 1309 Transformatorenanlagen u. 802 Transformatorenhäuser. Der Grundbesitz hat eine Größe von ca. 61 081 aqm. – als Stromerzeugungsenlage dient das Großkraftwerk Franken in Stein b. Nürnberg, an dem die Ges. finan- ziell beteiligt ist. Die Fernleitungsanlage hat eine Ge- aamtlänge von 2905 km und wird mit einer Spannung von 60 000, 20 000 u. 6000 Volt betrieben; sie erstreckt sich über Mittelfranken u. einen ansehnlichen Teil von Unterfranken. Sonstige Mitteilungen: Verträge: Mit dem Bayer. Staat wurde ein Kon- lefä auf 75 Jahre abgeschlossen. Ein Strom- 10 besteht mit der Großkraftwerk Fran- G. in Nürnberg; auf Grund dieses Vertrages, Gs 351 1./1. 1914 ab auf 50 Jahre läuft, bezieht die 19 en zur Verteilung in ihrem Versorgungsgebiet 1 endigen Strom von der Großkraftwerk Franken G. Ferner sind mit den angeschlossenen Städten u. Gemei Raageg u. Elektrizitätswerken Stromlieferungsver- age abgeschlossen. ltsatzungen: Geschäftsjahr; Kalenderl, —– G.-V.: alt 1 40 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom verbleib. Betrag 5 % 6 vom Rest bis 4 % an St.-Akt., Ueberrest nach Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Ver- einsbank; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; München u. Nürnberg: Bayer. Gemeindebank (Girozentrale), Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Besitz von 93 240 RM Akt. an der Großkraftwerk Franken A.-G., Nürnberg, u. mit dem gesamten A.-K. von 118 940 RM an der Elektrizi- tätsversorgungs-A.-G., Nürnberg, beteiligt. Statistische Angaben: Aktienkapital: 7 205 000 RM in 12 000 St.-Akt. zu 600 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 4 000 000 M (Vorkriegskapital), davon hatten die Kreisgem. Mittelfranken 60 %, die Elektr. Akt.-Ges. vorm. Schuckert & Co. 20 %, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank 9 %, Bayer. Vereinsbank 9 % u. das Bankhaus Anton Kohn in Nürnberg 2 % übernommen. Die Elektrizitäts- Akt.-Ges. vorm Schuckert & Co. hat sich verpflichtet, wäh- rend der ersten 5 Jahre mind. die Hälfte ihres Aktien- besitzes nicht zu veräußern. – Lt. G.-V. v. 27./7. 1922 er- höht um 9 000 000 M (auf 13 000 000 M), davon ausgegeben 1000 6 % Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. zu pari sowie 6000 St.-Akt. zu 200 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. – Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 13 000 000 M auf 7 205 000 RM durch Herabsetz. der St.-Akt. von 1000 M auf 600 RM u. der Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 4341 RM auf 5 RM. Die Vorz.-Akt. zu 5 RM wurden 1929 in solche zu 100 RM um- getauscht. Großaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich ca. 57 % im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. u. ca. 31 % im Besitz der Kreis- gemeinde Mittelfranken. Kurs ult. 192 7–1932: 115, 120, 95, 94.25, 105*, 90 %. Notiert in München. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 6, 6 % (Div.-Schein 20). Vorz.-Akt.: Je 6 %. Anschlußbewegung: Stand am Stand am 1./1. 1952 31./12. 1932 Angeschlossene B-Vertrags-Ortschaften.. 1 582 1 583 Angeschlossene A-Vertrags-Gemeinden (Wiederverkäufeerr)));... 43 44 Insgesamt: 1 625 1 627 Anzahl der angeschlossenen Glühlampen .. 761 074 794 170 Anzahl der angeschlossenen Motoren.. 43 274 44 030 Anschlußwert der Motoren in k/K.... 128 583 131 543 Anzahl der Großdruschmotoren.. 361 363 Anschlußwert der Großdruschmotoren in kW 5 626 5 638 Gesamtanschlußwert in /kk.. 164 569 167 839 Fernleitungslänge in RKR.. 2 902 2 905 Nutzb. Stromabgabe 192 7–1932: 29 915 652, 36 511 804, 42 327 238, 41 048 308, 39 666 205, 39 500 000 Kilowattstunden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Grundst. 342 694, Geschäfts- u. Wohngebäude 823 321, Betriebsgebäude 1 234 573, Reservekraftanlage Ansbach 494 994, Krananlagen 13 146, Schaltanlagen 931 936, Fernleitungen 9 392 703, Betriebstelephonanlage 168 315, Gleisanlage 71 174, Transformatoren 3 640 925, Ortsnetz- leitungen 6 136 631, Zähler 1 605 669, teilfertige Bau- anlagen 22 569, Mobilien, Werkzeuge u. Fahrzeuge 1, Beteilig. 118 940j, Umlaufvermögen: Waren 174 669, Wertpapiere 15 007, Hyp. 35 000, Forderungen a. Grund von Lieforungen u. Leistungen 1 283 343, Forderungen an abhäng. Ges. 436 843, Wechsel 585, Kassenbestände 4602, Guthaben bei dem Postscheckamt 37 272, Bank-