3428 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 457 527, Geschäfts- u. Wohngebäude 48 620, Fabrik- gebäude 712 465, Maschinen u. maschin. Anlagen 324 259, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 58 616, Pa- tente 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 188 060, halbfert. Erzeugnisse 271 723, fertige Erzeugnisse 86 804, Wert- papiere 111 944, Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 475 467, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 117 268, Wechsel 248 898, Schecks 9, Kassa, Reichsbank, Postscheck 13 051, Bankguthaben 445 903, (Bürgschaften 50 000, Avale 25 000), Verlust (Verlust des lauf. Jahres 15 633, abzügl. Gewinnvortrag 9119) 6514. – Passiva: A.-K. 2 800 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Beamten- u. Ar- beiterstiftung 60 000, Rückstell. 122 480, Wertberichtig.- Posten 301 237, Anzahl. von Kunden 17 884, auf Grund von Warenlief. u. Leist. 36 553, gegenüber abhäng. u Konzernges. 1640, sonstige 196 182, Posten, die ler Rechnungsabgr. dienen 11 153, (Bürgschaften 50 000 Avale 25 000). Sa. 3 567 129 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 830 224, soziale Abgaben 45 808, Abschreib auf Anlagen 139 593, Besitzsteuern 102 310, sonstige Steuern 65 813, alle übrigen Aufwendungen 205 357 – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 9119, Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 309 923, Habenzinsen u. sonst. Kapitalerträge 46 083. ao. Erträge 17 446, Verlust 6514. Sa. 1 389 085 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 5, ?, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nitsche & Günther, Optische Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Rathenow. Vorstand: Carl Schulze, Dr. Hans Nitsche, Ernst Muth. Prokuristen: A. Arendt, F. Crueger, C. Muth, A. Welle, Rathenow; W. Hahn, Berlin; J. Finkenzeller, Düsseldorf; H. Schneider, M. Winkelmann, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Emil Muth; Stellv.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Rathenow; Bank-Dir. Dr. Wilh. Kleemann, Berlin; Rentner Fritz Perl, Dres- den; Paul Henrichs, Jena. Gegründet: 7./12. 1921; eingetragen 17./1. 1922. Zweigniederlassungen in Berlin und Zürich. – Muster- lager in Düsseldorf. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb optischer und mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an den Vereinigten Optischen Werken G. m. b. H., Rathenow, der Skandinavisk Opitk A/8, Kopenhagen, der Oftal- mottica S. A., Mailand, der Nitsche-Guenther-Busch do Brasil Ltda., Rio de Janeiro, der Nitsche & Guenther British Optical Co. Ltd., London. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Firmen Carl Zeiss, Jena, und Emil Busch A.-G., Optische Industrie, Rathenow. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: 1. der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Berlin; 2. dem Reichsverband der deutschen optischen Industrie e. V., Berlin; 3. dem Verband der Edelmetall verarbeitenden optischen Industrie e. V., Berlin. Kapital: 3 400 000 RM in 3400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um 7 000 000 M in 7000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. vom 14./3. 1925 beschloß Umstell. von 17 Mill. M auf 3 400 000 RM in 3400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Fabrik. grundstücke 191 169, Geschäfts- und Wohngrunddstücke 69 690, Fabrikgebäude 665 300, Geschäfts- und Wohn- gebäude 109 300, Maschinen u. masch. Anlagen 147 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 78 700, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Fuhrpark u. Gleisanlagen 1, Beteiligungen einschl. der zur Beteiligung bestimmten Wertpap. 540 376, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 289 086, halbfertige Erzeugnisse 383 127, fertige Erzeugnisse, Waren 930 091, Wertpapiere 23 687, Hypotheken 6000, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen I 113 495, Forder. an abhängige Ges. 254 597, sonstige Forderungen 1487, Wechsel 78 797, Schecks 20, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben u. Guthaben bei der Reichsbank 37 797, and. Bankguthaben 369 689, (Avale 7461). – Passiva: A.-K. 3 400 000, gesetzl. Res. 340 000, freie Res. 660 000, Rückstellungen: Delkredere 100 000, Wertberichtungsposten 32 335, Verbindlichkei- ten: Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferun- gen u. Leistungen 57 491, sonstige Verbindlichkeiten 236 666, Unterstützungs-F. für Arbeiter 210 000, Pen- sions-F. für Angestellte 130 000, Posten, die der Rec nungsabgrenzung dienen 12 831, Gewinnvortrag für 1931/32 9655, Gewinn 1932/33 100 733, (Bürgsch. 7461). Sa. 5 289 711 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 462 429, soz. Abgaben 101 703, Abschrei- bungen auf Anlagen 135 284, andere Abschreibungen: auf Forderungen 30 888, auf Wertpapiere 4412, Kurs- verluste 51 136; Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 29 247, Besitzsteuern 163 664, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Waren, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 677 123, Gewim- vortrag aus 1931/32 9655, Gewinn 1932/33 100 733. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1931/32 9655, Gesamtbrutto- erlös abz. der Aufwend. für Waren, Roh-, Hilfs- u. Be. triebsstoffe 2 712 092, ao. Erträge: Mietsüberschüsse 16 429, Steuergutscheine 28 099. Sa. 2 766 275 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8, 10, 10, 10, 5, 3, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Reckingen Aktiengesellschaft. Sitz in Reckingen (Bad.). Vertreter der Regierungen: Min.-Dir. Dr.- Ing., Dr. phil. Fuchs (bad. Reg.), Karlsruhe; Reg.-Rat Albert Studler (schweiz. Reg.), Aarau. Vorstand: General-Dir. Ing. Carlo Tommasi di Vignano, Dir. Ing. Ernst Schenker; Stellv.: George Du Bois, Basel. Prokuristen: Ing. Hans Meyer, Ing. Alexis Oukhtomsky, Basel. Aufsichtsrat: Präsident: Charles Schlumberger- Vischer, Basel; Vizepräs.: Dr.-Ing. e. h. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dr. phil. h. c. Hans Friedel, Basel; Ständerat Dr. jur. Gottfried Keller, Aarau; Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Dr.-Ing. h. c. Agostino Nizzola, Baden Direktion in Basel, Aeschenvorstadt 72. (Schweiz); Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankfurt a. M. Rudolf Staechelin, Dr.-Ing. Eduard Tissot, Basel. Gegründet: 15./5. 1930; eingetragen 18./6. 1930. Zweck: Bau und Betrieb von elektrischen Kraft. werken, und zwar zunächst des Kraftwerks Reekne am Rhein, auf Grund der von dem Freistaat Baden 33 der Schweizerischen Eidgenossenschaft erteilten Ver- leihungen, Verwertung der erzeugten elektrischen nz gie. – Das Kraftwerk wird mit etwa 48 000 inst. jährlich etwa 210 Mill. kWh erzeugen. Die Baukostel werden auf 22.4 Mill. RM veranschlagt. Zum führungsprojekt haben die zuständigen Regieruns noch nicht endgültig Stellung genommen, da die Ges.