Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3429 schen veranlaßt sah, andere Varianten zu audieren. In Anbetracht der übernommenen Verpflich- aungen hinsichtlich des späteren Ausbaues der Wasser- haftstufe Waldshut-Koblenz wird als Variante zum luskührungsprojekt die Möglichkeit untersucht, die leiden Stufen Reckingen u. Waldshut-Koblenz in einem einzigen Kraftwerk zu vereinigen. Um die Ausführ- farkeit dieses neuen Projektes von allen Gesichts- unkten abzuklären, wurde auf Antrag der Ges. von den zuständigen Behörden eine Verschiebung des in jer Verleihung Reckingen festgelegten Termins für len Baubeginn auf den 9./10. 1935 bewilligt. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Zur weiteren Finanzierung ist die Erhöhung des A.-K. vorgesehen. Croßaktionäre: Lonza Elektrizitätswerke und chemische Fabriken Akt.-Ges. in Basel und Lonza- Werke G. m. b. H., Waldshut. 4½ % Anleihe von 1930: 15 000 000 Schw. Fr.; Stücke: 15 000 * 1000 Schw. Fr. — 31./3. u. 30./9., mit Solidargarantie der Lonza Elektrizitätswerke und hemische Fabriken A.-G., Basel. – Tilg.: Die An- fihe wird am 30./9. 1948 ohne besondere Kündigung zur Rückzahlung zu pari fällig. Die Ges. hat ach das Recht vorbehalten, die Anleihe vorzeitig mit ümonat. Kündigungsfrist, frühestens jedoch am 30./9. 1042 oder auf jeden folgenden Zinstermin, ganz oder feilweise zum Nennwert, zurückzuzahlen. Bei teilweiser Pückzahlung werden die zu tilgenden Obligationen aus- aich inzwi Deutsch-Schweizerische Reissig b. Lt. Bekanntmachung vom 23./4. 1927 ist die Ges. mchtig gemäß §$ 16 der Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit §$ 1 der Verordnung vom 21./5. 1926. Ge- gelost. – Zahlstellen: Basel: Schweizer Bankverein, Ehinger & Co.; Zürich: Eidgenössische Bank A.-G., Aktiengesellschaft Leu & Cie. sowie sämtliche schweize- rische Niederlassungen dieser Banken. – Zahlung von Kapital und Zinsen frei von allen gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern, Abgaben oder sonstigen Gebühren in Schw. Fr. Die schweiz. Couponsteuer in der derzeitigen Höhe von 2 % ist durch Pauschalzahlung abgelöst. – In der Schweiz vom 16./10.–22./10. 1930 zu 99 % aufgelegt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rückständ. Einlage auf das Grundkap. 1 000 000, Grundst. 187 946, Bauverrechnungskonto 1 762 530, Wertpapiere: fremde 3 394 473, Wertpapiere (nom. 2 312 000 Schw. Fr. eigene Anleihe) 1 585 062, Darlehen 153 000, Darlehen an die Lonza-Werke G. m. b. H. 4 890 000, Forder. auf Grund von Leist. gegen Konzernges. 3009, gegen Dritte 7633, Bankguth. 795 122, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 49 262, Disagio u. Kosten der Aufnahme der An- leihe 1 017 061, Gründungskosten 42 277. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Obligationsanleihe 1930 (15 000 000 Schw.. Fr.) 12 225 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen 3411, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 390 837, unerhob. Anleihezinsen 268 127. Sa. 14 887 375 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhrenfabriken Akt.-Ges., Plauen i. V. richtlich bestellter Liquidator: Ortsrichter Kurt Ein- siedel, Plauen. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 21./7. 1933 ist die Firma erloschen. Saar Brown Boveri Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Am Eschberg. Vorstand: Dipl.-Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. 5 prokuristen: Dipl.-Ing. G. Heidtmann, W. iener. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Funk, Baden (Schweiz); Stellv.: Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; lng. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dir. Dr.-Ing. Larl Schnetzler, Dr. Franz Engelmann, Mannheim. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Apparaten sowie Kühlautomaten. Kapital: 2 500 000 Fr. in 5000 Akt. zu 500 Fr. „„ Kalenderj. – Stimmrecht 1 Akt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 709 369, Gebäude 2 449 080, Arbeitsmasch. 168 820, Kto. für Gas, Wasser usw. 1, Gleise 1, Werkz. 1, Fabrik- Maschinen und mobilien 1, Handl.-do. 1, Laboratoriumsmasch. 1, Fa- brikations-Kto. 425 799, Material 531 686, Kassa 57 827, Wechsel 1 347 484, Kundenaußenstände 11 537 765, Bank- guthaben 1 569 279. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 1 1 457 556, R.-F. II 3 341 100, Masch.-Ern.-F. 3 649 585, Lieferantenschulden 6 709 303, Darlehn 230 019, Unterst.- Konto 541 355, Reingewinn 423 195. Sa. 18 857 116 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 520 513, Unkosten 5 130 400, Reingewinn 428 195 (davon R.-F. 21 409, Div. 150 000, Tant. des A.-R. 7667, Vortrag 249 118). – Kredit: Vortrag 230 112, Bruttogewinn 5 840 912, Miete 8035. Sa. 6 079 109 Fr. Dividenden 192 7–1932: 7, 7, 3, 8, 6, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bankhaus Gebr. Röchling; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt, Privatbankgesellschaft. Vereinigte Saar-Elektrizitäts-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Kanalstraße 5, Vorstand: Franz Mandres, Dipl.-Ing. Kurt Kebßler. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Nei- Rc Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Landrat Dr. I Ottweiler; Stadtv. Steegmann, Saarbrücken; Dir. Berlin; Beigeordn. Armbrüster, Saarbrücken; fe Dr. Schmitt, Bürgermeister Staub, St. Wendel; Dr. Blank, Neunkirchen; Bürgermeister Brebach; Landrat Dr. Arweiler, Saarlouis; Hhatsésmütslied Schweitzer, Bürgermeister Nicola, lch Re Gen.-Sekretär Himly, Strasbourg; Dir. Fröh- ae Bezirksleiter Kuhnen, Bezirksleiter Schwarz, fekert Ba Dipl.-Ing. e. a. Beigeordn. Karl Friedrich Dol o .. Dr. Karl König, Berlin; Syndikus irt Eritz Kuhlmann, Saarbrücken; Gewerk- Mtssckretär Jakob Michely, Altenkessel; Elektro- Saarbrücken; Kommerzienrat Ing. Gerhard Offermann, Völklingen; Kreisausschuß- Dr. Hermann Röchling, mitgl. Ruffing, Saarlouis. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921: Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saar- brücken, dann bis 15./4. 1930: Saarland-Lothringen Elektrizitäts-A.-G. Zweck: Kraftwerk u. kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie u. von Leucht- u. Kraftgas in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird teilweise von der Ges. selbst erzeugt oder von der Aministration des Mines