Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3431 statistische Angaben: tienkapital: 5 350 000 RM in 4000 Akt. zu 100 und 4950 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um 35 Mill. M, ausge- veben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um fo Mil. M in 20 000 Aktien zu 1000 M u. 9000 2u 5000 M. ag53f % % % . les A.-K. (nach vorher. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.- 1 fton 20 Mill. M auf 4 800 000 PM (25: 6) in 8000 Min zn 200 RM u. 80 000 Aktien zu 40 RM ==, Id, G.-V. 3 1925 Erhöh. um 550 000 RM in 550 Aktien zu 1929 Umtausch der Akt. zu 40 RM bei ent- Anzahl in solche zu 100 RM. Auch freiwilli- der 200 RM-Stücke in solche zu 1000 und vom 6./4. 000 RM. — sprechender ger Umtausch 00 RM. Croßaktionäre: Kreis Sagan, Kreis Freystadt, Kreis Sprottau, Prov. Schles., Herzogtum Sagan, Elek- gieitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Berlin, Elektrowerke L.G., Berlin, Riftergutsbes. Dr. Rich. von Tiedemann, Berlin-Charlottenburg. wertbeständige Anleihe: 20 000 t Oberschles. Fammstück-Kohle; 6 % rückzahlbar zu pari ab 1./2. 1929, eingeteilt in 600 Stück Teilschuldverschreib. über den Geldwert von 10 000 kg Kohle (Lit. A Nr. 1–600), 1500 Stück über 5000 kg Kohle (Lit. B Nr. 601–2100), 3000 Stück über 1000 kg Kohle (Lit. C Nr. 2101–7100), 3000 Stück über 500 kg Kohle (Lit. D Nr. 7101–10 100). Die Anl. ist hyp. gesichert (Grundbes. des Wasser- Kraftwerkes Greisitz). – Zahlstellen: Berlin: J. Drey- fus & Co., Jacquier & Securius; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bank, Schlesischer Bankverein, Fil. der Deut- hen Bank u. Disconto-Ges., Kommunalbank für Schle- sien; Görlitz: Kommunalständische Bank. – Kurs ult. 1921–1932: 7.9, 7.75, 13.50, 12.65, 14.15, 13, 13, 9.35*, 5 RM pro t. – Jan. 1924 in Breslau zugelassen. Darlehen von 1929: 200 000 Schw. Fr. zu 54 (früher 8) % auf 3 Jahre. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 63, 75, 63.50, 60, 58*, 76 %. Notiert in Breslau. Dividenden 192 7–1932: 4, 5, 6, 6, 5, 4 % (iv.-Schein 11). 1929 1930 1931 1932 stromerzeugung kWh 6 142 000 7 694 000 11 342 000 9 445 500 Strombezug kwh 28 299 000 26 365 000 26 145 000 24 531 455 stromabgabe kwh 31 603 000 31 225 000 33 640 000 30 828 000 Auschlußwert kW 47 374 60 251 52 419 54 265 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 83 117, Betriebsgeb. 327 585, Wohn- geb. 74 148, Wasserkraftanl. Greisitz 2 025 600, Fern- feit. 3 904 032, Hochvoltstationen 1 058 479, Straßenleit. 182 329, Elektrizitätsmesser 129 062e, Anlagenvorräte 59 692, im Bau befindl. Anl. 20 778, Invent., Mobilien, Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Beteilig. 1926, Umlaufsverm.: Betriebsmaterial 1289, Waren 91 810, Wertpap. 18 440, Wechsel 269, Kasse 2911, Hypoth.-Forder.: Dir. Ha- mann 13 389, Debitoren: Bankguth. 978 019, Strom- u. Install.-Rechn. 407 301, Kautionen 20 446, Verschied. 158 907, Rechn.-Abgrenzungsposten: im Voraus bezahlte Vers.-Präm. 1382 (Wert der uns zur Betriebsführ. über- lass. Anl. 25 890, Bürgsch. 4000, empfang. Sicherh. 243 000). – Passiva: A.-K. 5 350 000, ges. R.-F. 99 500, Rückstell. 147 132, Anlage-Tilg.-Fonds 1 373 000, Er- neuerungsfonds 1 281 000, sonst. Wertbericht. 307 901, Verbindlichk.: Darlehen Eidgenöss. Bank, Zürich (300 000 sfrs.) 246 390, 6 % Kohlenwertanl. 312 480, do. noch nicht zur Einlös. vorgez. 441, do. noch nicht eingel. Zins- scheine 6974, unerhob. Schuldverschr. u. Zs. 1088, Hyp. u. Grundschulden 18 813, Kreditoren: Anzahl. 277, (iefer.-Rechn. 98 158, Kautionen 20 446, Versch. 61 659, Gewinn 235 657 (Wert der uns zur Betriebsführ. über- ass. Anl. 25 890, Bürgsch. 4000, gegeb. Sicherheiten 243 000). Sa. 9 560 918 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Hand- lungsunkosten: Geh. u. Löhne 134 323, sonst. 124 427, soziale Abg. 19 784, Kohlenwertanleihezinsen 15 584, Steuern: Besitzsteuern 268 018, sonst. 25 121, Betriebs- ausg.: Geh. u. Löhne 138 829, Stromerzeug. u. -bezug 912 967, sonst. Aufwend. 134 251, Abschreib. a. Anl.: Anlage-Tilg.-Fonds 166 840, Erneuer.-Fonds 188 000, In- ventar, Mobilien und Werkzeuge 8399, Fahrzeuge 9892, andere Abschreibungen 39 347, Gewinn (Vortrag aus 1931 8997 £ Reingewinn 1932 226 661) 235 657. — Kredit: Vortrag aus 1931 8997, Einnahmen 2 312 484, Zinsen 36 696, ao. Erträge 63 264. Sa. 2 421 441 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 20 250 Reichsmark bzw. 40 625 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Im Berichtsjahre er- füuhr die Wirtschaftskrise in unserem Versorgungsge- biet eine weitere Verschärfung. Neben dem dadurch bedingten Rückgang des Stromabsatzes wirkte sich auch die auf Grund der vierten Notverordn. durchgeführte Senkung der Strompreise nachteil. auf unsere Einnahm. aus, so daß trotz erhebl. Einschränk. der Ausgaben das Geschäftsergebnis des Vorj. nicht erreicht werden konnte. Die für die Stromerzeug. uns. Wasserkraft- werkes Greisitz wichtige Wasserführ. des Bober blieb hinter der des Vorj. zurück. Im Installationsgeschäft konnten wir die aus dem Abgleiten der Preise resul- tierenden Mindereinnahmen durch weitere Senkung der Unkosten ausgleichen. Kienzle Uhrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Schwenningen a. N. Vorstand: Rechtsanwalt Hanns Schmoller, Dipl.- Ing. Willy Haller, Helmut Kienzle, Waldemar Popitz. Prokuristen: Stellv.: Dir. Martin Käfer, Chri- aan Link, Karl Lutz, F. W. Schmid, Jakob Ziegler, Georg Zipperer, Ludwig Bühler. Aufsichtsrat: Ehrenvors.: Geheimrat Dr.-Ing. Stuttgart; Vors.: Prof. Dr.-Ing. R. Durrer, Berlin; Stellv.: Fabrikant Thomas Ernst Haller, schwenningen; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Hans Blaurock, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Dr. i Kienzle, Villingen; Bank-Dir. Otto Kurtz, 1 Hans Huthsteiner, Stuttgart; Architekt Ge- Ge Donaueschingen; Bank-Dir. Dr. Schroeder, M Fabrikant Heinrich Zschocke, Kaiserslautern. ingen. u esründet: 1883, umgewandelt in eine A.-G. am Deieh 22, eingetr. 4./12. 1922. Zweigniederlass. in Uüszweck; Herstellung und Vertrieb von Uhren und übestandteilen aller Art und von verwandten ftechnischen Artikeln. Eanäcklung: Die Ges. erwarb lt. G.-V. vom 4.0 3 a gesamte A.-K. der Thomas Ernst Haller das 4 ehenatisen und erhöhte zu diesem Zweck A.K. um 2 600 000 RM (s. a. Kap.). Im Dezember 1930 erfolgte die Fusion der beiden Unternehmungen. Aufnehmende Ges. war die Kienzle Uhrenfabriken A.-G., die unter der bisherigen Firma unvyerändert fortge- führt wird. Die Zusammenlegung erfolgt, um weitere Ersparnisse in der Produktion sowie eine weitere Ver- einfachung des Verwaltungsapparates zu erzielen. Die Erzeugnisse der Thomas Ernst Haller A.-G. werden wie bisher hergestellt. Den gesamten Vertrieb der Haller-Erzeugnisse hat eine neugegründete Ges., die Thomas Ernst-Haller-Vertriebs G. m. b. H., über- nommen. Kapital: 5 000 000 RM in St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 32 000 000 M in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 32 000 000 M in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. vom Okt. 1924 Umstell. des A.-K. von 64 000 000 M auf 6 400 000 RM (10: 1) in 6000 St.- Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Zwecks Erwerb der Akt. der Thomas Ernst Haller A.-G. in Schwenningen er- folgte lt. G.-V. v. 18./6. 1928 Erhöh. um 2 600 000 RM. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 9 000 000 RM auf 5 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 14./8. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 289 050, Fabrikgeb. 2 594 963, Wohngeb. 572 224, Maschinen und maschinelle Anlagen 764 981, Werk-