Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3433 mit insges. 22 Masch. und 23 485 kVA.-Leistung. Im pau befindet sich das Wasserkraftwerk Betkenhammer. Die Ges. bezieht außerdem Strom vom Großkraftwerk Stettin (entnommene Höchstleistung in 1931 etwa 11 075 W) und vom Märkischen Elektricitätswerk (entnom- nenue Höchleistung in 1931 etwa 5000 kW); ferner aeht der Ges. die Leistung der Kraftwerk Glambock- %. Klein-Gansen und der Wasserkraft feyka“ in Nedlin mit 8 Maschinen und 5660 kVA.- leistung zur Verfügung (s. auch Strombezugsver- fäge). –— Zum Umspannen der von den Maschinen er- zeugten Spannung auf die Netzspannung stehen in den Kraftwerken 42 Transformatoren mit einer Leistung von 90 960 kV& und zum Umspannen von 40 kV auf die Mittelspannungen in den Schaltstationen 79 Trans- formatoren mit einer Leistung von 121 045 kVA zur Verfügung. Im gesamten Versorgungsbezirk sind ein schaltwerk für 100/40/15 kV, 32 Schaltwerke für 40/15 bzw. 10 kV und 50 Schaltwerke für 15 bzw. 10 kV vorhanden. Das 40 Kilovolt-Hochspann.-Netz hat eince Iänge von 1302.6 km, das 15, 10, 6, 5 und 3 kV-Netz eine solche von 12 593.5 km. Das Mittelspann.-Netz sbeist feste und fahrbare Verbraucherstationen, ferner Maststationen (insgesamt 5194 Stationen) mit 5594 Transformatoren und einer Gesamtleistung von 177 906 kVA. Aus dem Netz der Ueberlandzentrale Pommern werden versorgt: 2815 Güter, 2337 Gemeinden und Ge- nossenschaften mit rund 5 Mill. Morgen unter dem Plluge, ferner 92 Städte, 4 Straßenbahnen und etwa 1320 industrielle Anlagen und sonstige Einzelabneh- mer. Von der Ueberlandzentrale Pommern werden vollständig beliefert die Ueberlandzentralen Neubran- denburg und Friedland (Mecklbg.). Es beziehen Strom die Ueberlandzentralen Rostock, Lottin, Colmar, Fla- tow, Besswitz und Schojow. Der gesamte Anschluß- vert beträgt 415 288 KkW. Der Besitz an Grund und Boden beträgt etwa 1 902 600 qm. Außerdem gehören der Ges. Stauseen zu den Wasserwerken in einer Ge- samtfläche von etwa 8 170 000 qm. Verwaltungsgebäude besitzt die Ges. in Stettin, Massow, Belgard und Stolp, desgl. 60 Wohngebäude mit 228 Wohnungen und außerdem 169 Wohnungen in Betriebsgebäuden. Strombezugsverträge von längerer Dauer be- siehen mit der Großkraftwerk Stettin A.-G. Stettin, der Märk. Elektricitätswerk A.-G., Berlin und den Wasser- kraftwerken Glambocksee G. m. b. H. in Klein-Gan- sen und der Heyka G. m. b. H. in Nedlin. Sonstige Mitteilungen: aSatzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bezahlstellen: Ges.-Kassen in Stettin, Stralsund, elgard, Massow und Stolp; Stettin: Provinzialbank und deren Fil. in Stralsund und Stolp; Stet- in: Pommersche Bank für Landwirtschaft und Ge- verbe, Wm. Schlutow. Beteiligungen: Elektrizitätswerk Altdamm G. m. b. H., das das % in Altdamm betreibt. (Kap. 31/12 I9al. Beteiligung 100 %). Konzession bis Elektrizitätswerk Greifenhagen G. m. b. H., für dg ap. 0 RM, ilig Ö― 00 0 3 z6ssion 5is 1919 90 I1, Beteiligung 100 %). Kon Hneltro-Werkstütten Stettin G. m. b. H., die in der a für die Ges. mit der Reparatur und In- mit von Transformatoren und Motoren, sowie Oelkoef lerstellung von Freileitungsmastschaltern und selkochern beschäftigt sind. (Kap. 30 000 RM, Betei- leung der Ges. 25 . 25 000 RM, restl. „ der Prov, Polnfe a) restl. 5000 RM im Besitz Statistische Angaben: Aktienkapi 0 pital: 35 700 000 RM (Stückelu ist loe 3 7 0 * II 18 burchführung begriffen). Die Minzishune von Maü Ankaufs ist gestattet. Die Anordnung o0b, in welcher Höhe und in welcher Weise Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. eine solche Einziehung zu erfolgen hat, wird in jedem einzelnen Fall durch G.-V.-B. getroffen. Vorkriegskapital: 7 000 000 M. Urspr. 2 430 000 M, erhöht bis 1914 auf 7 000 000 M, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf 950 000 000 M. – Laut G.-V. vom 19./9. 1924 erfolgte Umstellung von 950 Mill M auf 23 750 000 RM (40: 1). Auf 1 Aktie zu 1000 M entfiel 1 Aktie zu 20 RM u. I1 Anteilschein zu 5 RM oder auf 4 Aktien zu je 1000 M 1 Aktie zu 100 RM. Auf je 1 Na- mensaktie zu 500 M wurde 1 Anteilschein über 12.50 RM ausgegeben, oder auf 2 Nam.-Akt. zu 500 M entfiel 1 Aktie zu 20 RM u. 1 Anteilschein über 5 RM. Die entsprechen- den Beträge von Aktien zu 20 RM wurden umgetauscht in Aktien zu 100 bzw. 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 erfolgte Erhöh. um 41 250 000 RM. Davon wurde ver- wandt 28 800 000 RM zum Umtausch der Aktien der übern. Ueberlandzentrale Belgard-Stolp, 11 247 000 RM zur Ueber- nahme der Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H., den Rest von 1 203 000 RM übernahm der Provinzialverband Pommern. –— Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 weitere Erhöh. um 9 Mill. RM. Davon wurden verwandt 8 400 000 RM zum Umtausch der Aktien der übernomm. Ueberlandzentrale Stettin, den Rest von 600 000 RM übernahm der Provinzial- verband Pommern. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1930 Herabsetz. des A.-K. um 1 800 000 RM auf 72 200 000 RM. —– Laut G.-V. v. 14./10. 1932 Einzieh. von eigenen Akt. im Nenn- werte von 18 760 RM u. Herabsetz. des A.-K. um weitere 36 481 240 RM auf 35 700 000 RM in erleichterter Form und zwar: 1. durch Einzieh. von der Ges. gehörigen eige- nen Aktien im Nennwert von 781 240 RM, 2. durch Herab- setzung des Nennwerts der Akt. über 40 Mill. RM und der übrigen Akt. im Verhältnis von 2: 1, 3. im übrigen durch Zusammenlegung von Akt. im Verhältnis von 2 b. Großaktionäre: Provinzial-Verband von Pom- mern. Anleihen: 100000 000 M in 6 % Schuldverschreibungen von 1922. Es wurde beschlossen, die Anleihe von 1922 vol1 aufgewertet zurückzuzahlen, und zwar unter Berück- sichtigung des jeweiligen durchschnittlichen Dollar- standes des Einzahlungsmonats. Anleihe von 1928: 6 % 25jähr. Hypoth.-Goldbonds vom 1./5. 1928: 3 500 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungsplan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari und laufenden Zinsen bis spät. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Tilgung einreichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner können die Bonds zu jedem Zinstermin mit 60täg. Frist zu pari und Stückzinsen gekündigt werden. –— Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als 16 000 Dollar und den Verpflichtun- gen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treu- händer: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin und Bank of Manhattan Trust Company in New York. — Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. – Zah- lung von Kapital und Zinsen frei von allen gegen- wärtigen und zukünftgien deutschen Steuern in Gold- münzen der Ver. Staaten. – Kurs: Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, For- bes & Co. in New York aufgelegt. Kurs ult. 1932: 48 Prozent. Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: 47.75 43. 37, 31*, 22.50 %. In Stettin notiert. Dividenden 1927–1932: 2½, 2, 2, 29, 2, 4 % (Div.-Schein 1). Statistik 1927–1932: Stromerzeugung: 161.8, 169, 179, 175.5, 172.7, 164.7 Mill. kWh. Nutzbar abgegeben: 125.7, 132.7, 141.4, 138.9, 135.09, 127.2 Mill. kWh. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen- vermögen 91 054 968, Fahrzeuge 1, Einrichtungen und Werkzeuge 1, im Bau befindliche Anlagen 115 263, Be- teiligung. 275 002; Umlaufvermögen: Vorräte 1 421 614, nicht abgerechnete Kommissionen 16 602, Wertpap. 1. Hyp. 56 312, Schuldner; a) Anzahlungen an Lieferanten 10 399, b) Forderungen aus Stromlieferungen 2 381 233, c) Forderungen aus Warenlief. u. Leistungen 197 868, d) Forderungen an Beteiliungsges. 593 525, e) Darlehen 176 430, f) sonst. Forderungen 43 076, g) zweifelhafte 216