3434 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. Forderungen (zurückgestellt) 209 827. Wechsel 3534, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 73 025, Bankguthaben 337 647; Disagio u. Unkosten Amerika-Anleihe 1 400 000, Oblig.-Tilg.-Konto (277 000 §) 852 488, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 59 283, (Sicherheitshyp. Stralsund 107 235), übernommene Bürgschaften 2000). – Passiva: A.-K. 35 700 000, R.-F.: gesetzlicher R.-F. 3 570 000, R.-F. II nach $§ 227 HGB. 15 589, Brand- und Blitzschädenfonds 78 293, Angestellten-Wohlfahrtsfonds 343 308; Rückstellungen: 1. für Steuern 632 459, 2. für Grunderwerbssteuer und Beiträge für Berufsgenossen- schaft 47 282, 3. verschiedener Art 297 112; Wert- berichtigungsposten: 1. besondere Wertminderung auf Anlagen 22 513 179, 2. Rücklagen für Ifd. Abschreib. 19 715 857, 3. Rücklagen für Lagerbestände 20 000, 4. Rücklagen für zweifelhafte Forderungen 539 633; Verbindlichkeiten: 1. Amerika-Anleihe 13 234 200, 2. Oblig. 6119, 3. Hyp. 151 063, 4. nicht abgehob. Div. 13 328, 5. Gläubiger: a) Anzahlungen von Kunden 864, b) Schulden an Lieferanten 447 174, c) Verbindlich- keiten an Beteiligungsges. 21 431, d) Baudarlehen 800, e) sonst. Verbindlichkeiten 179 256, f) Bankschulden 962; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 254 939, (Sicherheitshyp. Stralsund 107 235, übernom- mene Bürgschaften 2000), Gewinn 1 495 250. Sa. 99 278 102 RM. Erläuterungen zur Bilanz: Die Gesamtbezüge des Vor- standes u. A.-R. betrugen 157 131 RM. Darin sind enthal- ten die Bezüge des Aufsichtsrates mit 6916 RM. In den letzten Jahren ist die Ges. dazu übergegangen, die Fahrzeuge, Einrichtungen und Werkzeuge auf abzuschreiben. Die Aufwendungen im Geschäftsjahr 19 für diese Anlageteile sind deshalb über Gewinn- und pas lustkonto ausgebucht. . Die Amerika-Anleihe wurde weiterhin planmäßig 86 000 §$ getilgt, dadurch konnte der Bfebe dene Disagiobetrag um 100 678 RM verringert Vorsorglich wurde bei diesem Posten noch eine Abschr . bung von 270221 RM vorgenommen. als Sicherheit für d. Amerika-Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz 1116 erststellige Grundschuld von 6322.581 kg Feingold einge. tragen. Der Vorrat an zurückgekauften Stücken der Amerika-Anleihe, die die Ges. nur zur Tilgung verwendet betrug am 31. Dezember 1982 277 000 S. Dieser Bestand ist zum Anschaffungspreis in die Bilanz eingesetzt. Verbindlichkeiten aus begebenen Wechseln betrugen am 31. Dez. 1932 rund 27 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 562 056, soziale Abgaben 184 741, Ab- schreibungen auf Anlagen 2 754 443, do. auf Lager- bestände 140 358, do. auf Einrichtungen, Werkzeuge u. Fahrzeuge 27 120, do. auf zweifelhafte Forderungen 379 399, Zinsen 768 448, Steuern 2 039 776, Stromerzeu- gungskosten 1 043 452, Strombezugskosten 2 675 556, Stromverteilungskosten 556 151, Stromvertriebskosten 232 663, ao. Unterhaltungskosten 369 695, sonstige Auf- wendungen 1 249 028, Gewinn 1 495 250 (davon: Wohl. fahrtskasse 50 000, Tant. 17 250, Div. 1 428 000). — Kredit: Stromeinnahme 15 864 554, Einnahme aus Waren- lieferungen und Leistungen usw. 372 413, ao. Erträge 241 171. Sa. 16 478 138 RM. J. C. Eckardt Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Pragstraße 72–80. vVorstand: Dipl.-Kaufm. Eugen Rottenbacher, Dr.- Ing. Albert Klopfer. Prokuristen: F. Ronte, Dipl.-Ing. K. Eckardt. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Albert Dillenius, Fabri- kant Ernst Teichmann, E. Renz, Stuttgart. Gegründet: 1873; als A.-G. eingetragen 3./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924. (Familien-Aktiengesell- schaft.) Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instru- menten und Apparaten für Kesselhauskontrolle und Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel: Mano- meter, Zug- und Feindruckmesser, Temperaturmeß- geräte, Mengenmesser für Gas, Luft, Dampf, Wasser, Gel und andere Flüssigkeiten, Fernmeßgeräte, Meß- zentralen u. a., selbsttätige Regler. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 11 Mill. M in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.- Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 be- schloß Umstell. von 11 Mill. M auf 1100 000 RM. —– Lt. G.-V. v. 1./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 1 100 000 RM auf 400 000 RM durch Einzieh. von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundst. 1050, Gebäude 296 422, Maschinen 57 000, Gesch.-Einrichtung 70 000, sonstige Anlagewerte 120 571; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 45 590, halbfert. Erzeugnisse 193 646, Fertigware 54 895, Wertpapiere 1590, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 176 749, sonst. Forde- rungen 1857, Kasse und Postscheck 6322, Bankguthaben 46, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 3550.— Passiva: Grundkapital 400 000, Verbindlichkeiten: Auf: wertungshypothek 39 334, Banken 447 530, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 82 134, Akzepte 25 880, sonst. Verbindlichkeiten 28 90), Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 550:. Sa. 1 029 289 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag per 1./1. 1932 796 772, Löhne und Gehälter 407 828, soziale Lasten 29 813, Abschreibungen auf A- lagen 42 100, andere Abschreib. 51 287, Zinsen 81 958, Besitzsteuern 8297, sonstige Aufwendungen 234 89 Sonderabschreibungen auf: Geschäftseinrichtung 53 50, sonstige Anlagewerte 3429, Entwertungskonto 43 810, Aufwertungsausgleichskonto 22 608. – Kredit: Brutto- ertrag 570 363, außerordentliche Erträge 506 000, Buch- gewinn aus Kapitalherabsetzg. 700 000. Sa. 1 776 363 Rl. Dividenden 1927–1932: 5, 0, 0, 0. 0, 0% Zablstelle: Ges.-Kasse. Julius Faber Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Untertürkheim. vorstand: Hermann Hauser. Prokurist: Georg Röhm. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Julius Faber, Rechts- anwalt Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; Dr. Karl Boss, Schwäb.-Gmünd. Gegründet: 1883. Als A.-G. 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Untertürkheim Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweck: Herstellung und Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: 200 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 400 RM. Urspr. A.-K. 300 000 M. Erhöht 1920 um 1700 000 M in 1700 Akt. zu 1000 M. Weiter erhöht 1922 um 8 000 000 Mark in 8000 Nam.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 auf 800 000 Ml in 800 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 21./4. 1927 be. schloß, das Kapital um 300 000 RM auf 500 000 Rll ben abzusetzen, und zwar in der Weise, daß je 8 Akfüen % § Aktien zusammengelegt wurden. Ht. G.-V. v. al. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 200 000 RM durch Herab, 1000 RM ant setzung des Nennwerts der Aktien von 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Unbebzc Grundstücke 115 215, Gebäude Stuttgart 384 785, bäude Ilmenau 15 020, Maschinen und maschinelle 3. lagen 16 759, Werkzeuge und Betriebs- und Geschitt inventar 10 891; Vorräte: Rohware 14 501, Halbfabrikat