3436 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 177 302, Kasse einschl. Guth. bei Notenbanken 5925, sonst. Bankguthaben 32 735. – Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzl. Reserve 25 000, Erneuerungsrücklage 1339 915, Darlehen 1 672 590, Lieferungen u. Leistungen 77 502, Zinsen 2947, Gewinn-Vortrag von 1931 2519, Gewinn 1932 173 397. Sa. 6 293 870 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 19 042, soziale Abgaben 690, Erneuerungs- rücklage 225 000, Abschreib. auf Mobilien 4328 Zinse 115 721, Besitzsteuern 89 734, Betriebs- u. „ aufwand 60 176, Gewinnvortrag 1931 2519, Gewinn 109 173 397. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 2519 Swo- einnahmen 661 112, Ertrag aus Beteilig. 26 976. Sa 690 607 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 0, 5, 5 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Stromversorgungs-Aktiengesellschaft, Weißenfels-Zeitz. Sitz in Theißen (Bez. Merseburg). vorstand: Dir. Dipl.-Ing. Rudolf Genest, Zeitz; Dr. Rudolf Pfeuffer, Berlin. Prokurist: Kaufm. Alfred Rösch, Zeitz. Aufsichtsrat: Stellv. Landrat Alfred Pape, Weißenfels; Direktor Karl Beckurts, Merseburg; Dir. Dr. Georg Bolzani (Elektrowerke AG.), Berlin; komm. Landrat Axel Crewell, Querfurt; Landschaftsrat Hans Garcke, Rittergut Wittgendorf; Fabrikbesitzer Erich Grahneis, Rasberg; Rittergutsbesitzer Wilhelm Gütte, Meineweh; komm. Landrat Dr. Karl Heimerich, Zeitz; Landesbaurat a. D. Konrad Lowes, Bleicherode; Dir. Dr. Georg Rotzoll (Elektrowerke AG.), Berlin; Dir. Dr. Herbert Scheithauer, Rössuln; Rittergutsbesitzer Joachim Wünning, Klein-Helmsdorf. Gegründet: 10./9. 1930; eingetragen 20./12. 1930, Gründer: Der Elektrizitätsverband Weißenfels-Zeitz zu Zeitz; die Elektrowerke, Aktiengesellschaft, Berlin; die Preußische Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin; Landrat Arthur Zimmermann in Weißenfels; Landrat Dr. Heinrich Acker in Zeitz. – Das Unternehmen des Elektrizitätsverbandes wurde mit 6 400 000 RM bewer- tet. Nach Abzug der langfristigen Verpflichtungen erfolgte eine Barauszahlung von 3 456 000 RM. Außer- dem wurde der Verband an der neuen Aktiengesell- schaft mit 1 170 000 RM Akt. beteiligt. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb energie- wirtschaftlicher Anlagen zur sicheren und vorteilhaften Versorgung der Bevölkerung mit elektrischem Strom, Betreibung anderer verwandter Unternehmungen oder Beteiligung an solchen Unternehmungen sowie Inter- essengemeinschaftsverträge abzuschließen. Statistik: 1930–1932 betrugen Strombezug 29.20, 14.58, 14.03 Mill. kWh, Stromabsatz: 23.85, 11.89, 11.75 Mill. kWh; Gesamtanschlußwert: 42.68, 43.87, 44.92 Mill. kW, Zahl der Abnehmer 23 974, 24 663, 24 872. Kapital: 4 500 000 RM in 4500 Akt. zu 1000 RM übern. von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Elektrizitäts-Verband Weißen. fels-Zeitz (26 %), Preuß. Elektriz.-A.-G. (37 %), Elek. tro-Werke (37 ). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 24./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. 37 059, Wohngebäude 76 191, Betriebsgebäude 116 07, Uebertragungs- und Verteilungsanlagen 6 731 248, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4, Roh, Hilfs- und Betriebsstoffe 98 512, Waren 17 181, Wert. papiere 5502, Darlehnsforderungen 69 980, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 289 935, Kassenbestand und Postscheckguthaben 3898, Bankgut- haben 190 264, Rechnungsabgrenzung 14 677. – Passiw: A.-K. 4 500 000, gesetzl. Reservefonds 30 000, Reserve- fonds II 20 000, Rückstellungen 178 088, Erneuerungs konto 1 493 566, Obligationen 6975, Hypotheken 1500, langfristige Anleihe 265 691, Mittel- und kurzfristige Bankkredite 725 008, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 91 073, Rechnungsabgrer- zung 48 521, Reingewinn 290 104. Sa. 7 650 526 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 327 977, soziale Abgaben 24 276, Zuwei- sung zum Erneuerungskonto 286 579, Abschreibungen auf Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 29 432, Zuweisung zur Rückstellung für soziale Zwecke 23 28, Zinsen 81 511, Besitzsteuern 153 161, sonstige Aufwer. dungen 317 249, Gewinn 290 104 (davon: R.-F. 15 000, Div. 270 000, Vortrag 5104). – Kredit: Einnahmen nach Abzug von Aufwendungen gemäß § 261 Höb. 1 509 802, Kapitalerträge 5926, außerordentliche Erträge 4872, Gewinnvortrag aus 1931 12 976. Sa. 1 533 576 RI. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 31 094 RM, des A.-R. 1200 RM. Dividenden 1930–1932: 6, 6, 6 %. Elektrizitätswerk & Straßenbahn Tilsit Aktiengesellschaft. Sitz in Tilsit. Vorstand: Ing. Fritz Auerbach. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Prof. Dr.-Ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Rob. Haas, Badisch-Rheinfelden; Stadtrat Fabrikbes. Gust. Ge- bauer, Karl Kunz, Dir. Friedr. Egger, Frankf. a. M. Gegründet: 14./6., mit Wirkung ab 1./4. 1912; ein- getragen 21./6. 1912. Zweck: Betrieb des Elektrizitätswerks und der Straßenbahn in der Stadt Tilsit u. Umgebung sowie Uebernahme aller hiermit in Verbindung stehenden Verträge; Bau u. Betrieb weiterer elektr. Bahnen u. Anlagen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Tilsit u. Umgegend sowie in anderen Städten u. Ortschaften. Der seit November 1923 stilliegende Stra- Benbahnbetrieb wurde auf Wunsch der Stadt Tilsit am 6./8. 1924 wieder aufgenommen, wobei die Stadt als Gegenleistung in eine Verlängerung der bestehenden Verträge einwilligte. Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht 1913 um 300 000 M. Sämtl. übernommen von der Gründerin, der Elektr.-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co., der Vorbesitzerin des Tilsiter Elektr.- Werkes. 1920 Erhöh. um 500 000 M. Weiter erhöht tt. G.-V. v. 17./12. 1923 um 1 Mill. M. in Akt. zu 1000, M. – Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 2 500 000 RM (6: 5) in 2500 Aktien zu 1000 Ru. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn. 1. Verwaltungsgebäude Elektrizitätswerk 401 411, Grunt stück u. Gebäude Elektrizitätswerk 620 556, maschin. u. elektr. Anlagen 1 791 167, Leitungsnetze 790 550, Transformatorenstationen mit Inneneinrichtung 13 0 Zähler 115 000, Grundstück u. Gebäude Straßenbahm 155 199, Gleisanlage 563 043, Stromführungsanlage und Speisekabel 206 977, rollendes Material 340 707, in Aus führung befindl. Neuanlagen Werk u. Bahn 4182 al. gemeine Einricht.- u. Ausrüstungsgegenstände, Wer zeuge u. Werkstatteinricht. 6100, Uniform. u. Ausrüst.1. Warenvorräte 42 639, Posten, die der Rechnungsabel. dienen 10 359, Forderungen 416 716, Wertpapiere 580, Guthaben bei Banken 31 484, Kasse u. Postscheck 1551. — Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, 38 taltilg. u. Erneuer.-Rückl. 1 708 869, Rückstell. 107 00, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 29 440, Verbint lichkeiten 788 568, Reingewinn 132 889. Sa. 5 516 816 M Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet schäftsunkosten 171 659, Steuern u. Abgaben 183 98 soziale Lasten 12 979, Löhne u. Gehälter 166 883. Eop taltilg.- u. Erneuer.-Rückl. 211 200, Abschreib. 200,