3438 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. kate 58 791, eig. Akt. (Nennwert 2560) 1152, Steuergut- scheine 2070, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 167 344, sonst. Forderungen 12 000, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und beim Postscheckamt 360, andere Bankguthaben 10 865, Posten zur Rechnungsabgrenzung 12 657, Verlust 1596, (Scheck- u. Wechselobligo 52 544). – Passiva: Grundkapital 500 000, R.-F. 50 000, Rückstellungen 1750, Verbindlich- keiten: Waren- u. Leistungsschulden 29 534, Arbeiter- unterstützungskasse 919, noch nicht erhob. Div. 59, Posten zur Rechnungsabgrenzung 4128, (Scheck- und Wechselobligo 52 544). Sa. 586 390 RM. ――――――― Gewinn- u. Verlust-Rechnung: D : Lö u. Gehälter 232 363, soziale Abgaben 13 8 auf Anlagen 11 188, andere Abschreib. 17 396 Zinsen nach Abzug der Ertragszinsen 1849, Besitzsteuer 22 262, alle übrigen Aufwendungen 133 560. — Rruff Gewinnvortrag aus 1931 852, Erlöse nach Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 421 248 ao. Erträge 10 292, Verlust (2448 abz. Gewinnvortrag 851) 1596. Sa. 433 988 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932: 23 78 A.-R. 3000 RM. 755 RM, des Elektro-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Uerdingen a. Rh., Mörserstraße 54. Vorstand: Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat: Treuhänder Karl Knipscher, Kre- feld; Frau Wilhelmine Rockenbach, Uerdingen; Elektro- techniker Toni Bergmann, Köln. Gegründet: 28./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Die A.-G. übernahm die Geschäfte der Firma Elektro-Werke Uerdingen Blasius u. Berg- mann. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma Elektro- Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstellung von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instand- setzung, ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital: 50 300 RM in 503 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 030 000 M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 be- schloß Umstell. von 5 030 000 M auf 50 300 RM in 503 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 35 993, Maschinen u. Mobilien 5385 Debitoren 14 657, Waren 11 100, Bank, Wechsel u. Kasse 7405, Kapitalausgleich 20 723. – Passiva: A.-K. 50 300, Kreditoren u. Delkredere 22 093, Aufwertung 11 243, Gewinn 1932 11 627. Sa. 95 263 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 43 929, Gewinn 1932 11 627. – Kredit: Vortrag aus 1931 15 063, Waren 31 881, sonst. Einnah- men 8612. Sa. 55 556 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kienzle Taxameter u. Apparate Aktiengesellschaft. Sitz in Villingen i. Schwarzwald. Vorstand: Dr.-Ing. Herbert Kienzle, Schwennin- gen a. N.; Stellv.: Friedrich Richter, Villingen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Kurt Bassermann, Freiburg i. B.; Stellv.: Fabrikant Ernst Ammer, Reut- lingen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Jakob Kienzle, Stuttgart; Fabrik-Dir. Hellmut Kienzle, Schwenningen a. N.; Architekt Georg Mall, Donaueschingen. Gegründet: 19./6. 1928; eingetragen 10./1. 1929. – Zweigniederlass. in Berlin u. Mülheim-Ruhr. Zweck: Herstellung und der gewerbsmäßige Ver- trieb von feinmechanischen Apparaten aller Art, insbes. von Taxameteruhren, sowie sonstigen Kontroll- und Meßapparaten. Kapital: 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- gebäude 121 900, unbebaute Grundstücke 5950, bebaute Grundstücke 3100, Maschinen 14 000, Werkzeuge 2000, Büro- u. Werkstatteinrichtungen 10 400, Personenkraft- wagen 1000, Warenvorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 72 176, halbfert. Erzeugnisse 85 473, fertige Er- zeugnisse 62 457, greifbare Mittel: geleist. Anzahlungen 1635, Wechsel 79 152, Schecks 1084, Kassenbestand ein- schließl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckamt 5374, sonst. Bankguthaben 6516, Außenstände 140 790, Avale Villingen 1000. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstellungen 8500, Anzahlungen von Kunden 13 018, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 17 751, Verbindlichkeiten ge- genüber Banken 89 313, Kurssicherungstratten 1291, Delkredererückstellungen 56 000, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 4450, Avale Villingen 1000, Gewinn 2684. Sa. 614 006 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 177 800, soziale Abgaben 14 744, Abschrei- bungen a. Anlagen 23 228, Besitzsteuern 15 854, Neuzu- weisungen für Dubiosenreserve u. Sonderrückstellungen 40 684, alle übrigen Aufwendungen 179 700, Gewinn (Vortrag aus 1931 5867 abz. Verlust 1932 3182) 2684. – Kredit: Ertrag aus Lieferungen nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- du. Betriebsstoffe 299 410, ao. Erträge 54 417, Kapitalherabsetzung 100 000, Gewim- vortrag aus 1931 5867. Sa. 459 694 RM. Dividenden 1929–1932: 6, 4, 0, 0 7. Aktiengesellschaft Obere Saale. Sitz in Weimar, Cranachstraße 47. Vorstand: Ministerialrat i. W. Gerhard Schmid- Burgk, Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar; Stellv.: Min.-Rat i. R. Eduard Meckelburg, Berlin; Deleg. d. A.-R.: Min.-Rat Dietrich Arp, Berlin. Bevollmächtigte: Obering. K. Münster, Dipl.- Ing. Dr. W. Günther. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Direktor Dr. Johannes Gährs, Berlin; Stellv.: Min.-Dirigent Karl Müller, Wei- mar; Min.-Rat Dietrich Arp, Berlin; Min.-Rat Gustav Boesemann, Weimar; Staatsbankpräsident Otto Demme, Weimar; Min.-Rat Dr. Karl Diller, Berlin; Landtags- abgeordneter Willy Heunsch, Rudolstadt; Min.-Rat a. D. Wilhelm Heyden, Berlin; Obering. Kurt Kühn, Dresden; Min.-Rat Dr. Viktor Mahnke, Berlin; Min.-Dir. Joseph Niermann, Berlin; Direktor Dr. Kurt Wilhelmi. Berlin: Min.-Dir. Dr. Eduard Schalfejew, Berlin; Reg.-Präsident Werner Zachariae, Berlin. Gegründet: 29./1. 1925; Gründer: Das Land Thüringen. Zweck: Die Ges. soll als gemeinnütziges 3 nehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, 3 Wasserkräfte des Saalegebietes von der bayer. grenze gegen Thüringen (bei Hirschberg) bis zur 1 mündung der Loquitz durch Talsperren und Anlagen auszubauen und die gewonnene elektr. Kre zu verwerten. eingetragen 19./5. 1925.