Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie. 3439 Entwicklung: In Angriff genommen ist bisher er Bau der sogen. Saaletalsperre „Am kleinen Blei- loch. Während die Bauarbeiten der Ges. in den Vor- uhren sich im wesentlichen auf die Ausführung der hulichen Nebenanlagen u. Vorbereitungsarbeiten 6r- streckten, brachte das Geschäftsjahr 1930 die Inangriff- mahme des eigentlichen Sperrenbaues. Die Ausführung der Sperrmauer u. des unmittelbar anschließenden Krafthaus-Tiefbaues wurde auf Grund öffentlicher Aus- schreibung im März 1930 vergeben u. unverzüglich in angrifft genommen. Die termingemäße Fertigstellung der Mauer u. des Krafthauses erfolgte 1931; die förm- liche Eröffnung der gesamten Anlage erfolgte am 2/12. 1932. Mit Wirkung v. 1./1. 1933 ist die gesamte Betriebs- führung sowohl des wasserwirtschaftlichen als auch des Kraftwirtschaftlichen Teiles der Anlagen der Thürin- gischen Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thü- ringenwerk' auf Grund eines zwischenzeitlich abge- schloss. Betriebsvertrages übertragen worden. Im ersten Vierteljahr 1933 sind insgesamt im Sperrenkraft- werk u. im Burghammerkraftwerk 8 633 420 k Wh nutz- bar erzeugt und den Landesnetzen zugeführt worden. Der Schiffahrtsbetrieb auf dem Stausee wurde der Kraftverkehr Gera m. b. H., Abt. Schiffahrt in Gera übertragen. Der Grunderwerb für das Hauptbecken und das Ausgleichbecken konnte 1932 im wesentlichen abge- schlossen werden. Der Grundbesitz belief sich Ende 1932 auf insgesamt 1042.69 ha. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Schleizer Kleinbahn A.-G. (A.-K. 1 500 000 RM) beteiligt. Die Bahn wurde im Frühjahr 1930 fertiggestellt; sie nahm im Juni 1930 den Verkehr auf. Kapital: 26 000 000 RM in 26 000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 Erhöh. um 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 20./6. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. vom 10./5. 1928 Erhöh. um 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. übernahm die A.-G. Thüring. Werke. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1929 ist das A.-K. um 15 000 000 RM auf 22 000 000 RM erhöht worden. – Lt. G.-V. v. 1./4. 1931 Erhöhung um 4 000 000 RM. Die neuen Aktien sind vom Deutschen Reich sowie den Län- dern Preußen u. Thüringen im bisherigen Aufbringungs- verhältnis übernommen worden. Zugleich übertrug das Deutsche Reich St.-Akt. in Höhe von 2.5 Mill. RM an die Deutsche Ges. für öffentliche Arbeiten A.-G. Weitere 300 000 RM St.-Akt. übernahm die Deutsche Ges. für öffentliche Arbeiten A.-G. von der A.-G. Thüringische Werke, die dafür ihrerseits von den bisher unverwerteten 1 Mill. RM Vorz.-Akt. 300 000 RM neu zeichnete. Des wei- teren zeichnete das Deutsche Reich 700 000 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der A.-G. Thüringische Werke, Weimar, der A.-G. Säch- sische Werke in Dresden, der Preuß. Elektrizitäts- A.-G., Berlin, des Deutschen Reiches, des Preuß. Staa- tes, des Thüring. Staates u. der Deutschen Ges. für öffentl. Arbeiten A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden wurden während der Baujahre nicht ausgeschüttet, es kamen Bauzinsen zur Auszahl., und zwar für 1928–1932 je 5 % (für das letzte Bauj. 1932 nur für ein 74 Jahr, da ab 1./10. 1932 die Anlagen be- reits für den Probebetrieb zur Verfügung standen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das A.-K. 225 000, Stauseegelände 9 923 997, Grundst. für Verwaltungs- u. Betriebsgebäude 5064, sonst. Grundstücke 12 400, Verwaltungs- u. Wohn- gebäude 212 421, zur Veräußerung bestimmte Wohn- gebäude 142 867, noch nicht abgerechnete Baukosten 28 347 925, Inventar, Geräte u. Fahrzeuge 18 342, Be- teiligungen 275 000, Hyp. u. Grundschulden 27 300, von der Ges. geleistete Anzahl. 47 600, Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen 4028, sonst. Forderungen 85 246, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1816, Bankguthaben 146 952, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 315. – Passiva: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 14 000 000, Rückstell. 27 905, Aktionärdarlehen 8 832 000, sonst. Darlehen 1 150 000, Verbindlichkeiten aus Liefe- rungen 252 604, do. aus Grundstückskäufen 182 726, do. an befreundete Ges. 21 217, do. gegenüber Banken 3 000 000, sonst. Verbindlichk. 9821. Sa. 39 476 273 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 500 401, soziale Lasten 31 338, Abschreib. 87 771, Zinsen 891 718, Besitzsteuern 15 658, sonst. Auf- wendungen 223 491. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Pachten 17 868, Grundförderungen 273 282, Ueber- trag auf Baukonten 1 459 229. Sa. 1 750 378 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 45 739 Reichsmark. Aktiengesellschaft Thüringische Werke. Sitz in Weimar, Cranachstraße 47. Vorstand: Minist.-Rat i. W. Gerhard Schmid Burgk, Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser. Bevollmächtigter: Dipl.-Ing. Dr. Günther. Aufsichtsrat: Vors.: Minist.-Dirig. Karl Muller, Landtagsabgeordn. Dr. Heinrich Bichmann, Staatsbank- präsident Otto Demme, Ministerialrat Gustav Boese- mann, sämtl. in Weimar. Gegründet: 19./5. 1926; eingetragen 9./8. 1926. Die Ges. ist Dachges. für die thüring. staatl. energie- u. wärmewirtschaftlichen Unternehmungen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Unter- nehmungen, die sich mit der Erzeugung oder Fortleitung von Energie u. Wärmemitteln u. deren Absatz befassen, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Beteiligungen: Thüringische Landeselektrizitäts- G. Thüringenwerk (Beteil. 6 833 000 RM), Ris Obere Saale (Beteilig. 8 000 000 RM), Schleizer A. G. (625 000 RM), Großkraftwerk Erfurt 609 (1 232 000 RM), Oberweißbacher Bergbahn A.-G. 600 RM), Rhein-Main-Donau A.-G. (9000 RM), Groß- Erfurt A.-G. (80 000 RM), Gasfernversorgung nüringen A.G. (537 000 RM), Kreis- u. Landesgasver- oreung Thür.-Hessen (5000 RM). Kapital: 10 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 1000 RM. R 3 Ma RM, übern. von den Gründern zu pari. 1e 000 3 26./9. 1928, 24./8. 1929 erhöht um Men /5. 1932 um 600 000 RM auf 11 600 000 smark. Lt. G.-V. v. 1./7. 1933 herabgesetzt auf Werner 10 000 000 RM durch Einziehung von 1600 eigener Aktien zu 1000 RM. Erhöh. um je 1 000 000 RM auf 12 000 000 Reichsmark. Großaktionäre: Staates Thüringen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das A.-K. 342 857, Grundstücke 20 000, Verwaltungsgebäude 177 444, Inventar u. Fahrzeuge 1, Beteiligungen 16 281 462, Wertpapiere 2 903 200, Mate- rialien 667, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 17 273, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 72 903, Kasse u. Postscheck 4972, Bankguthaben 341 815, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 201. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. Rücklage 1 000 000, Wertminderungs- rücklage 415 000, Anleihen der Ges. 2 903 200, Verbind- lichkeiten auf Grund von Liefer. 381, Hyp. auf Ver- waltungsgebäude 50 000, Verbindlichk. gegenüber ab- hängigen u. Konzernges. 1 277 735, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 4 296 700, Eventualverbindlichkeit auf Bürgschaft 123 170, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 70 469, Gewinnvortrag 21 537, Gewinn 1932 4603. Sa. 20 167 795 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Ertragsrech- nung I 1932: Debet: Gehälter 26 906, soziale Abgaben 1158, Abschreib. auf Anlagen 54 176, Abschreib. auf Beteilig. u. Rückstell. 922 440, Abschreib. auf Forder. u. Rückl. 194 297, Zinsen 327 737, allgemeine Unkosten Das A.-K. ist im Besitz des