3442 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 9./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., je 20 RM Inh.-Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K. (ist erreicht), dann evtl. ao. Rückl., vertrags- mäßige Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt. (Max.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank- haus Gebr. Bethmann. Beteiligungen: Im Jahre 1926 wurde die entscheidende Aktienmehr- heit der Säge- u. Ueberlandwerk Hofheim A.-G. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim (Utfr.) erworben, welche in das Versorgungsgebiet der Ges. einschneidend ein Ueberlandwerk mit 38 Gemeinden besitzt, außerdem ein in Hofheim gelegenes Sägewerk. Das Sägewerk wurde mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Holzgeschäft zum größten Teil stillgelegt, um größere Verluste zu vermeiden. Die Ges. hat schon seit Jahren die Stromerzeug. eingestellt u. bezieht die elektrische Energie sowohl für ihre Ueberlandversorgung wie für das Sägewerk von der Kreiselektr. Unterfranken. Statistische Angaben: Kapital: 7 000 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 1000 RM, 32 200 St.-Akt. zu 100 RM, 18 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 84 Inh.-Vorz.-Akt. zu 5000 RM. Urspr. 5 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um 135 000 000 M in 120 000 St.-Akt. u. 15 000 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 12./3. 1923 u. 9./7. 1923 erhöht um 60 000 000 M in St.-Akt. zu je 1000 M. – Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloß Erhöh. um 55 000 000 M in 50 000 St.-Akt. zu 1000 M, ausgegeben im Verh. 10: 1 zu 15 000 %, sowie 5000 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 255 000 000 M auf 7 005 000 RM in 329 000 Inh.-St.-Akt. zu 20 RM, 21 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu 20 RM u. 5000 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1 RM. – Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloß Einzieh. der Nam.-Vorz.-Akt. zu nom. 5000 RM. Großaktionäre: Die Vorz.-Akt. u. nom. 1 509 500 Reichsmark (an der Börse nicht eingeführte) St.-Akt. befinden sich im Besitz der Kreisgemeinde Unterfran- ken bzw. der Bayernwerk A.-G. in München. Ein Teil des A.-K. ist im Besitz der Württemberg. Elek- trizitäts-A.-G. in Stuttgart. Anleihen: I. 25 000 000 M in 4% % Oblig. v. 1920. Stücke zu 1000 M, aufgewertet auf 8.75 RM. — II. 50 000 000 M in 5 % Oblig. v. 1922. Stücke zu 1000 M, aufgewertet auf 1.45 RM. Für beide Anleihen hat die Kreisgemeinde Unterfranken die Bürgschaft über- nommen. .... Kurs der Aktien ult. 192 7–1932: In Frank furt a. I.: 100, 111, — (98) 90.25, 64.79 680 w. in München: 100, 109, 95, 92, 80.50*, 83 $%, jul 9 wurden sämtl. (außer den in gebund. Besitz befindl.) St.-Akt. in Frankf. a. M. u. München eingeführt. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 7, 7, 8, 8 7, 6 % (Div. Schein 9). Vorz.-Akt. 7, 7, 8, 8, 7, 6 stromabsatz 1927–1932: 44.8, 56.7, 67.4, 61) 49, 49.5 Mill. k Wh. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke 75 528, Verwaltungs- u. Wofn.- gebäude 291 177, Werksgebäude 795 619, Maschinen- u. Schaltanl. 195 794, Wasserkraftanlagen 304 320, Appa- rate u. Einricht. des Gaswerkes Königshofen 145 451 Büro-, Werkstatteinricht., Werkz. u. Fahrzeuge 1, Fern. leit. 4 352 988, Ortsnetz- u. Straßenbeleuchtungsanlagen 3 202 779, Transformatorenanlagen 1 362 911, Zähler 999 873, im Bau befindl. Anlagen 119 582, auf Lager befindl. Transformatoren u. Zähler 159 821, Baumate. rialien 69 988, Gesellschaftsbeteiligung 177 865, Un. laufsvermögen: Betriebsmaterialien 32 654, Waren und Installationsmaterialien 70 647, halbfertige Installatio- nen 3195, Wertpapiere 9186, geleistete Anzahl. 22 894 Forderungen aus Stromliefer. u. Leistungen 566 50), Forderungen an Gesellschaften 13 446, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 31 234, Bankguth. 395 607, Sicherheiten 1660. – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. R.-F. 888 851, Rückstellungen 737 757, Anlageabschreib. 3 085 000, Wertberichtigungsposten: Anlagen 637 882, Delkredere 43 709, Verbindlichkeiten: Teilschuldver- schreibungen 169 832, Verloste, noch nicht eingelöste Teilschuldverschreibungen 5004, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 123 814, aufgewertete Darlehen 1893, noch nicht erhobene Div. 9750, sonst. Verbindlichkeiten 5914, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen, 222 782, Gewinn: Gewim. vortrag aus 1931 50 091, Gewinn 1932 418 539 RM. §.. 13 400 820 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter*) 590 294, soziale Lasten 45 412, Ib. schreibungen auf Anlagen 335 000, Abschreibungen auf Inventar, Werkzeuge, Fahrzeuge 14 741, Zinsen und Unkosten für den Kapitaldienst 9014, Besitzsteuem 414 390, sonst. Steuern 13 657, sonstige Aufwendungen 458 153, Gewinn 418 539. – Kredit: Erträgnisse aus Stromlieferung 2 138 873, Erträgnisse aus Beteiligung 14 401. Zinsen 34 574, sonstige Erträgnisse 111 35 Sa. 2 299 202 RM. *) Außerdem wurden noch 178 622 RM an Löhnen und Gehältern, nebst 16 178 RM als anteilige soziale Lasten verausgabt, die auf Bauausführungen und Nebenbetriebe entfallen. Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Kachel- und Töpferwarenindustrie, Schiefergewinnung und Werarbeitung, synthetische Steine, Schmirgelwerke. Alaunwerk Tonindustrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Alaunwerk bei Freienwalde a. O. Vorstand: Fritz Oppelt. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Kurt Regel, Bad Freienwalde a. d. 0.; Bankier Heinz Borchardt, Berlin; Dir. Georg Kittscher. Gegründet: 16./8. 1923; eingetragen 11./12. 1923. Die Firma lautete bis Mai 1924: Tonindustrie Freien- walde a. O. Akt.-Ges., Freienwalde a. O. Zweck: Ankauf und Betrieb von Ziegelwerken, Erzeugung von Tonwaren aller Art, Handel mit solchen Gegenständen. Das Werk hat eine Leistungsfähigkeit von 15 Mill. Stück Vormauerungs- u. Deckensteine 9 Jahr. Im Jahre 1929 pachtete die Ges. die Dampfziegel am Eichwerder I in Eberswalde. R Kapital: 110 000 RM in Akt. zu 100 u. 1000 1 Urspr. 7 800 000 M in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorr ad zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. ELt. Ga. v. 15./12. 1924 Umstell. auf 195 000 RM unter, Un vonf der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um 155 000 1 Die G.-V. v. 5./5. 1928 beschloß zwecks Sanierung 13 Gesellschaft Herabsetz. des A.-K. auf 175 000 RM du Zusammenlegung der Aktien im Verh. 2 1 19 Wiedererhöh. auf 350 000 RM durch Ausgabe von