3452 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. digung zu pari zurückerworben werden und sind erst- malig 1936 mit 25 % des bilanzmäßigen Reingewinns (höchstens aber mit 250 000 RM jährlich) zu tilgen. Vorkriegskapital: 16 000 000 M. Urspr. 750 000 M, allmählich bis Mitte 1909 auf 16 000 000 M u. von 1920 bis 1924 auf 60 000 000 M er- höht. — Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des St.-Kap. von 48 000 000 M auf 14 400 000 RM (10: 3) durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 300 RM und des Vorz.-A.-K. von 12 000 000 M auf 30 000 RM in Aktien zu 10 RM mit 25 % Einzahlung. Die Generalversammlung beschloß ferner, die Genußscheine gegen St.-A. im Verh. 10: 1 umzutauschen (zum größten Teil geschehen). Die durch den G.-V.-B. erfolgte Umstell. der 12 000 000 Mark Vorz.-A. auf 30 000 RM wurde auf Einspruch der Banlz für Industriewerte, der Besitzerin der Vorz.-A.. im Vergleichswege geändert u. von der G.-V. am 27./6. 192 dahin bestätigt, daß der Umstell. der Vorz.-A. ein Betrag von 215 000 RM zugrunde gelegt wurde. — Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. des Kap. auf 18 215 000 RM durch Aus- gabe von 12 000 St.-A. zu 300 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 7928 zum Erwerb der Aktienmehrheit der Scheidhauer & Giessing A.-G. in Bonn. – Die G.-V. v. 16./8. 1932 beschloß, zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des St.-A.-Kap. in erleichterter Form von nom. 18 000 000 RM auf nom. 9 000 000 RM durch Zusammenlegung der St.-A. im Verhältnis 2: 1; sodann Wiedererhöhung durch Aus- gabe von nom. 530 000 RM (5300 Stück àa 100 RM) Vor- zugsaktien mit einfachem Stimmrecht mit einer Vorz. Div. von 6 % und Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1932 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre gegen Einbringung einer Forderung von 580 000 RM, so- wie die Gleichstellung der vorhandenen nom. 215 000 RM Vorz.-A. mit den neu geschaffenen Vorz.-A., Zusammen- fassung der Vorz.-Ak. in der Weise, daß für fünf Vorz.-A. à 20 RM eine Vorz.-A. à 100 RM gewährt wird. Weiter wurde die Umwandlung von nom. 1 755 000 RM zusammen- gelegter St.-A. in Vorz.-A. gegen Zuzahl. von 263 000 RM (durch Einbringung einer Forderung in Höhe von 263 000 Reichsmark) seitens des übernehmenden Aktionärs be- schlossen. Nach dieser Transaktion beträgt das A.-K. 9 745 000 RM. Genußscheine: Die G.-V. v. 8./6. 1923 beschloß die Ausgabe von 48 000 Genußscheinen zu 1000 M. Auf eine alte Aktie zu 1000 M kam 1 Genußschein zum Angebot. Ganz oder teilweise kündbar nach Ablauf des Geschäftsjahres 1932. Auf Beschluß der G.-V. v. 24./11. 1924 wurde den Besitzern von Genußscheinen das Angebot gemacht, je 10 Genußscheine in eine Aktie der Ges. umzuwandeln; mehr als 40 000 Genußscheine wurden umgetauscht, der Restbetrag befindet sich : Teil in ausländischem Besitz. Lt. Bekanntmachun 5./7. 1927 Auszahlung von 4 RM pro Genußschein nd §§ 3a der Satzung. Am 1./7. 1930 erfolgte die In schüttung von 50 RM je Genußschein aus Eingän betr. die Didier March Comp. in Keasby (L. 8 Lt. Bekanntmachung v. Jan. 1933 kündigte le . sämtliche Genußscheine zum 30./4. 1933 zur Pinlbong Diese erfolgt gegen Zahlung des zehnten Teils 13 Kurswertes der St.-Akt. Als Kurswert gilt der Durch schnittskurs der Berliner Börse in den letzten Wocden des abgelaufenen Geschäftsjahres. Dieser beläuft 8i0h auf 14.37 %. Es entfällt somit auf jeden Genuhßschein ein Betrag von 4.31 RM, der gegen Aushändigung des Genußscheines vom 30./4. 1933 ab außer bei der Rasg der Ges. bei den nachfolgenden Banken: Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin, Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin, Breslau, Köln, Leipzig und Stettin Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Bres. lau, Köln, Leipzig und Stettin, Hardy & Co., Berlin und Landschaftliche Bank der Provinz Pommer. Stettin, erhoben werden kann. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1992 Stamm-Aktien: Höchster 138.50 109.75 85 69 50.50 23 % Niedrigster 80 75 58 36.50 30 9 % Letzter 104 75 59.50 40 36 14 Börsenzulassung in Berlin im März 1886. Wieder- zulassung von nom. 7 245 000 RM St.-Akt. (Nr. 1–24 150 à 300 RM) zur Berliner Börse Oktober 1933 beantragt. —– Auch in Stettin notiert. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Genußscheine: Höchster 89 60 49.50 55 10 2 MI Niedrigster 49 43 37 42 3.625 1 MI Letzter 60 44.25 40 55 4 2 NI Mit Ablauf des 28. April wurde an der Berliner Börse die amtliche Notiz für die Genußscheine der Ges. infolge Gesamtkündigung eingestellt. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 5 5 5 3 0 0% Vorzugs-Aktien 6 6 6 6 0. 09% Beamte u. Arbeiter: 1927–1931: 1680, 1750, 1510, 1090, 800; 1932 (nach Fusion): 2650; am 30.0. 1933: 2800. Bilanzen Goldmark-Bilanz 1./1.1924 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1057 Aktiva GM RM RM RM RM RM Anlagevermögen: Grundstüecczkze 881 104 878 532 878 532 877 347 877 347 2 345 540 Grubengrundstücke...... 5 003 15 113 14 399 13 875 13 351 440 365 Fabrikgebäüudde? 1 371 398 1 389 725 1 330 392 1 299 769 1 265 996 2 811 020 Geschäfts- und Wohnhäuse... 63 986 57 119 87 580 85 556 83 533 920 754 Brennöbfen „ 187 000 378 112 316 592 255 072 193 552 349 22 Maschinenn. 750 248 651 642 612 230 530 180 409 587 1 274 600 Inventar und Werkzeuge... 324 500 114 183 65 844 32 061 10 389 107 754 Formen und Modelletetetete.... 31 500 4 4 4 0 Fähranlage Stetteierin.. 34 000 1 1 1 1 3 Ausbeuterechte.... = 7220 Fabrik-Neuanlagen...... — 3 896 718 = 28 089 Gasanstalt Lobositzz......... 23 250 * %%% ..... 2 2 2 2 2 Beteiligungen....... 10 233 251 15 452 021 17 602 773 19 349 276 17 125 235 7 410 402 f 5 3 1208 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. 5 Halb- und Fertigfabrikate.. 1781 815 1 694 195 2 013 109 1 991 900 10 18 1 21 Efféktenn. 180 E ........ 145 551 124 304 257 475 214 138 382 720 Hypotheken..... 5 277 55 381 51 990 49 965 47 940 182 66 Geleistete Vorauszahlungen... 0 6 30 933 3 10 10 0 Forderungen an Kunden...... Forderungen an abhängige Gesellschaften.. 2 489 021 7 491 355 5 858 587 6 000 219 583 928 2 622 1 Sonstige Forderungen..... 314 909 3 150 1 %%% 16 258 7768 83 767 17 255 305 99 16642 eheekck?kekk .... 8 Kasse, Reichsbank und Postscheckkonto 16 466 14 698 20 876 22 693 74 550 70 Eankguthaben — — — 61 657 1505 Aufwendungen für in Arbeit befindliche nicht ab- 600 gerechnete Bauten für Dritte 45 880 3 683 590 5 130 431 2 668 939 1 542 152 1151 961 Posten der Rechnungsabgrenzung.. 10 592 48 917 128 239 88 939 12 341 6000 4%28%⅔ %. (1 352 152) (3 676 360) (5 050 960) (2 769 790) (2 522 653) 0287 910 Verlüt. — — — — 2 665 242 Summa 18 377 554 32 056 661 34 430 867 33 497 911 33 494 181 30 950 94