Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3467 6... Besitztum: Das Werk befindet sich in der Ge- meinde Poppelsdorf, einem schon seit Jahren in die Stadtgemeinde Bonn eingemeindeten Vororte, auf einem geschloss. Grundstück. Der gesamte, in Bonn gelegene Grundbesitz hat eine Größe von 52 696 qm, von denen 19 583 qm bebaut sind. Die Nutzfläche der Gebäude beträgt 37 970 am. Die Baulichkeiten des Werkes um- fassen etwa 10 Gebäude, die sämtl. massiv gebaut sind. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstück des Werkes besteht aus 2 Dampfkesseln mit insges. 500 qm Heizfläche, 1 Hochspann.-Station mit 250 kVA, ca. 60 Motoren, 1 Gasgeneratoren-Anlage, 27 St. Trommel- mühlen, 44 sonst. Masch. für die Massenaufber., u. sonst. Arbeitsmaschinen, 1 Schlämmanlage mit Tonschuppen u. mechan. Tonförderanl., einer mechan. Kisten- u. Füssertransportanl. im Versandlager, einer Fabrika- tionsanlage für Schamottekapseln, einer Braunkohlen- feuerung mit mech. Kohlenzuführung an 2 Dampfkes- seln, einer Transportanl. für Rohmaterial. Neuerdings hat die Ges. zur Unterbringung von Beamten u. An- gestellten die Wohnhäuser Kekulestraße 40, Land- grabenweg 55 u. 57 von der gemeinnützigen Siedlungs- ges. zu Bonn käuflich erworben. Umfangreiche Neu- anlagen, insbes. ein Tunnelofen von 106 m Länge sind 1930 in Betrieb genommen worden. Angestellte und Arbeiter: 225. Kapital: 750 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM u. 650 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 625 000 M. Urspr. 2 100 000 M, erhöht 1890 auf 2 625 000 M, dann von 1920–1923 erhöht auf 10 500 000 M in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 10 000 000 M St.- u. 500 000 M Vorz.-Akt. auf 1 000 000 RM St.- u. 5000 RM Vorz.-Akt. derart, daß der Nennwert der Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM herabgesetzt wurde. Zwecks Sanie- rung beschloß die G.-V. v. 25./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM durch Einziehung der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Zusammenlegung der St.-Akt. im Verhältnis 10: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um 650 000 RM in 650 Akt. zu 1000 RM. Die neuen Akt. wurden von der F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin zu 103 % über- nommen. Großaktionäre: Die Firma F. Butzke-Bernhard Joseph A.-G. in Berlin, die Ende Febr. 1929 auch die Leitung des Werkes u. der Geschäfte der Ges. über- nommen hat, besitzt fast das gesamte A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann eventl. ao. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Ueberschuß Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: Grundstücke 685 000, Wohnhäuser 61 000, Fabrikgebäude 700 000, Maschinen u. maschin. Anlagen: Fabrikeinricht. 230 000, Oefen u. Gaserz.-Anlage 220 000. Licht- und Kraftanlage 43 000, Anschlußgleis 10 000, Beteiligungen 3000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 38 221, halbfertige Erzeugnisse 39 228, fertige Erzeug- nisse 97 911, Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 67 174, Forderungen an Mitglieder des Vorstands 320, Kasse, Postscheck, Reichsbank 1774, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 7375, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 750 000, Rückstell. 8000. Verbindlichkeiten: hypothekarisch gesichertes Darlehen (450 000 holl. fl.) 765 000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 365 214, Verbindlichkeiten gegenüber Ban- ken 251 298, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 41 078, Akzepte 7815, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 598, (Avale 5000). Sa. 2 204 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 170 693, Gehälter 68 598, soziale Abgaben 23 179, Ab- schreib. auf Anlagen 36 035, andere Abschreib. 1124, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 94 537, Besitzsteuern 4560, sonst. Steuern 6197, alle übr. Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 432. – Kredit: Warenerlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 487 119, ao. Erträge: Wohnhäuserertrag 10 278, Ansprüche auf Steuergutscheine 3959. Sa. 501 356 RM. Kurs: Ende 1927–1928: 30.75, 16.25 %. – Amtliche Notiz in Berlin u. Frankf. a. M. 1929 eingestellt. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn. Actien-Ziegelei Braunschweig. Sitz in Braunschweig, Broitzemer Straße 49. Der G.-V. v. 18./8. 1933 wurde Mitteilg. nach § 240 HGB, gemacht. Vorstand: Hans Bock. Aufsichtsrat: Architekt Carl Weiss, Architekt Johannes Kölling, Dipl.-Ing. Heinrich Brüning. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. „%-Kapital: 200 000 RM in 2536 Akt. zu 20 RM, 297 Akt. zu 500 RM, 3 Akt. zu 250 RM sowie 4 Anteil- scheine zu 7.50 RM. 150 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu 1609 M. Erhöht 1923 um 39 850 000 M in 297 Aktien zu 90 M, 3 Aktien zu 50 000 M und 10 000 Aktien zu 3 Rß Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von Mill. M auf 200 000 RM, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 18./8. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 268, Effekten 327, Ziegelwaren 15 138, Grundstück 49 300, Gebäude 161 800, Maschinen 44 800, Inventar 9300, Hypo- thekendarl. 25 498, Außenstände 8543, Verlust 114 849. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken 111 000, Akzepte 16 425, Bank 23 341, Schulden 79 056. Sa. 429 822 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Repa- raturen 146, Generalunkosten 44 159, Abschreib. 10 470. Steuern u. Abgaben 1243, Ziegelwaren 10 935. – Kredit: Fuhrlohn 112, Oekonomie 2391, außerordentliche Er- träge 42 942, Verlust 1932 21 508. Sa. 66 953 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. Sitz in Bremen, Holzhafen. Vorstand: Herm. Kellner. Aufsichtsrat: (2–5) Vors.: Architekt Wilhelm Lellner; Stellv.: Fritz Achelis, Aug. Brauns, Bremen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, UTnternehmung für Beton- und Eisenbetonbau, Hoch- und Liefbau. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. 1 Kapital: 50 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM und in 300 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 47 000 RM. % 150 000 M; nach mehrfachen Wandlungen 1924 000 M betragend. – Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 wurde das A.-K. unter Einzieh. der Vorz.-Akt. (100 000 M) auf 20 000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 21./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis mindestens 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Uebrigen Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergütung von 2000 RM), vom Rest 6 % weitere Div., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 28 009, Maschinen 8635, Geräte u. Werkz. usw. 25 439, Fahrzeuge 4300, Vorräte an Rohmaterialien usw. 33 576, 218*