Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3469 Kapital: 1 000 000 RM in 5000 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. Kap, 1 000 000 M, 1912 Zuzahl. von 712 M ie Aktie zur Sanierung der Ges. 1921 Erhöh. des Kap. um 4500 000 M. Weiter erhöht 1921 um 2 500 000 M. = Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 5 000 000 M öt 1 000 000 RM in 5000 Akt. zu 200 KM: Großaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz von Gesellschaftern der Süddeutschen Cement- verkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaften, Gebäude, Maschinen und Geräte 592 532, Be- teiligungen 21 126, Wertpapiere 81 136, Außenstände 390 624, Verlust 14 581, (Bürgschaft 40 000 RM). —– Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher Reservefonds 100 000, (Bürgschaft 40 000 RM). Sa. 1 100 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 16 000, Abschreibungen 81 250, sonstige Aufwendungen 1435. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 14 105, Pacht 1932 70 000, Verlust (28 686, abzügl. Gewinnvortrag a. 1931 14 104) 14 581. Sa. 98 686 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 10, 10, 7, 4, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Regensburg: Bayerische Vereinsbank; Stutt- gart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Grünsteinwerke Rentzschmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Cossengrün (Reuß ä. L.) Vorstand: Wilhelm Kammerer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Fabrikant Karl Jahreiss, Hof a. S.; Steinbruchbesitzer Karl Krebs, Neumark i. S. Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 95/4. 1913 in Ruppertsgrün. Zweck: Uebernahme und Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch und Schotterwerk Rentzsch- mühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossen- grün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Kapital: 32 000 RM in 160 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 400 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um 400 000 M in 400 Inh.- Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von 800 000 M auf 160 000 RM in 800 Aktien zu 200 RM. —– It. G.-V. v. 23./5. 1932 Kapitalherabsetz. von 160 000 RM 13 32 durch Zusammenleg. der Aktien im Ver- hältnis 5 :1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 18./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundbesitz 22 770, Gebäude 13 300, Gleisanlage usw. 6686, Masch. 7300, elektr. Kraft u. Bohranlage 6384, Inventar, Werk- zeug u. Feldbahn 1040, Kassenbestand 240, Buchforde- rungen 2123, Materialienbestände 6884, Verlust 71. – Passiva: A.-K. 32 000, Buchschulden 32 208, Akzept- schulden 1500, Wertberichtigung für Abraum 1000, nicht abgehobene Div. 91. Sa. 66 799 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 23 397, Kunststein (Wertminderung) 139, General-Unk. 25 157, Zinsen 1620, Abschreibungen 3164. – Kredit: Rücklage 4984, Fabrikation 46 130, Pachteinnahme 15, Steuern 396, Einbußen 1881, Verlust 71. Sa. 53 479 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G. Porzellanfabriken Creidlitz Aktiengesellschaft. Sitz in Creidlitz bei Coburg. Vorstand: Konrad Geck. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Karl Sörgel, Vürnberg; Stellv.: Bankprokurist Ludwig Stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Großkaufm. Hans Raum, Nürnberg. Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen 24./4. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Porzellanfabriken Creid- litz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., Creidlitz. Firma bis 14./5. 1927: Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. A.-G. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den zu pari. – Die ao. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß 00 von 3 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäbßiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1, Wohngebäude 55 590, Fabrikgebäude 177 495, Oefen 8183, Maschinen 14 023, Utensilien 5720, Matrizen, Modelle, Formen 10 220, Fuhrp. 13 038, Vorräte. Waren usw. 71 890, Wertpapiere 1, Außenstände 67 037, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 8994, Uebergangsposten 7631, Verlustvortrag aus 1931 44 899, Verlust 1932 nach Auflösung des gesetzl. R.-F. von 30 000 RM 15 889. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkredere 3352, Aufwertungs- verpflichtungen 21 746, Verbindlichk. 31 908, Akzepte 17 800, Kurssicherungstratten 37 107, Bankschulden 78 036, Uebergangsposten 10 662. Sa. 500 612 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 44 899, Löhne und Gehälter 77 582, soziale Abgaben 9886, Abschreib. auf Anlagen 24 764, Zinsen 14 250, Steuern 3548, allgem. Unkosten 22 853, Verwaltungsunkosten 20 524. – Kredit: Fabrikations- erlös 127 518, Auflösung des gesetzl. R.-F. 30 000, Ver- lustvortrag aus 1931 44 899, Verlust 1932 abzügl. auf- gelöste gesetzl. Res. 15 888. Sa. 218 306 RM. Dividenden 192 7–1932: 5. 5, 0, 0, 9, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Bayerische Staatsbank, Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Odenwälder Hartstein-Industrie, Aktiengesellschaft. / Sitz in Darmstadt, Neckarstr. 8. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. e. h. A. Klefenz, Felix Bonte (beide in Darmstadt). Heinfsichtsrat: Vors.: Fabrikant Ph. Leferenz Heidelberg); Stellv.: Dir. Dr. Richard Ganß (Mann- heim); sonst. Mitgl.: Fabrikant Carl Behrens (Hanau), Frau Anna Bonte Ww. (Darmstadt), Fabrikant Dr. Hans Leferenz (Heidelberg). Gründung: Die Ges. wurde am 26./5. 1898 gegründet.