Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Rheinische Zement-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. vorstand: Hans Belschner, Duisburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hans Kretzer, Köln- Vppes; Arthur Solmitz, Rechtsanw. Dr. Karl Diedrich, Fabrikant Heinr. Thelen, Köln. Gegründet: 6./12. 1921; eingetragen 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb und Verwertung der Erzeugnisse dieser Fa- briken, einschl. aller bei der Fabrikation sich ergeben- den Nebenprodukte. Die Werksanlagen sind seit 1./7. 1926 stillgelegt. Kapital: 166 640 RM. Urspr. 2 Mill, M in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 auf 20 000 000 M in Akt. au 1000 M. – Die ao. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloß Um- stellung von 20 000 000 M auf 250 000 RM (80: 1) in 12 500 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des Kap. um 83 360 Reichsmark auf 166 640 RM, weiter wurde Wiedererhöh. um denselben Betrag beschlossen, die aber nicht durchge- führt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen: 50 003, Kasse u. Bank 193, Verlust 443 656. – Passiva: A.-K. 166 640, Darlehn 327 212. Sa. 493 852 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 409 752, Unkosten 7444, Abschreib. 26 460. Sa. 443 656 RM. – Kredit: Verlust 443 656 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln und Duisburg- Ruhrort: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Ofen- und Tonwarenfahrikation vormals Gustav Schwendke & Sohnn. Sitz in Dyhernfurth i. Schles. vorstand: Erich Rudolph, Frau Marie Schwendke. Aufsichtsrat: Dr. med. Günther Reim, Dyhern- furth; Dr. Karl H. Evers, beratender Volkswirt, Mahlow (Bz. Potsdam); Major a. D. Hans Evers, Breslau. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Zweck: Fabrikation und der Handel mit Ofen- u. Tonwaren u. verwandten Artikeln und insbes. die Fort- führung des unter der Firma Gustav Schwendke & Sohn in Dyhernfurth bereits bestehenden Unternehmens. Kapital: 200 000 RM in 1900 Akt. zu 100 RM u. 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1924 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 200 000 RM in 1900 Aktien zu 100 RM und 500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 44 625, Gebäude 145 150, Maschinen, Utensilien 27 850, Warenvorräte 36 079, Materialvorräte 10 137, Forderungen 57 631, Kasse u. Postscheck 1020, Verlust- vortrag 1931 5195, Verlust 1932 26 614. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6500, Hypotheken u. Aufwertungen 77 419, Verbindlichkeiten 70 382. Sa. 354 301 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten u. Steuern 73 871, Abschreib. 5318, Verlustvortrag 1931 5194. – Kredit: Ertrag 52 575, Verlustvortrag 1931 5194, Verlust 1932 26 614. Sa. 84 384 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft. Sitz in Eisenach, Mülhauser Straße. Vorstand: Franz Flecken, Friedr. Bornemann. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. O. Gebhard, Stellv.: Rechtsanwalt und Notar W. Schäfer, Rechtsanwalt und Notar Dr. Wernick, Baumeister H. Creutzburg, Notar Ernst Schäfer, Eisenach; Professor Dr. Paul Schäfer, Berlin. Gegründet: 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: 626 800 RM in 1034 St.-Akt. zu 200 RM, 600 Aktien zu 100 RM und 600 Aktien zu 600 RM. Vorkriegskapital: 579 600 M. Urspr. 1000 800 M, 1914 579 600 M betragend, dann bis 1923 erhöht um 2 940 000 M. – Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloß Umstell. auf 632 050 RM in 1034 St.-Akt. zu 200 Reichsmark, 600 Aktien zu 100 RM, 600 Aktien zu 600 Reichsmark, 150 Vorz.-Akt. zu 35 RM. – Lt. G.-V. vom 12./4. 1926 wurden die 5250 RM Vorz.-Akt. eingezogen. Hfteschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am elg am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 262 400, Geschäfts: und Wohngebäude 80 800, Betriebs- 10 Fabrikgebäude 409 050, Maschinen und Gerüäte 25 450, Fuhrpark 15 160, Inventar u. Werkzeug 4601, Bestände: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1700, halb- fertige Erzeugnisse 24 230, fertige 96 070, Kasse 64, Postscheck 84, Debitoren 55 261, Wertpapiere 150, (Avale 77 948), Verlustvortrag aus 1931 19 317, Ver- lust 1932 1106. – Passiva: A.-K. 626 800, Rücklage durch Einziehung der Vorzugsaktien 5250, Reserve- fonds 63 205, Sonderreserve 28 330, Forderungsrück- stellung 6000, Werkerneuerungskonto 66 720, Hypothek. 196 500, hypothekarisch gesicherte Restkaufgelder 62 000, Kreditoren 32 016, Banken 8622, (Avale 77 948). Sa. 1 095 443 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 19 317, Löhne u. Gehälter 146 380, soziale Abgaben 15 707, Werkerneuerungskonto 33 360, Forderungsrückstellungskonto 1400, Zinsen u. Steuern 42 997, Unkosten 92 751. — Kredit: Betriebsertrag 326 121, Grundstücksertrag 5368, Verlust (Vortrag a. 1931 19 317 £ Verlust 1932 1106) 20 423. Sa. 351 913. Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Aktiengesellschaft Eiserfelder Steinwerke. Sitz in Eiserfeld (Sieg). Vorstand: Dipl.-Ing. Fritz Haas; Stellv.: Edwin Mohring. 3 Trokurist: Paul Ohlenburger. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Hans imon; Stellv.: Dr. jur. Arthur Peill, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Dir. Jakob Klein, Bonn; Major a. D. E. Koethe, Vollmerhausen. Gegründet: 5./10. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 24./12. 1907 in Siegen. Zweck: Fortführung der Geschäfte der Wester-