3482 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. 1928 erfolgte teilweise Umstellung des Be- triebes auf Steingut-Herstellung, da durch Einführung des Porzellan-Zolles in England das Hauptabsatzgebiet der Ges. fast ganz verloren gegangen ist. Zur teil- weisen Deckung der Umstellungs-Kosten Aufnahme einer Anleihe. Kapital: 650 000 RM in 650 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 650 000 M. Urspr. 650 000 M, lt. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf 650 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „* Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grand stück u. Gebäude 353 004, Maschinen u. Eieft pläg 44 100, Inventar 13 802, Vorräte 93 621, Effekten 50 Hypotheken 2851, Außenstände 29 369, Kasse. scheck, Wechsel 6540, Anleihedisagio 2745, Verlust 19 54 108, Verlustvortrag 1931 211 212. – Passiva: .. 650 000, R.-F. 5822, Tilgungsanleihe u. Darlehn 63 200 Kreditoren 98 236. Sa. 817 357 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Fabr. kationskosten 207 789, Abschreibungen 34 263, Zinsen 11 232, Sonstiges 17 154. – Kredit: Warenerlös 213 150 diverse Erträge 3181, Verlust 54 108. Sa. 270 439 P. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen Aktiengesellschaft. Sitz in Gerstungen. Vorstand: Walter Tischer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Häusel, Eisenach; Stellv.: Dir. Louis Freitag, Bau-Ing. Hans Stein, Eisenach; Heinrich Körber, Vacha (Rhön); Mau- rermeister Bernhard Linß, Bürgermeister Otto Frey- tag, Gerstungen; Kaufmann Heinrich Wagner, Dank- marshausen. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. 710 766 M. Sitz bis 27./4. 1929 in Eisenach. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Ziegelstei- nen, Falzziegeln und sonstigen Ziegeleifabrikaten so- wie von verw. Artikeln und Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grundstücke erwerben, bebauen und veräußern. 1911 Errichtung eines Elektrizitäts- werkes in Gerstungen. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 450 000 M. Urspr. 450 000 M in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf 300 000 M u. Wieder-Erhöh. auf 450 000 M. Ferner erhöht 1921 um 350 000 M, 1922 um 1200 000 M. – Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 2 000 000 M auf 600 000 RM in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu 300 RM. —– Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 600 000 RM um 400 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammenlegung des A.-K. im Verh. 3: 1 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Verzichtleistung auf die Vorrechte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Mar. 3000 RM zus., in div.-losen Jahren eine feste Vergit. von je 300 RM, die dann auf Handlungsunkosten ver. bucht werden), Rest Superdiv. an beide Aktien-Gatt. gleichmäßig. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 58 748, Fabrikgebäude 158 930, Wohngebäude 10 890, Maschinen 126 450, Trocknungsanl. 35 100, Transfor- mator 4092, Inventar 256, Seilbahn 8100, Feldbahn 9900, Gleisanschluß 900, Anteile bei Genossenschaften 2600, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1000, halbfertige Erzeugnisse 1599, fertige Erzeugnisse 44 045, Debi. toren 19 750, Kassenbestand, Postscheck 229, (Avale 10 500). – Passiva: Stammaktien 200 000, Reservefonds 20 000, Rückstellungen für Debitoren und Wechzsel 4900, Verbindlichkeiten: Hypotheken 81 450, Kaufgeld- restforderung 2000, Anzahlungen von Kunden 3345 Verbindlichkeiten 68 309, Akzepte 29 770, Bankschulden 71 610, Reingewinn 1137, (Avale 10 500). Sa. 482 519 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 128 143, soziale Abgaben 10 006, Abschrei.- bungen auf: Anlagen 30 139, Debitoren und Wechsel 4900, Zinsen 13 299, Besitzsteuern 221, alle übrigen Aufwendungen 45 994, Gewinn 1137. – Kredit: Warer erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs. und Betriebsstoffe 218 990, außerordentliche Erträge: Mieten und Pachten 1755, abgebuchte Forderungen 1671, Steuergutschrift 14 423. Sa. 233 840 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Commerz- u. Privat-Bank. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Aktiengesellschaft. Sitz in Vorstand: Dipl.-Ing. Arnold Bockelmann, Hein- rich Täupker. Aufsichtsrat: (5–10) Vors.: Dir. Heinr. Linne- mann, Münster i. W.; Dir. L. Schärf, Osnabrück; Dir. Heinrich Strätling, Ennigerloh; Dir. Dr. Jos. Kampers, Bochum; Dir. A. von Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Amöneburg b. Wiesbaden; Dir. Dr. L. Wewer, Wiesbaden; Dir. Otto Mundhenke, Neubeckum. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 19./2. 1904. Der Sitz wurde lt. G.-V. vom 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- u. Cementwerken. Nach- dem die Aktienmehrheit der Ges. ebenso die Stamm- anteile und Aktien einer Anzahl Zement- u Kalkwerke in den Besitz des Rhein.-Westfäl. Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammen- schluß dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung dersel- ben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung her- beigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloß die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen und Vermögensstücke der Fir- men: „Rote Erde“, Kalk- und Cementwerk, G. m, b. H., Geseke. Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktorn Louise“, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, 6. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Ba. gesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanl. gen der „Meteor'' Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl. Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Westdeu schen Zement-Verbandes, Bochum u. der Verkaufsge- meinschaft westfälischer Kalkwerke. Beteiligungen: Die Ges. ist u. a. beteiligt bei der Rhein.-Westfäl. Zement-Verband G. m. b. H. 1 Liqu. und der Münsterischen Faßfabrik 6. m. b. H, Bochum. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 300 RI. Urspr. 240 000 M (Vorkriegskapital), 1918 Erhöh, un 2 760 000 M, 1920 um 3 C00 000 M. – Die G.-V. v. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 6 000 000 M . 1 800 000 KM. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1933 Herabsetz de A.-K. in erleichterter Form auf 900 000 RM durch De. nomination bzw. Zusammenlegung 2 : 1. „ Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien findet sich im Besitz der Wickingschen Portlan Cement- & Wasserkalkwerke A.-G., Münster.