Perte: Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3483 bewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 106 des A.-K.), eventl. noch besond. Rückl., dann 4 % Dir, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3107.– Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932 (in Klammern die vranderten Ziffern der Sanierungsbilanz): Aktiva: anägen: Grundstücke 246 900 (150 000), Oefen 24 850 6000, Fabrikgebäude 543 550 (350 000), Wohngebäude 6300 (120 000), Maschinen und Geräte 496 550 (00 000), Anschlußgleis 27 850 (20 000), Kleinbahnen 14000 (10 000), Beteilig. 49 201 (39 702), Umlaufsvermög. Poh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, halbfertige und frtige Erzeugnisse 209 588 (124 256), verfügbare Außenstände an Warenlieferungen 24 210, Forderungen 2120, Reichsbank 5123, solstige Banken 16 483, Postscheck-Guthaben 634, Vertpapiere (Steuergutscheine) 3315, Kasse 4809, Vecbsel 5189, (Bürgschaften 30 000). Verlust 252 169 –―.= Passiva: A.-K. 1 800 000 (900 000, R.-F. 90 000), feibindlichkeiten: Bankschulden 100 000, Aufwertungs- pothek 103 000, Rückstell. 5917, Darlehn 13 154, Varenlieferungen 6056, sonstige Verbindlichkeiten sonstige 7738, noch nicht eingezahlte Beteiligung Westd. Zem.- Verband 28 950, Akzepte 29 029, (Bürgschaften 30 000). Sa. 2 093 844 (1 283 844) RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 8497, Löhne und Gehälter 99 462, soziale Beiträge 3709, Handlungsunkosten 19 899, Steuern 62 975, Zs. 22 974, Abschreib. auf Anlagen 140 140, do. Reserveteile 20 000, do. Beteiligungen 6106. —– Kredit: Betriebsüberschuß 111 465, Mieten und Pächte 16 814, Erlös aus verkauften Steuergutscheinen 3315, Verlust (Vortrag aus 1931 8496 Verlust in 1932 243 673) 252 169. Sa. 383 763 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Verlust 252 169, Bildung der gesetzlichen Rücklage 90 000, Sonderab- schreibungen auf Anlagen 463 000, Sonderabschreib. auf Beteiligungen 9499, Sonderabschreib. auf Vorräte und Materjalien 85 331. Sa. 900 000 RM. — Kredit: Buchgewinn aus Zusleg. des A.-K. 900 000 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 19832: 24 948 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Paderborn: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Wilhelm Gail'sche Tonwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Gießen, Erdkauter Weg 40 u. 50. vorstand: Ing. Raimund Wagenschein. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Dr. jur. Georg Gail, Bank-Dir. i. R. Gustav Müller, Giessen; Oberst a. D. J. Voeller, Stettin. Gegründet: 6./12. 1919 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetragen 31./1. 1920. Zweck: Uebernahme u. Fortbetrieb des von Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Gail, Gießen, unter der Firma Gaibsche Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik Wilhelm Gail in Gießen betriebenen Fabrikunternehmens; Her- stellung u. Vertrieb von Ton- u. Porzellanwaren aller Arten, sowie deren An- u. Verkauf in rohem u. ver- edeltem Zustande, ferner die Gewinnung u. Veredelung von Mineralien für obige Zwecke. Kapital: 490 000 RM in 1000 Akt. zu 175 RM u. 180 Akt. zu 1750 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 923 erhöht um 3 000 000 M in 300 Akt. zu 10 000 M. Lt. Goldmarkbilanz v. 31./12. 1923 Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M auf 700 000 RM in 1000 Akt. zu 175 RM und 300 Akt. zu 1750 RM. – Lt. G.-V. v. 4./8. 1933 Kap.- Herabsetz. von 700 000 RM auf 490 000 RM durch Ein- ziehung von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- besitz 139 764, Gebäude 303 782, Bahnanlagen 8726, Ma- schinen 57 627, Inventar 5333, Beteilig. 910, Effekten 49 679, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. sowie sonst. Waren 139 405, Hyp. 495, vorausbezahlte Prämien 992, Kasse 1074, Debitoren 71 284. – Passiva: A.-K. 490 000, gesetzl. R.-F. 49 000, Wohlfahrtsreserve 90 000, Grund- erwerbssteuerrücklage 13 500, Baureserve 50 000, Spe- zialreserve 14 108, Delkredere 1518, Kreditoren 70 947. Sa. 779 072 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag vom Vorjahr 178 077, Bruttoverlust vom Waren- konto 3325, Vergüt. a. A.-R. 1000, Abschreib. 36 911. – Kredit: Kursgewinn a. Effekten 2335, Delkredere 26, Wertbericht. b. Beteilig. 59, Saldo des Kontos wegen Kapitalherabsetzung 216 892. Sa. 219 312 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ebersbacher Ziegelei- und Industrie-Aktiengesellschaft. Sitz in Görlitz, Querstraße 11. Die G.V. v. 20./6. 1933 sollte über evtl. Auflösung fkr Ges. beschließen. Ueber die gefaßten Beschlüsse sst nichts bekannt geworden. Vorstand: B. v. Strantz. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Hugo Graf von Urchbach, Spree; Freiherr Balduin von Eller-Eber- dein, Morungen; Frau Armgart von Strantz, Justizrat Courad Heese, Görlitz. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 28./5. 1923. ftae Ausbeutung von Tonlagern, Betrieb von Bergwerken oder anderen industriellen 1 umungen ähnlicher Art sowie von Landwirt- An- u. Verkauf solcher Unternehmungen und Mrer Erzeugnisse. Kapital: 100 000 RM in Akt. zu 100, 200 u. 1000 RM. Wume 3 31 000 M in Nam.-Akt. zu 100 000 M, über- flanz von 3 „%. zu pari. Die Goldmark- 3% eist als Goldmark-Kap. 18 000 RM =M. v. 5./11. 1924 erhöht um 12 009 RM in 120 Aktien zu 100 RM, ausgegeben zu pari. Die G.-V. v. 20./5. 1927 beschloß Erhöhung des A.-K. um 70 C00 RM in 70 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 20./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: u. Inventar 52 042, Siedl. Luisenaue 1-3 54 617, Kasse, Postscheck, Girokasse 91, Debitoren 18 751, Waren u. landw. Vorräte 25 151, Beteilig., Bauvorräte 3356, Kon- sortialbeteilig. 30 000, Verlust 23 513. – Passiva: A.-X. 100 000, Rückl. 3763, Gläubiger 103 759. Sa. 207 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 4638, Betriebs-, Geschäftsunkosten usw. 85 914, Abschreibung 13 620, Pacht 12 310. – Kredit: Waren 81 839, Rücklagen für fällige Verpflicht. 1130, R.-F. 10 000, Verlust 23 513. Sa. 116 482 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 8, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Aktiva: Grundst. 5, 0, 0 %. Actiengesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik. Sitz in Grohn b. Bremen. Verwaltung: Vorstand: 0. Freise (Grohn); Stellv.: Phil. Karl Moemer, Paul Freise. Prokuristen: J. Cappelmann, Kunz, Fr. Sievers. Aufsichtsrat: G. Kahler, Dr. Vors.: Bank-Dir. Max Koepke 219*