3486 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Vorkriegskapital: 1 400 000 M. Urspr. 600 000 M, erhöht 1888 um 100 000 M, 1890 um 700 000 M, dann 1920 um 1 400 000 M, 1921t erhöht um 4 700 000 M, 1922 um 7 000 000 M. Die Kap.-Umstell. er- folgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von 14 500 000 M auf 2 035 000 RM derart, daß der Nennwert der St.- u. Vorz.- Akt. von bisher 1000 M auf 150 RM bzw. 20 RM herab- gesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie zu 300 RM = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Tonfelder 250 000, Gebäude Großalmerode 411 500, Lengemannschaft 11 000, Brennöfen Großalmerode 11 000, Maschinen und Kessel Großalmerode 59 000, Drahtseilbahn Großalmerode 2000, Anschlußgleis Groß- almerode 1, Gerätschaften und Werkzeuge 1, Fuhr- werkskonto 6565, elektrische Anlage Großalmerode 26 600, Fabrikanlage Rommerode 913 901, Beteiligungen 3...%.%.**ÜÜÜÜÜÜ.. 5001, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 146 340. halbfertige Erzeugnisse 20 123, Fertigerzeugnisse 199 618, Wer 12 205, Forderungen an Kunden 233 826, Wechse) 0 Dev. 30, Kassenbestand, Guthaben bei der Reichsbank und auf Postscheckkonto 3056, andere Bankguthaben 24 737, Gewinn- und Verlustkonto 123 985 (Bürgschaf. ten 10 000). – Passiva: Kapitalkonto 2 035 000, R.-P. Konto 210 000, Delkrederekonto 30 000, Unterstützungs- und Wohlfahrtskonto 16 695, Gläubiger 175 815 (Bürg. schaften 10 000). Sa. 2 467 510 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreib., Delkredere. konto, Zs. und Diskont, Steuern, Generalunkosten 617 897. – Kredit: Betriebsertrag 476 296, Sonstige Ein- nahmen 16 411, Gewinnvortrag aus 1931 1204, Verlus 123 985 (vorgetragen). Sa. 617 897 RM. Die Gesamtbezüge für Vorstand u. A.-R. beliefen sich für 1932 auf 20 975 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 6, 6, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachf. Köln: Delbrück v. der Heydt & Co. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Aktiengesellschaft. Sitz in Grünstadt (Pfalz), Kirchheimer Straße 100. Vorstand: Otto Fliesen, Alb. Geul, Karl Fliesen. Aufsichtsrat: Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechts- anwalt Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schu- macher, Offstein. Gegründet: 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 10./4. 1923. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betrie- benen Unternehmens, insbesondere die Gewinnung und Herstellung und der Vertrieb von feuerfesten Mate- rialien jeder Art. Kapital: 1 306 000 RM in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu 50 RM und 14 000 Inh.-St.-Akt. zu 50 RM sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu 3 RM. Urspr. 12 Mill. M in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöhung um 16 Mill. M in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 28 Mill. M auf 1 306 000 RM in 1 300 000 RM St.-Akt. u. 6000 RM Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./7. – Stimmrecht: Je 50 RM St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immo- bilien 1 138 304, Mobilien 479 399, Betriebsvermögen 285 596, Verlustvortrag 50 729, Verlust 1931 8838. — Passiva: Stammaktien 1 300 000, Vorzugsaktien 6000. Reservefonds 133 289, Kreditoren 523 577, Sa. 1 962 806 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: A0. schreibung 121 749, Unkosten 1 074 784, Verlust aus 1930 50 728. – Kredit: Fabrikationskonto 1 173 006. sonstige Einnahmen 14 689, Verlust 59 567. Sa. 1 247 261 Reichsmark. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inmo- bilien 1 079 910, Mobilien 425 621, Betriebsvermögen 240 278, Verlustvortrag 59 567, Verlust 1932 36 643. — Passiva: Stammaktien 1 300 000, Vorzugsaktien 6000, Reservefonds 133 289, Kreditoren 402 730. Sa. 1 842 019 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 4. schreibungen 122 821, Unkosten 663 560, Verlust aus 1931 59 567. – Kredit: Fabrikationskonto 734 178, son- stige Einnahmen 15 560, Verlust 96 210. Sa. 845 948 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwarenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hainstadt (Kr. Offenbadi). Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Adolf Katzenstein, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Gustav Blum, Rechtsanwalt Dr. Hermann Ganz, Rechtsanwalt Dr. Erich Gucken- heimer, Max Rothschild, Frankf. a. M. Gegründet: 14./10. 1921; eingetragen 28./1. 1922. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken und Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: 160 000 RM in 2000 Aktien zu 40 RM und 200 Aktien zu 400 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloß Umstell. von 2 Mill. M auf 160 000 RM in 2000 Akt. zu 40 RM u. 200 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 16 000, Gebäude 65 787, Ofen 63 423, Einrichtung 25 920, Rohmaterial 1465, Oele 126, Verpackungs- material 319, Waren 10 881, Debitoren 796, Kasse 102 Verlust a. 1931 79 480, Verlust in 1932 159. – Passiva: A.-K. 160 000, lauf. Schulden 11 240, Kundenvorauszahl. 93 219. Sa. 264 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Han- lungsunkosten 15 448, Abschreib. 11 269, Waren 5488 Verlustvortrag aus 1931 79 479. – Kredit: Betriebs- unkosten 32 047, Verlust 79 638. Sa. 111 685 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lehrer–von Siemens Aktiengesellschaft in Halle i. Westf. Geschäftsstelle: Bochum, Grabenstraße 25–29. Vorstand: Dir. Alfred Eltrop, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. L. Schärf, Osnabrück. Gegründet: 10./10. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kalkwerkes, einer Düngermergelfabrik und einer Zementfabrik in den von der Gräfl. von Korff-Schmisingschen Rentei verwaltung in Schloß Tatenhausen i. W. gepochtofr Kalkbrüchen. Das Kalkwerk ist seit Mitte 1926 stif gelegt.