Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3489 cronsberg (8. Beteilig.) zusammen beträgt 1.5 Millionen ifg e – Angestellte u. Arb. (einschl. Zement- fabrik Kronsberg) ca. 150. Beteiligungen: Die Ges. ist im Besitz sämtl. Akt. von 600 000 RM der portland-Cement-Fabrik Kronsberg. Grundbesitz dieser Ges. 16 ha 63 a 78 am. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Braunschweiger Portland-Cementwerke Sal- der A.-G. (Kap. 700 000 RM). 1929 beteiligte sich die Ges. maßgebend an der Wunstorfer Portland-Cement- werke A.-G. in Wunstorf (A.-K. 1 260 000 RM). Anfang 1930 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Portland- Cementfabrik Alemannia in Höver b. Hannover (A.-K. 1080 000 RM) u. eine einflußreiche Aktienbeteilig. bei der Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G. in Schwanebeck (A.-K. 768 000 RM). Weiterhin ist die Ges. beteiligt an der Misburger Hafengesellschaft G. m. b. H., der Portland-Cement-Fabrik Drachenberg A.-G. in Weferlingen u. den Braunschweiger Kalkwerken G. m. b. H. in Königslutter. Interessengemeinschaften: Die Ges. ist mit den nachstehenden Werken durch Interessengemein- schaftsverträge verbunden: Braunschweiger Portland- cementwerke, Salder, Misburger Portland-Cement- Fabrik Kronsberg A.-G., Misburg, Portland-Cement- fabrik Alemannia A.-G., Höver, Portland-Cementwerk Schwanebeck A.-G., Schwanebeck, Wunstorfer Port- land-Cementwerke A.-G., Wunstorf, Trägerin der In- teressengemeinschaft ist die Norddeutsche Portland- Cement-Fabrik Misburg. Der Interessengemeinschafts- vertrag bezweckt, durch gemeinsame Arbeit u. gemein- sume Vertretung sämtlicher Interessen die Fabrikations- kosten auf das geringstmögliche Maß zu beschränken u. alle vermeidbaren Unkosten auszuscheiden. sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H., Berlin, u. dem Zement- kalk-Verband G. m. b. H., Hannover-Misburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 10 RM St.-Akt. = 1 St., je 10 RM Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Höchst-Div. an Vorz.- Akt., 4 % an St.-Akt., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes, Adolph Meyer; Braunschweig: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Statistische Angaben: Kapital: 4 040 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1300 RM, 1300 St.-Akt. zu 1000 RM, 9587 St.-Akt. zu 200 RM, 130 St.-Akt. zu 20 RM, 40 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. genießen eine Div. von höchstens 10 % für das Jahr u. befinden sich in den Händen von der Ges. nahestehenden Kreisen. Vorkriegskapital: 2 200 000 M. Urspr. 1 200 000 M, erhöht bis 1904 auf 2 200 000 M, dann 1920–1923 erhöht auf 10 400 000 M in 700 St.-Akt. zu 1000 M, 600 zu 5000 M. u. 8 Vorz.-Akt. zu 50 000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 400 000 Mark auf 2 720 000 RM (St.-Akt. 100: 27, Vorz.-Akt. 20: 1) in 9000 St.-Akt. zu 200 RM, 600 St.-Akt. zu 1300 RM, 1600 St.-Akt. zu 50 RM, 7000 St.-Akt. zu 20 RM u. 800 Vorz.-Akt. zu 25 RM. Die Aktien zu 50 RM u. 20 RM wurden 1929 in Aktien zu 200 RM um- getauscht. Lt. G.-V. v. 2./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um 1 320 000 in 1300 St.Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je 1000 RM. Die neuen Aktien wurden zu pari von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Gebr. Wolfes in Han- nover übernommen. Sie sollen nach Maßgabe des A.-R. für Angliederungszwecke verwertet werden. Anleihe: 1 000 000 RM in Obligationen von 1926. Die Anleihe wurde durch Eintrag. einer Hyp. auf die gesamten Anlagen der Ges. sichergestellt. Bis Jan. 1933 zurückgezahlt 100 000 RM. Kurs der Aktien ult. 1927–1932: 191.25, 178, 146.50, 90, 63*, 45 %. Notiert in Hannover. – Zulassung von 1 300 000 St.-Akt. (Em. vom Mai 1930) im Dez. 1931, Dividenden 192 7–1932: 14, 14, 14, 7, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 449 000, Wohngebäude 178 000, Fabrikgebäude 525 000, Maschinen 692 000, Geräte 49 000, Beteilig. 3 319 637, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 137 103, halbfertige Er- zeugnisse 50 947, fertige Erzeugnisse 67 173, Wert- papiere 752, Verbandsguthaben 215 588, verschiedene Außenstände 34 980, Forderungen an Interessengemein- schaftswerke 115 618, Kasse, Reichsbank u. Postscheck- guthaben 28 828, Bankguthaben 274 437, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1374, (Avale 336 794). – Passiva: Grundkapital: 4 040 000, gesetzl. Rücklage 304 000. Rückstellungen 43 395, Verbindlichkeiten: Obli- gationsanleihe v. 1926 (ursprüngl. 1 000 000 RM) 950 000, Lieferantenschulden 80 684, Verbindlichkeiten gegen- über Interessengemeinschaftswerken 366 363, Akzepte 199 275, noch nicht erhobene Div. und Obligationszinsen 2560, zurückgestellte Anleihezinsen 28 500, verschiedene Gläubiger 124 660, (Avale 336 794). Sa. 6 139 438 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 259 683, soziale Abgaben 43 923, Abschreib. auf Anlagen 131 225, Abschreib. auf Beteiligungen 100 000, sonst. Abschreib. 7002, Zinsen (einschl. An- leihezinsen) 98 496, Besitzsteuern 46 931, sonst. Steuern 38 429, verschiedene Unkosten 109 035. – Kredit: Be- triebsgewinn 700 361, Erträge aus Beteilig. 17 631, Sondererträgnisse 16 732, Buchgewinn aus Auflösung der Freiwilligen Rücklage 100 000. Sa. 834 724 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 61 200 RM. 8 Wechselgiro-Obligo am 31./12. 1932 408 379 RM. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk. Sitz in Hannover, Hedwigstr. 11. Verwaltung: Vorstand: Dr. phil. Rudolf Kneisel. Aufsichtsrat: Vors.: Architekt Arthur Hein- 11 (Hannover); Stellv.: Dr. med. Faber (Misburg), rau Emma Lange (Anderten). Entwicklung: Die Ges. wurde am 5./7. 1897 gegründet. Zweck: matblsion von Portland-Zement u. sonstigen Bau- 3 01 ien sowie Handel damit; Betrieb von vorstehen- ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. eteiligungen an solchen in jeder beliebigen Form. Besitztum: WüberlGrundbesitz der Ges. in u. bei Anderten, in der es Bahnhofs Anderten-Misburg der Eisenbahn- e Hannover–Lehrte, hat eine Größe von 60 ha, on 7 ha bebaut sind; etwa 5 ha entfallen auf Fa- brikanlagen und 2 ha auf Verwaltungs- u. Wirtschafts- gebäude, etwa 20 ha auf Mergelbrüche, Lagerplätze und Wege. Die Fabrik besitzt zwei große moderne Dreh- ofenanlagen mit den dazugehörigen Mahlanlagen und Zementsilos; die gesamte Antriebskraft wird in eigenen Dampfkraftanlagen gewonnen. Produktionsfähigkeit 1 300 000 Faß Portland-Zement jährlich. sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cementverband an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 30./6.; jede St.-Akt. = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %); vertragsmäßige Ge- winnbezüge an den Vorst.; 4 % Div. auf St.-Akt.; 12 % Tant. dem A.-R.; Rest Super-Div. bzw. zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Hannover: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.