3492 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. haben 212, Bankguthaben 573, Verlust: Vortrag aus 1931 117 775, Verlust in 1932 7276. – Passiva: Grund- kapital 583 960, Rückstellungen 12 838, Rückstellung auf in den Debitoren enthalt. Kommissionsware 1100, unerhob. Div. 85, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlief. 8316, sonst. Verpflicht. 10 423, Akzeptver- pflichtung. 16 280, Bankschuld. 53 085. Sa. 686 088 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 133 234, Gehälter 40 488, soz. Lasten 18 946, Abschreib. „. auf Anlagen 26 060, Abschreib. auf Debitoren 2681 Zinsen 6629, Besitzsteuern 14 072, sonst. Aufwendun 69 036, Verlustvortrag aus 1931 117 775. —– Kredi Ueberschuß gemäß § 2610c HGB. 303 071, Erlös aus Steuergutsch. 800, Verlust: Vortrag aus 1931 11776 Verlust 1932 7276. Sa. 428 923 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 0, 0, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heppenheim: Bezirks. sparkasse; Karlsruhe: Badische Bank. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. Sitz in Hettenleidelheim (Pfalz). Vorstand: Peter Schwalb. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Adam Hagen- burger; Stellv.: Kommerzienrat Ludwig Altschüler, Bankdirektor, Neustadt a. d. Haardt; Leonhard Hagen- burger, Fabrikant, Hettenleidelheim; Direktor E. Berger, Liesthal; Georg Kerbeck, Kaufm., Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 11./12. 1922; eingetragen 29./9. 1923. Zweck: Erwerb, Herstellung, Veredelung und Ver- trieb von feuerfesten Materialien, insbes. Erwerb des bis- her von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagen- burger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebe- nen Geschäfts durch Kauf oder Pachtung und Fortfüh- rung dieses Geschäftsbetriebes. Die Firma übernahm pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfäl- zische Tonwerke Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft und hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim und Monsheim eingetragenen Grundstücke u. Gebäude erworben. – Eigene Tongruben besitzt die Ges. in Hettenleidelheim-Eisenberg u. Holzhausen (Kreis Wetzlar). Kapital: 800 000 RM in 485 St.-Akt. zu 1000 RM, 150 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 180 000 M in 500 St.-Akt. zu 10 000 M u. 5180 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf 407 200 RM (25: 1) in 500 Akt. zu 400 RM u. 5180 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 401 Akt. zu 1000 RM u. 62 Akt. zu 100 RM. —– Die G.-V. v. 38./11. 1932 beschloß Herabsetz. des Grundkap. von 407 200 RM auf 305 400 RM u. Heraufsetz. desselben um 494 600 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 194 600 Reichsmark Inh.-St.-Akt., wofür Sacheinlagen geleistet wurden, u. 300 000 RM Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt sind kumulativ berechtigt auf 6% Vorz.-Div. u. haben in Falle der Auflös. der Ges. Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennbetrags. „% . Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an Bilanzen am 31. Dez. 1930 u. 1931 sind nicht veröffentlicht worden. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlage auf das Grundkapital 225 000, Grundstück: 539 462, Gebäude u. Oefen 262 528, Maschinen u. masechi nelle Anlagen 52 113, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäts. inventar 17 963, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 44 27, halbfertige Erzeugnisse 25 826, fertige Erzeugn. 92 8, landw. Erzeugnisse einschließl. Nutzvieh 29 340, Werh. 310, hypothekarisch gesicherte Forderungen 13 876, For. derung auf Grund von Warenlieferung u. Leistungen 150 156, diverse Forderungen 78 114, Wechsel, Schecks, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken un Postscheckguthaben 6535, Verlust 1932 26 599, (Avale 500). – Passiva: Grundkapital 800 000, R.-F. 80 000, Rückstellungen 198 341, Wertberichtigungsposten 15 00, allgemeine Verbindlichkeiten 471 633, (Avale 500). 83. 1 564 974 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Läln: und Gehälter 285 166, soziale Abgaben 35 005, Abschreib. auf Anlagewerte 47 548, andere Abschreib. 15 616, Zinsen 40 249, Besitzsteuern 13 148, restliche Aufwendungen 161 503. – Kredit: Bruttogewinn an Tongewinnung, Ta- brikation, Landwirtschaft usw. 501 863, ao. Erträgnisee 59 775, Reinverlust 1932 26 598. Sa. 588 236 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lozalit Aktiengesellschaft, Fabrik keramisch-technischer Artikel. Sitz in Höhr (Westerwalc). vorstand: Ernst Otto Tengelmann. Aufsichtsrat: Dir. Herbert Tengelmann, Berg- assessor Walter Tengelmann, Essen; Rechtsanwalt Dr. Karl Rasche, Düsseldorf; Dir. Hans Dietrich Stahl, Rechtsanwalt Dr. Albert Steiner, Berlin. Gegründet: 15./8. 1928; eingetragen 26./9. 1928. Sitz vom 23./4. 1929 bis 20./8. 1932 in Essen. Zweck: Herstellung und Ausnutzung keramisch- technischer Erzeugnisse aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt eine große, modern ausgebaute Fabrik in Höhr bei Koblenz. Die Anlage arbeitet mit 80 cbm Ofenraum. – Anfang 1930 erwarb die Ges. die gesamte Fabrikation der Argilit G. m. b. H. in Gotha, deren Fabrik in Gotha stillgelegt worden ist. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übal. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1929 Et- höh. um 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM: as- gegeben zu 100%. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: In ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- bilien und Anschlußgleis 212 500, Oefen und Trockel. anlage 36 500, Maschinen-, Betriebs- und Büroinventt 112 775, Rohmaterialien und Vorräte 8237, Kasse E. Debitoren 6381, Beteilig. 1, Verlustvortrag 435 310, Verlust 1932 3611. – Passiva: A.-K. 500 000, Hrpol 125 000, Genußscheine 50 000, Kreditoren 140 342. 0. 815 342 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debe: Ur. kosten 3611 RM. – Kredit: Verlust 1932 3611 Ru. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Portland-Cementfabrik Alemannia Aktiengesellschaft. Sitz in Höver bei Hannover. Vorstand: Adam Oechsner, Hannover. Prokurist: O. Sobbe. Aufsichtsrat: Dir. Otto Schaefer, Großkaufmann Siegfried Wolfes, Rechtsanw. Dr. Wilh. Wolter, Gel- Dir. a. D. Oscar Thomas, Hannover. 19085 Gegründet: 15./8. 1908 mit Wirkung ab 1/, PG