3502 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. landzement und ähnlich. Bindemitteln, ferner die Ver- wertung von Naturprodukten überhaupt und die Be- teiligung an andern ähnlichen Unternehmungen. Anfang August 1923 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. – Durch Vertrag vom 31./5. 1928 wurde das Werk rückwirkend ab 1./1. 1928 an die Portlandzementwerke Heidelberg- Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg verpachtet. Verband: Die Ges. ist Mitglied des Süddeut- schen Cementverbandes. Kapital: 800 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM und 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 18 800 000 M erhöht bis 1923 auf 212 Mill. M in 200 000 St.-Akt. zu 1000 M u. 1200 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 212 Mill. Mark auf 806 000 RM (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 2000: 1) in 40 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 1200 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloß Herabsetzung des Kap. von 806 000 RM auf 406 000 RM zwecks Vornahme er- forderl. Abschr. durch Zusamemnleg. von je 10 St.-Akt. zu je 20 RM zu einer St.-Akt. zu 100 RM: sodann Wiedererhöh. um 400 000 RM auf 806 000 RM durch Ausgabe von 400 neuen St.-Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Das Mehrstimmrecht der Vorz.-Akt. wurde vom esfachen auf das Sfache herabgesetzt. –— Lt. G.-V. v. 26./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 800 000 RM durch Einziehung von 6000 RM Vorz.-Akt. %......... Großaktionär: Die Aktienmajorität befind- sich in Händen der Portlandzementwerke Heidelbers Mannheim-Stuttgart A.-G. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 % 26./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz-Anl in bestimmten Fällen 5faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds 26 102, Gebäude 340 100, Maschinen und maschinsl. Anlagen 103 902, Beteilig. 125 726, Forderung an Ke.- zernges. 260 078, Verlust: Verlustvortr. aus 1931 6411 Verlust 1932 24 545, (Bürgschaften 31 000). –— Passivj. St-Akt. 800 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. R. T. 8000h nicht erhob. Div. 265, (Bürgschaften 31 000), 0 886 865 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhme und Gehälter 19 000, Abschreib. 78 599, sonst. Aufwend 1946, Verlustvortrag aus 1931 6411. – Kredit: Pach für 1932 75 000, Verlust: Verlustvortrag aus 1931 6fll Verlust 1932 24 545. Sa. 105 956 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 43, 68, 65, 84, 85, 77 27.14, 40 % Freiverkehr München. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 5, 8, 8, 6 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Baß & Herz. Handstrichklinkerziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in Kleibrock (Gemeinde Rastede i. O.) Vorstand: Gutsbesitzer Carl Meyer. Aufsichtsrat: Kaufmann Paul Meentzen, Bremen; Anton Schwitters, Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg. Gegründet: 20./10. 1930 mit Wirkung ab 20./10. 1930; eingetragen 20./10. 1920. Zweck: Uebernahme und Fortführung der von der Firma H. Thien & Sohn Inh. August Thien Baustoff- und Holzhandlung in Rastede i. O. in Kleibrok betriebe- nen Handstrichklinkerziegelei, übernommen für 350 000 Reichsmark. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Ton- fabrikate als Handstrichklinker herzustellen. Kapital: 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 RM, herabgesetzt 1933 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil. 158 000, Inv. 27 268, Ventilationsanlage 10 000, Gleis- anlage 5218, Kasse 40, Debitoren 382, Waren 53 583. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Bankschulden 103 032, Kreditoren 1460. Sa. 254 492 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ve. lustvortrag aus 1931 175 212, Löhne 428, Unkosten 8492 Abschreibungen 14 058. – Kredit: Gewinn aus Steinen 3317, Verlustvortrag aus 1931 175 212, Verlust in 1937 19 600. Sa. 198 129 RM. Sanierungs-Rechnung: Debet: Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1932 194 812, Zuweisung zn R.-F. 50 000, ao. Abschreibungen a. d. Anlage 105 18, —– Kredit: Gewinn aus der Zusammenlegung des A.K. 200 000, Einnahme durch Verständigung mit einen Gläubiger 150 000. Sa. 350 000 RM. Dividenden: 1930 (2 Mon.): 0 %; 1931–1992 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf. Sitz in Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen. Verwaltung: Vorstand: M. Bartenstein, Heinrich Schindhelm, Brattendorf. Prokuristen: W. Spoetter, Fr. Gähring, E. Schik- kardt, M. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr, Ottomar Benz, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Bank-Dir. Dr. Gerhard Sachau (Allgemeine Deutsche Creditanstalt), Leipzig; sonst. Mitgl.: Bank- Dir. a. D. Albrecht Schadt, Berlin; Kommerz.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Kommerz.-Rat Dir. Curt Gretschl (Triptis A.-G.), Triptis, Thür. Entwicklung: Gegründet: 1884. – Die früher der Firma Kieser & Heubach gehörige Porzellanfabrik zu Kloster-Veils- dorf wurde bereits 1762 errichtet. – 1923 Ankauf der Porzellanfabrik Eduard Liebmann Komm.-Ges. in Schney bei Lichtenfels, die 1929 nebst dem Grundst. der Faktorei Heubach wieder verkauft wurde unter Vergrößerung des Eisfelder Grundbesitzes für Erweite- rungen. – Die G.-V. vom 31./10. 1929 genehmigte den Abschluß eines Fusionsvertrages mit der Porzellan- fabrik Gebr. Kühnlenz Aktiengesellschaft in Kronach i B., nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes mit Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Liqu. an die Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf in Veilsdorf übergeht gegen Gewährung von St.-Akt. der Kloster-Veilsdorf; die Textilindustrie, übernehmenden Ges. Die G.-V. genehmigte ferner den Erwerb der Porzellanfabrik Hentschel & Müller in Meuselwitz (Thür.). Die Umstellung der einzelnen Werke und deren Vereinigung in dem Gesamtwerk Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf ist im Fluß. — Das Werk Kronach sowie das Werk Brattendorf sin 1930 aus Rationalisierungsgründen stillgelegt worden Die Fabrikationseinrichtungen beider Werke wurdel auf die übrigen Werke übergeführt. –— 1931 wurde db Werk Meuselwitz (vornehmlich Herstellung von Isob. toren) vorübergehend ganz stillgelegt. Zweck: Herstellung von Hoch- und Niederspannungs-Fa zellan, elektrotechnischem Montageporzellan, Flaschen verschlüssen, Gardinen-Ringen und -Quasten, Tintel fässern, Salbenkruken, Schildern usw., Porzellan fir Puppen und Heiligenartikeln 13 Kloster-Veilsdorf, Brattendorf, Eisfeld und Meuselwil Besitztum: Die Grundstücke der Ges. liegen in Kloster-Veiß dorf, Brattendorf, Eisfeld, Meuselwitz und Kroma Sie umfassen einen Flächenraum von 296 302 qm, von denen 61 934 am bebaut sind. 1 Fabrik in Kloster-Veilsdorf besitzt 13, diefente 1 Brattendorf 7, die in Eisfeld 6 und die Meuselwl 11 Brennöfen.