3504 = Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 8WQQ.* Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1950 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag....... = 272 229 547 030 Löhne.....- 606 967 Gehztrrt% .. 230 888 znsen %%% % % ..... Allgem. Unkosten und Reparaturen... 691 344 1 008 699 891 510 665 130 3 15 Fuhrwerksunkosten, Porti, Skonti und Pro- Visionen. 70 877 Soziale Eastedndsdsnsns.. 94 469 Besitzsteuer. 230 455 316 158 243 040 204 786 23 630 Sonstige Steuern.... 24 390 Abschreibungen auf Anlagen.... 56 881 75 269 107 205 108 338 108 656 Sonstige Abschreibungen..... — — 24739 Gevwiinnn .. 65 988 65 885 1 E — * Summa 1 044 669 1 466 013 1 241 756 1 248 483 1 932 666 Kredit Gewinn-Vortrag. 4 458 10 678 57 185 E — Fabrikationseinnammeme...... 1 023 959 1 438 017 894 008 681 586 1 206 002 Einnahme aus Beteiligungen.. 3 2 025 Mieteinnahmmen.... 16 250 17 317 18 332 19 867 18 504 Verschiedene Einnahmmen... — 82 0 733 13 466 MiunttgBRB....... — 272 228 547 030 692 668 Summa 1 044 669 1 466 013 1 241 756 1 248 483 1 932 666 Die Gesamtbezüge des Vorstandes beliefen sich 1932 auf insgesamt 42 400 RM, jene des Aufsichtsrats auf 6000 RM. Den Mitgliedern des Vor- standes stehen freie Werkwohnungen zur Verfügung. einem Konsort. zu pari übernommen worden. Die neuen Vorz.-A. Lit. B wurden den bisherigen St.-Aktion. u. denen der Porzellanfabrik Kühnlenz (5: 1) zu pari mit Div.-R. ab 1./10. 1929 angeboten. Anleihe von 1929: 800 000 RM; bis 1./1. 1932: 8 % £— % Zusatz auf je 1 % St.-A.-Div., unkündbar auf 5 Jahre, danach jederzeit u. spät. in 20 Jahren zurück- Zahlbar. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931? 1932 Höchster 96 75 73.50 51 0 00 Niedrigster 47 63.50 48 30 18.50 –00―0 Letzter 63% 73.50 48 30 19.25 –― Einführung in Berlin von 12 000 000 M St.-Akt. (Nr. 1–12 600) durch die Disconto-Ges. und die Bank für Thüringen im Nov. 1923. Auch in Dresden notiert. Kurs das. ult. 1927–1932: 63.50, 73, 40, 30, 18*, – %. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Stamm-Aktien 0 4 0 0 0 0 % Vorzugs-Aktien A 6 6 6 0 0 0 % Vorzugs-Aktien B — — 8 0 0 0 % Beamte u. Arbeiter: 78 u. 780. Umsatz in Mill. RM 1928–1932: 3.6, 4.78, 3.12, 2.37, 1.58. Anleihen von 1898 und 1907: Für die noch um- laufenden, am 31./12. 1931 fälligen Kapitalbeträge be- willigte die Spruchstelle beim Oberlandesgericht in Jena eine Zahlungsfrist wie folgt: Die Ges. hat auf Grund von Auslosungen am 31./12. 1932 15 000 RM, am 31./12. 1933 20 000 RM und am 31./12. 1934 25 600 RM zu zahlen. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 65 988 RM (Div. der St.-A. 48 000, do. der Vorz.-A. A 8100, Vor- trag 9888). – 1929: Gewinn 65 885 RM (Div. der Vorz.-A. A 2700, do. B 6000, Vortrag 57 185). – 1930: Verlust 272 228 RM. –— 1931: Verlust 547 030 RM. Aus dem Geschäftsbericht für 1932: Die gegen Ende des Jahres 1929 einsetzende rückläufige Entwicklung der Absatzverhältnisse ist in unserer Industrie auch im verflossenen Geschäftsjahr nicht zum Stillstand gekommen. Der für den Beschäftigungsgrad der elek- trotechnischen Niederspannungsindustrie riächtung- gebende Baumarkt vermochte sich aus seiner Er- starrung nicht zu befreien, auch kam der Ausbau des Starkstromnetzes im Jahre 1932 fast gänzlich zum Erliegen. Die Weltwirtschaftskrise mit ihren Begleit- erscheinungen, den Zollschranken, Devisenbestimmun- gen und Kontingentierungen hat die Ausfuhrmöglich- keiten gegenüber dem Vorjahr weiter beschränkt. Hier- von wurde nicht nur unser Auslandsgeschäft, sondern auch unser Inlandsumsatz empfindlich getroffen, da auch ein namhafter Teil der von uns an deutsche Mon- tagefabriken gelieferten Leerporzellane nach der Weiterverarbeitung bisher seinen Weg ins Ausland genommen hatte, nunmehr aber nicht mehr in demn bisherigen Umfang dort abgesetzt werden konnte. In- folgedessen lassen denn auch die Statistiken unserer Fachverbände für das Jahr 1932 gegenüber dem Vor- jahr für Niederspannungs- und technisches Porzellan einen neuerlichen Umsatzrückgang um rund 30 %, für Hochspannungsporzellan sogar um mehr als 50 % erkennen. Bei dieser Entwicklung vermochten auch vir ein weiteres Abgleiten unseres Umsatzes um rund 30 % gegenüber dem Vorjahr nicht zu verhindern. Unter solchen abnormalen Verhältnissen war es uns leider auch im Jahre 1932 nicht möglich, ein befriedigendes Ergebnis zu erzielen. Trotz aller Sparmaßnahmen er- wies sich schließlich der Umsatz doch als zu schmal, um die regulären Unkosten, insbesondere unsere Ab- schreibungen, tragen zu können. Aktiengesellschaft Alphons Custodis. Sitz in Köln-Klettenberg, Vorstand: Heinrich Wolf, Köln, Richard-Wagner- Straße 23; Peter Volkmuth, Frechen. Aufsichtsrat: Vors.: Fürstl. Finanzrat Jos. Zieg- ler, Regensburg; Stellv.: Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen; Fürstl. Baurat Joh. Fiala, Regensburg; Ober-Ing. Dr. Rob. Durrer, Ober-Ing. Arthur Sprenger, Berlin; Wilhelm Thobrock, Köln-Lindenthal; Frau H. Wolf, Köln. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetragen 23./8. 1906. Sitz der Ges. ursprüng- lich in Düsseldorf, 1908 nach Regensburg und dann wieder nach Düsseldorf verlegt, seit 19./12. 1930 in Köln. Luxemburgische Straße 201. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Tonwerks in Satzvey. Kapital: 390 000 RM in 390 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 200 000 M (Vorkriegskapital); hiervon dienten 700 000 M zur Uebernahme der Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, restl. 500 000 M wurden den ktionären diesef in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 zu 103 % zum Bezuß angeboten. Zur Beseitigung der Ende Unnit 689 ausgewiesenen Unterbilanz beschloß di*on -V. v. 1919 Zusammenlegung der Aktien 3:1 alsc auf 400 000 Mark. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. des A.-K. 900 400 000 M durch Einzieh. von 10 000 M Ak, auf 390 000 Reichsmark. 7