Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3507, gungsposten: Abschreibungen auf Anlagen 1 287 743, fückstellungen für zweifelhafte Forderungen 3198, Ver- bindlichkeiten: Hypotheken 4743, Anzahlungen von Kunden (davon von Konzerngesellschaften 18 536 RM) 18 554, auf Grund von Warenlieferungen und Leistun- en 254 244, gegenüber abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaften 81 618, Akzepte an Konzernge- ellschaffen 125 829, Akzepte an andere Lieferanten 8985, verschiedene 49 053, Posten zur Rechnungs- bgrenz. 16 485 (Wechselobligo 951 218). Sa. 4 567 108 RM. Gewinnu-u. verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 852 767, soziale Lasten 76 210, Abschrei- pungen auf Anlagen 243 584, Abschreibungen auf Forde- rungen 422, Besitzsteuern 93 663, sonstige Aufwendun- gen 390 724, Verlustvortrag aus Vorjahr 25 567. – Kredit: Bruttoüberschuß 1 439 255, Zinsen 25 200, außer- ordentliche Erträge 153 815, Verlust 64 668. Sa. 1 682 937 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Der mit 434 902 RM aus- gewiesene Wechsel-Bestand enthält am Bilanzstichtag fast ausschließlich noch nicht flüssig gemachte Russen- Akzepte, welche aus dem im Jahre 1931 abgewickelten größeren Auftrag für Rußland herrühren und bis auf einen kleinen Rest im Laufe des Jahres 1933 fällig werden. – Das Risiko auf den außerdem am Bilanzstich- tage laufenden Wechseln betrug 951 218 RM. Von diesen wWechseln sind 921 165 RM durch Ausfallbürgschaft des Reiches und der Länder gesichert. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen im Ge- schäftsjahre 1932: 55 400 RM. 3 bDividenden 192 7–1932: 5, 3. 7, 5, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln-Mülheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Hauptkasse der Ver- einigte Stahlwerke A.-G. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft. Sitz in Köln. vorstand: Ewald Müssener, Hausen bei Mayen; Clemens Keiffenheim, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Bankherr Otto Kaufmann, Bankherr Friedrich Carl Frhr. von Oppenheim, Köln; Gen.-Dir. a. D. K. Eichhorn, Hildesheim. Gegründet: 6./12. 1898. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Pro- aukten. Der Mosellaschacht hat Bahnanschluß. Beteiligungen: M. J. Helff G. m. b. H., Köln; Schieferkontor G. m. b. H., Frankfurt a. M. Kapital: 400 000 RM in 400 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um 400 000 M, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um 4 000 000 M in 400 Aktien zu 0 000 M, ausgegeben zu 100 %. Umstellung erfolgte von 5 000 000 M auf 750 000 RM. Lt. G.-V. v. 26./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 475 000 RM u. Wiedererhöhung um 125 000 RM auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke: industrielle 180 114, landwirtschaftliche 34 216, Geschäfts- u. Wohngebäude 17 269, Fabrikgeb. u. andere 35 703, Maschinen u. maschinelle Anlagen 46 064, Werk- zeuge u. Invent. 5542, Beteiligungen 106 000, Kasse 147, sonstige Forderungen 137 008, Verlust 17 427 (Bürg- schaften 55 350). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Bankschulden 56 390, sonstige Schulden 13 555, Rück- stellungs- u. Berichtigungskonten 69 547, (Bürgschaften 55 350). Sa. 579 492 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Zinsen 8092, Handlungsunkosten 11 409, soz. Versich. 10 970, Steuern 2981, Abschreibungen 20 080. – Kredit: Roh- gewinn 36 105. Verlust 17 427. Sa. 53 532 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Asphalt-Werke, Vereinigte Straßenbaugesellschaften J. S. Kahlbetzer u. Rheinische Asphaltgesellschaft Adam Meyer & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Köln-Deutz, Industriehafen. Vorstand: Dr. Rud. Wegge. Prokuristen: A. Herold, Dr. J. Tappen, Köln; L. Gleichmar, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Wegge. Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Ferdinand Rothe, Köln; Bergwerksdirektor Dr. jur. Kurt Wegge, Brühl, Bez. Köln. Gegründet: 20./12. 1906; eingetr. 28./12. 1906. Fima bis 2./5. 1927: Westdeutsche Asphalt-Werke A.-G. Filialen in Wuppertal-Barmen, Dortmund, Düssel- dorf, Duisburg-Meiderich, Erfurt, Frankfurt a. M., Krefeld und Nürnberg. Zweck: Herstellung aller Arten von Asphalt-, u. Straßenbauarbeiten, Fabrikation von Asphalt- Teerprodukten sowie Verwertung dieser Erzeug- usse einschl. aller bei der Fabrikation sich ergebenden Vebenprodukte. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Vurkriegskapital: 1 000 000 M. osrspr. 500 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1907 begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./8. 1924 be- mstell. von 1 Mill. M. auf 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM. Durch G.-V.-B. v. 30./9. 1929 ist das A.-K. um 500 000 RM erhöht durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je 1000 RM zu 100 %. Die bisher. Akt. zu 500 RM wurden 2: 1 in solche zu 1000 RM umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 170 300, Grundstück 144 735, Maschinen und Fuhrwerke 250 400, Kasse 2017, Debitoren 312 919, Kapitalbeteili- gung und Effekten 76 001, Vorräte 148 461, (Avale 221 449), Verlust 257 982. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Straßenbaugarantiefonds 21 561, Aufwertungshypothek 38 374. Kreditoren 274 000, Akzepte 28 880 (Avale 221 449). Sa. 1 362 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 186 275, Geschäftsunkosten 144 724, Ver- lustvortrag aus 1931 257 982, Abschreibung: Maschinen 6400. – Kredit: Rohsaldo 337 399, Bilanzkonto: Bilanz- saldo 257 982. Sa. 595 381 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Westdeutsche Kalkwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Deutscher Ring 7. Vorstand: C. Brenner, Paul Thümmel. Prokurist: E. Brech. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. F. Rothe, Köln; Stellv.: Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walter Fahren- horst, Düsseldorf; Bergassessor Joachim Fürer, Essen; Gen.-Dir. Dr. Jak. Haßlacher, Duisburg-Ruhrort; Dr.