Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Oberpfälzische Tongruben Aktiengesellschaft. Sitz in München, Kaiserstraße 5. vorstand: Dr. Armin Holzer. Aufsichtsrat: Großindustrieller Konsul a. D. Hugo Sachs, Dr. Friedrich Lindner, Dr. Armin Haus- laden, München. 22./4. 1930; 7./5. 1930. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Mine- ralien, von keramischen und verwandten Rohstoffen, der Handel mit diesen und mit keramischen Erzeug- nissen und Waren jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM (eingezahlt mit 25 %), übernommen von den Gründern zu pari. Gegründet: eingetragen Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: I 8 Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bank 1052, Betriebseinrichtungen 7248, T Lrate 7300, Debitoren I (nicht eil- A.-K.) „ toren II 5062, Verlust 10 420. —– Passiva: Kreditos. 18 582, A.-K. 50 000. Sa. 68 582 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Handels- spesen 2186, Betriebsunkosten 5701, Abschreib. 1006 Verlustvortrag 1930/31 6808. – Kredit: Tonkonto 5259. Zinsen 22, Verlust 1930/31 6808, Verlust 1932 3612 Sa. 15 701 RM. „ Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges. vorm. Joh. Haviland. Sitz in München 2 C, Maffeistraße 4. vorstand: Friedrich Truckenbrodt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Industrieller Giulio Richard, Mailand; Stellv.: Fabrikbes. Luigi Merlini, Mailand; Bankdir. Dr. Karl Kraemer, München; Fabrik- besitzer Max Andreae, Köln a. Rh. Gegründet: 29./2. 1924; eingetragen 3./5. 1924. Firma bis 10./7. 1924: Porzellanfabrik Waldershof A.-G. Zweck: Herstellung von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren und Industrieerzeugnissen aller Art und der Handel mit solchen, insonderheit der Er- werb und die Fortführung der unter der Firma Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM,. übernommen von den Gründern zu pari. Oblig.-Anleihe vom Jahre 1925: 500 000 RM. ver- zinslich mit 6 %, rückzahlbar bis 1935. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- konten 497 516, Fahrzeuge 2, Mobilien 2002, Vorräte 245 571, Kasse- u. Bankguthaben 13 968, Aubenstände 71 616, Verlust aus 1931 4840, Verlust 1932 70 130. (Avale 8000). – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 500 000, Kreditoren 187 327, Uebergangsposten 18 319, (Avale 8000). Sa. 905 646 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 271 586, soz. Abgaben 17 407, Abschreib. 38 499, Delkredererücklage 5467, Besitzsteuern 13 900. sonst. Aufwend. 77 848. – Kredit: Betriebsüberschuß 344 991, sonstige Erträge 9645, Verlust 1932 70 130. Sa. 424 767 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Aktiengesellschaft. Sitz in Münsingen, Württ. vorstand: Dir. Adolf Schott, Nürtingen. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Gen.-Konsul Dr. jur. Georg von Doertenbach; Oberfinanzrat Klett. Stutt- gart; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Friedr. Schott, Dir. 0. Heuer, Dir. Fritz Brans, Heidelberg; W. Scipio, Mannheim; Fabrikbes. 0. Leube, Ulm; Dr. Ehrhart Schott, Leimen bei Heidelberg. Gegründet: 21./1. 1898. Zweck: Fabrikation von Zement (Portland-Zement sowie Prima- und Roman-Zement), Produktionsfähig- keit jährlich an 800 000 Ztr. Zement. Die Ges. ist Mitglied der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H.. 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim in Baden, deren Kontingent auf Münsin- gen überging. Ein Pachtverhältnis besteht mit den Portlandzementwerken Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Kapital: 400 000 RM in 1000 Aktien zu 400 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht zwecks Ankauf der 400 O00 M Akt. des Cementwerks Kuppenheim A.-G. lt. G.-V. vom 31./10. 1904 um 200 000 M. Das A.-K. ging Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilen- u. Baugeschäfts über, welches die Anlage für 103 000 M jährl. gepachtet hat. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 1 000 000 Mark auf 400 000 RM in 1000 Akt. zu 400 RM umgestellt. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Portlandzementwerke Heidelberg-Mannheim-Stuttgart A.-G. in Heidelberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Bis Ende April. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. 10 500, Gebäude 184 700, Maschinen 26 100, Mobilien 2. Beteilig. 34 000, Forderungen 221 463, Verlustvortrag aus 1931 19 376, Verlust 1932 6058, (Bürgschaft 8000), —– Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 102 199, (Bürgschaft 8000). Sa. 502 199 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 19 376, Unkosten 5882, Abschreib. 31 400. – Kredit: Pacht für 1932 30 000, Ertrag au Beteiligung 1224, Verlustvortrag aus 1931 19 376, Ver- lust 1932 6058. Sa. 56 658 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 4. ?, 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doerten. bach & Cie. G. m. b. H., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft. Sitz in Munderloh (Gemeinde Kirdihatten i. O.). vorstand: Fritz Krause, K. L. F. Tegtmeier, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. F. Kellner, Bremen; Stellv.: Dr. jur. Diedrich Duncan Lahusen, Baumeister Anton Busch, Bremen. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung von Klinkor und sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen odel gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten 1 3 belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern unt Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken