Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3521 . auch außerhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Viegeleiunternehmungen und Ziegeleigerechtsamen. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjl. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- ücke: Sulingen 100 000, Munderloh mit Gerechtsamen 31 000, Gebäude 135 663, Maschinen u. Apparate 20 000, Fuhrpark u. Auto 11 500, Inventar 1, Materialien 2000, Kasse, Bank- u. Postscheckkonto 2138, Schuldner 17 623, Torfbestand 750, Klinkerkonto 45 693 (Wechselgiro- obligo 3076). – Passiva: X.-K. 100 000. Darlehen 250 000, Gläubiger 12 096, Delkrederekto. 7272 (Wechsei- giroobligo 3076). Sa. 369 368 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 40 836, soziale Abgaben 8630, Abschrei- bungen auf Anlagen 432 251, sonstige Abschreibungen 82 629, Zinsen 31 497, Besitzsteuern 1317, sonstige Auf- wendungen 33 678, Verlustvortrag aus 1931 18 588. — Kredit: Klinkerkonto 78 304, Roh- und Betriebsstoffe 26 800, außerordentl. Erträge 1500, außerordentl. Zu- wendungen 596 422. Sa. 649 426 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. portland-Zement- u. Kalkwerke „Anna“ Aktiengesellschaft. Sitz in Neubeckum i. W. vorstand: Dipl.-Ing. H. Wieschebrink. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat H. Hellraeth, Münster; Richard Wieschebrink, Ochtrup, Dir. H. Linne- mann, Münster; Werner Maurenbrecher, Krefeld. Gegründet: 1./7. 1904; eingetragen 5./10. 1904. Zweck: Erwerb von Kkalksteinhaltigen Grund- stücken, der Kalk- u. Zementindustrie dienenden Anl., Herstell. u. Vertrieb von Zement, Kalk u. ähnl. Fabri- katen. – Infolge des geringen Absatzes wurde Ende Juli 1930 die Fabrikation eingestellt und für den Rest des jähres das Kontingent beim Westdeutschen Zement-Ver- hand an ein anderes Verbandswerk übertragen. Im April 1931 konnte die Fabrikation wieder aufgenommen verden. – 1932 war das Werk nicht in Betrieb. Die Lieferungen erfolgten aus den Vorräten des Jahres 1931. März 1933 waren die Vorräte erschöpft, und wurde der Betrieb wiederaufgenommen. Besitztum: Die sämtlichen Fabrikanlagen und der Grundbesitz der Ges. befinden sich in Neubeckum. Der das Material zur Fabrikation liefernde Kalkstein- bruch liegt in unmittelbarer Nähe des Werkes. Die Größe der Liegenschaften beträgt ca. 125 Morgen. Das Ofensystem der Zementfabrik ist eine Rotierofenanlage, bestehend aus 2 Oefen. Außerdem ist noch ein aus 11 Kammern bestehender Kalkringofen vorhanden, der unmittelbarer Nähe der Fabrik und des Steinbruchs legt. Verbände: Die Ges. gehört dem Westdeutschen Zementverband in Bochum an. Statistik: 1927–1932: Herstellung: 4408, 3420, 2397, 1387, 1686, ? Dwg; Absatz: 4493, 3074, 2638, 2081, 1244, 736,6 Dwg. Zement. Kapital: 910 000 RM in 1300 X&ktien zu 700 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1907 um 300 000 M. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. im Verh. 10 :7 von 1 300 000 Mark auf 910 000 RM in 1300 Akt. zu 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 27./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R. (mindest. jährl. 8000 RM), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 133 918, Wohngebäude 71 407, Fabrikgebäude 252 223, Maschinen u. maschinelle Anlagen 169 414, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 8231, Beteilig. 67 985, Roh- u. Betriebsmaterialien usw. 49 299, Klinker 407, Zement 8803, Wertp. 13 950, Schuldner: Anzahlungen 12 827, Außenstände aus Warenlieferungen 8520, Bank- u. Sparkassenguthaben 24 929, Postscheckguthaben 9, Kasse 147, Verlustvortrag aus 1931 56 515, Verlust in 1932 77 870, (Bürgschaften 30 000). – Passiva: A.-K. 910 000, gesetzl. Rückl. 23 079, Rückstellung für Unfall- versicherungsbeiträge 1500, Gläubiger: Warenlieferun- gen 576, noch nicht eingezahlte Beteilig. 21 300, (Bürg- schaften 30 000). Sa. 956 455 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 19 589 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 56 515, Löhne u. Gehälter 26 656, soziale Ab- gaben 2596, Abschreib. a. Anlagen 52 287, Abschreib. auf Magazinvorräte 2800, Zinsen 402, Vermögen- und Körperschaftssteuer 3361, sonst. Aufwendungen 31 604. – Kredit: Zementerlös 38 627, Pachten und Mieten 3209, Verlust-Vortrag aus 1931 56 515, Verlust in 1932 77 870. Sa. 176 221 RM. Die Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 11 000 Reichsmark. Dividenden 192 7–1932: 8. 8, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Anschütz, Aktiengesellschaft, Tiefbauunternehmung, Schotter- und Kalkwerk. Sitz in Neudenau (Baden). Vorstand: Alwin Anschütz, Heilbronn. Aufsichtsrat: Dr. Schrägle, Böckingen; Rechts- anwalt Dr. jur. Steines, Trier; Gemeindepfleger Fin- sterle, Neckargartach; Frau Dir. Anschütz, Heilbronn; Bruno Anschütz, Waltershausen. 9Cesründet: 11./2., 11./4. 1922; eingetragen 28./4. 922. Sitz bis 1923 in Heilbronn. Firma bis 18./7. 1932: Wudenauer Steinwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Stein-, Schotter- und Kalk- werkes in Neudenau. Spezialbau-Unternehmung. Kapital: 25 000 RM in 1050 St.-Akt. zu je 20 RM Sowie 40 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Erhöht in „„ M in 1500 St.-Akt. u. 500 V orz.-Akt, 1923 Akt. umgewandelt. 1923 weitere Erhöh. um 7 500 000 M in 16 500 St.-Akt. u. 1000 neue Vorz.-Akt. % v. 29./12. 1924 Umstell. von 21 Mill. M auf as 1 NM (4000: 1) u. gleichzeitig Erhöh. auf 25 000 RM lrch Ausgabe von 40 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsstelle in Heilbronn a. N., Wartbergstraße 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 46 437, Mobilien 8633, Vorräte an Waren u. Materialien 2833, Barmittel (Bank, Postscheck, Kasse) 3160, Debi- toren 33 535, Verlust (Vortrag 6962 ab Gewinn 1932 1964) 4998. – Passiva: A.-K. 25 000, Grundschulddar- lehen 66 000, Kreditoren 8596. Sa. 99 596 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 137 656, Unkosten und Steuern 37 001, Ab- schreib. 9541, Verlustvortrag 1931 6962. – Kredit: Er- löse 186 162, Verlust 4998. Sa. 191 160 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges., Handels- u. Gewerbebank.