3528 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Zweck: Betrieb von eigenen od. gepachteten Kalk- werken, die Beteiligung an solchen, Handel mit Er- zeuguissen der Kalkindustrie, jede Betätigung auf dem Gebiete der Gewinnung, Herstellung oder des Vertriebes von Kalk oder verwandten Erzeugnissen sowie auch der Erwerb von Grundstücken. Die Ges. pachtete die gesamten der Kalkproduktion dienenden Anlagen und Grundstücke der Schles. Port- land-Zement-Industrie A.-G., und zwar die Werke Go- golin, Gorasdze, Groß-Strehlitz, Schimischow, Tarnau und Neukirch a. d. Katzbach. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM., übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Schlesische Portland-Zement-In- dustrie A.-G. in Oppeln (40 %) und Gräfl. Schaff- gotsch'sche Werke G. m. b. H. in Gleiwitz O.-S. (60 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3633 Beteilig. 36 275, Bestände 174 567, Debitoren 300 632 (Avale 2). — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Kr-- ditoren 178 862, Gewinn 27 245, (Avale 2). Sa. 515 107 Reichsmark. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löpye und Gehälter 626 396, gesetzl. soziale Lasten b sitzsteuern der Ges. 75 768, sonstige Aufwend. 140 049. Pacht an Schlesische Portland-Zement-Industrie A.G. 400 000, Gewinn 27 245, (davon Div. 18 000, R.-F. 3000. A.-R.-Tant. 4000, Vortrag 2245). – Kredit: Vortrag aus 1931 2792, Erträge nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 292 257, Erträge aus Beteiligungen 1810, Zinsen, Pachten und Mieten 47 718. Sa. 1 344 577 RM. Dividenden: 1929 ( Jahr): 10 %; 1930–1932: 10, 4, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Kunststeinwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz). Vvorstand: Arthur Franke. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf- Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. Junghans, Liegnitz. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. and. Baumaterial sowie der Handel mit Baumaterialien jed. Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Uebern. u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: 75 000 RM in 150 St.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 10 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1 0. 1924 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 RM in 200 St.- Kktien zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 16./8. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf 75 000 RM in 150 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Utensil. 77, Gebäude 52 636, Areal 300, Heizungsanl. u. Elektr. Anlage 838, Wasserversorg.- u. Fabrikeinr. 705, Raiff- eisen-Geschäftsanteil 10, Postscheck 5, Masch. u. Werkz. 1411,, Debitoren 1133, Verlust 33 911. – Passiva: St.-A.-K. 75 000, Kreditoren 16 026. Sa. 91 026 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- sich.-Prämie 176, Utensil. 33, Gebäude 1200, Areal 300, Heiz.-Anl., elektr. Anl. 197, Wasservers.- u. Fabrik- einricht. 197, Masch. u. Werkz. 353, Handl.-Unk. u. Steuern 511, Verlustvortr. 33 852. – Kredit: Gebände- unterhalt. 1060, Pachtkonto 1848, Verlust 33 911. Sa. 36 819 RM. Dividenden 192 7–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Aktiengesellschaft Glashüttenwerke Adlerhütten. Sitz in Penzig bei Görlitz. (Börsenname: Adlerhütten Glas.) Verwaltung: Vorstand: Bankier Max Doertenbach (Stuttgart), aus dem A.-R. delegiert. Prokuristen: Th. Butze, H. Koß. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Doertenbach (Stuttgart); Stellv.: René H. Thalmann (Berlin); sonst. Mitglieder: Rentier Mor. Baumann (Berlin); Kom- merz.-R. Dr. Georg v. Doertenbach (Stuttgart), Dr. Hugo Kratz (Dresden-Wachwitz), Max Fedter (Berlin). Entwicklung: Die Ges. ist am 2./12. 1896 gegründet worden. 1901 erfolgte Uebernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben bei Dresden. 1904 Er- werbung der Fabrik C. in Penzig. Die 1906 in Penzig durch Feuer zerstörte Maschinenanlage wurde nicht mehr errichtet, dafür das Elektrizitätswerk Penzig für 190 000 M angekauft, das seitens der Gemeinde bis 1935 konzessioniert, auch Licht und Kraft an Dritte abgibt. 1908 Ausbau der Betriebsanlagen und Neubau von Arbeiterwohnhäusern. Im Jahre 1918 erwarb die Ges. zwei an ihre Terrains angrenzende Ringofen- ziegeleien, 1925 Einrichtung weiterer Beamten- und Arbeiterwohnhäuser sowie einer Schleiferei. Zweck: Fabrikation u. Veräußer. von Glaswaren jeglicher Art, Handel mit solchen, sowie Betrieb v. allen Ge- werben, die hiermit zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederl. zu errichten u. sich bei anderen Unter- nehm. derselben Branche oder verwandter Branchen zu beteiligen. Fabrikate: Glaswaren für pharmazeutischen, chem., techn. u. elektrotechn. Bedarf, Preßglas, Agaglas, Hohlglas, Schleifglas, Konserven- u. Verpackungsgläser mit luft- dichten Patentverschlüssen, Flaschen all. Art, Flaschen- u. Konservengläser-Verschlüsse, Glasbausteine (System Falconnier), Dachziegel, Oberlichtplatten u. Prismen, mechan. hergest. Glaswaren. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt in der Gemarkung Penzig Landkreis Görlitz 422 695 qm, davon sind 48 124 qm be- baut. Unter den Immobilien befinden sich 53 Beamten. und Arbeiter-Wohnhäuser. Der Fabrikationsbetrieb er- folgt in Penzig in drei getrennten Fabrikanl., die durch Anschlußgleise mit der Station Penzig sowie unter sich verbunden sind. An Fabrikationseinrichtum gen sind vorhanden: 10 Glasschmelzöfen (System Sie- mens), 3 Wannen (System Henning und Wrede) nebst Kühlanl., Glasschleifereien, Malerei, Schmiede, Schlosse- rei u. eine Verschlußfabrik. — Seit 1907 besitzt die Ges. die Gesamtanl. des „Elektrizitätswerk Penzig die außer an die Fabrikanlagen der Adlerhütte auch an Dritte Strom abgeben. Diese elektrische Zentrale ist von der Gem. Penzig bis 10./7. 1935 Konzess. mit den ausschließl. Recht, Straßen u. Plätze von Penzig 1 beleuchten und für elektr. Leitungen zu benutzen un wurde 1910 an die Ueberlandzentrale der Stadt Görlitz angeschlossen. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Flaschenverkaufs-Ges. m. b. H., der Internat. Verkaufskontor G. m. b. H., Düsseldorf u. des Ve