Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3531 Entwicklung: Gegründet: 13./11. 1888 durch Zusammenschluß der Steinbrüche und Steinmetzbetriebe der „von Nor- mannschen Granitwerke Passau-, der „Granitwerke Vilshofen' u. der „Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Vabburg“. 1928 u. 1929 litt die bayerische Stein- industrie besonders unter dem Niedergang der Wirt- schaft. – 1930 konnte ein größerer Reparationsauftrag erlangt werden (s. auch w. u.). — 1931 mußten die Werke Blauberg u. Vilshofen u. die mittleren u. klei- neren Werke im Bayerischen Wald einstweilen still- gelegt werden. Umsatzrückgang um rd. 54 % gegen das Vorjahr. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Granitbrüchen. Zur För- derung ihres Zweckes kann die Ges. auch Immobil. u. Gewerbsrechte erwerben, Steinbrüche pachten sowie an verwandten Unternehmungen sich beteiligen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz an Steinbrüchen, Werkanl. u. sonst. Grundst. verteilt sich in Bayern auf Ober- pialz mit 123.40 ha, auf Niederbayern mit 130.45 ha. Der Rest mit 51,55 ha liegt in Ober-Oesterreich bei Schärding, nächst der bayer. Grenze. Die bayer. u. österreich. Grundstücke weisen größeren Holzbestand mit 96.90 ha auf. Es bestehen 9 Hauptwerke mit den zugehörigen Nebenbetrieben, u. zwar: Werk Blauberg bei Furth i. W. mit dem Nebenbetrieb Sengenbühl; werk Nittenau mit den Betrieben Treidling, Gumping, Robßbach, Luckstein, Alletswind u. Krottenthal; Werk vilshofen mit den Betrieben Taferl, Mattenham u. pleinting; Werk Regen mit den Betrieben Schlag, Grub, Schönberg, Grünbach, Bornstein u. Ried; Werk Metten, Werk Schärding mit den Betrieben Steinbach, Gopperding, Riedlberg, Marienthal u. Grub; Werk Nabburg mit den Betrieben Steinberg, Haagerberg, Zankendorf, Zeinried, Haardt u. Reuth; Werk Namering mit den Betrieben Alzenmühle, Preinting, Felsching, paradies u. Fürstenstein; Werk Kalteneck mit den Be- trieben Allmunzen, Auberg, Tragenreuth, Steinhof, Bautzing, Oetz u. Schachet. Sämtl. Werke erzeugen Großpflaster- u. Kleinpflastersteine, Schotter, Wasser- bausteine u. Randsteine mit Ausnahme von Metten, welches ausschließl. für die Herstell. von Werkstein- arbeiten eingerichtet ist. In Vilshofen sind 20 Spalt- hämmer für die Fabrikation von Kleinpflastersteinen aufgestellt. Zwei maschinell eingerichtete Schotter- werke in Vilshofen u. in Schärding können täglich ca. 45 Waggon Schotter produzieren. Sämtliche Werke sind mit den Nebenbetrieben durch Industrie-Geleise Turbinenanlage, an welchem die Ges. beteiligt ist, be- zogen. Die erschlossenen Steingewinnungsstätten mit dem umfangreichen Grundbesitz sichern der Ges. eine Ausbeutezeit von mindestens 100 Jahren. Die jährliche Leistungsfähigkeit sämtlicher Werke beträgt im Voll- betrieb etwa 200 000 t. Sämtliche Werke haben massive Betriebs- und Wohngebäude nebst den zugehörigen Werkstatthallen und Unterkunftsgebäude. Ebenfalls sind eigene Arbeiterwohnungen vorhanden. Gesamtgrundbesitz: 3 054 500 qm, davon 11 700 qam bebaut. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Bayerischen Industriellen-UVerbandes in München u. des Reichs- verbandes der Deutschen Pflasterstein- u. Schotter- industrie in Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V. sonst spät. im Juni in Regensburg oder München (1933 am 23./9.); je 20 RM St.-Akt. = 1 St. – Verteil. des Reingewinns nach gesetzl. Vorschrift; Tant. des A.-R. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 590 000 RM in 5900 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht 1891 um 200 000 M, u. von 1920–1922 auf 20 800 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 20 800 000 M auf 1 158 400 RM durch Her- absetz. der St.-Akt. u. Vorz.-Akt. von 1000 M auf 60 u. 4 RM unter Zuzahl. von zus. 2972 RM auf die Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1927 Erhöh. um 520 000 RM in St.- Akt. zu 100 RM, davon 320 000 RM für die Aktionäre zu 182 %. Börsenzulass. der 320 C00 RM St.-Akt. im Nov. 1927. – Die St.-Akt. zu 60 RM sind bis 8./7. 1929 in St.- Akt. zu 100 RM umgetauscht worden. – Lt. G.-V. v. 3./12. 1932 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 478 400 Reichsmark auf 590 000 RM durch Einziehung von nom. 3400 RM eigenen Akt. u. Zusammenleg. des restl. A.-K. im Verh. 5: 2. Der sich hieraus, aus der teilweisen Auf- lösung des Res.-Fonds und aus der Aktieneinziehung er- gebende Gewinn wurde zur Deckung des Verlustes und zu Abschreib. auf die Anlagewerte und die Steinvorräte verwendet. Ges.-Kasse; Berlin u. München: Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 105 114 60 42 24 18 % Niedrigster 95 50 36 19 15 0 Letzter 106.75 57.75 42.50 21 27.75 11% In Berlin und München notiert. Notiz Mai 1933 ein- gestellt. verbunden, haben eigene Bahnanschlüsse mit den zu- Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 gehörigen Lagerplätzen. Die maschinellen Betriebs- Stamm-Aktien 0 0 0 9 0 15 kräfte sind 147 PS. Elektromotore, 125 PS. Diesel- Poerzugs-Aktien 0 0 0 00 motore u. 250 PS normalspurige u. kleinspurige Loko- Heamte und Arbeiter: 1d. 400. motiven. Der elektrische Strom wird in der Haupt- Umsatz: 1929–1932: 125 095, 133 110, 116 687, suche aus einem Wasserkraftwerk bei Vilshofen mit 110 000, 85 000 t. Bilanzen Golümark. ilad2 51./12.1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12.1931 31./12.1952 1./1.1924 Alttiva GM RM RM RM RM RM alagevermögen: feinbrücllszzzz 668 124 678 511 680 046 680 109 429 255 420 178 Gehude 166 780 162 824 159 568 156 827 86 442 84 713 Maschinen und maschinelle Anlagen 85 720 144 271 178 563 171 783 59 001 55 750 Bahnenigberbhk 112 440 133 949 135 605 130 867 45 001 42 751 9 erkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar. 19 602 38 900 52 781 54 861 15 004 10 824 .% . 30 650 30 311 106 171 160 440 55 001 49 500 Pachtbrüche und Ausbeuterechte... 4 2 392 2 154 1 940 6 6 Imlaufsvermögen: asse und Postscheckguthaben.... 1 028 3 839 5 069 1 922 1 812 2 576 Wertpapiere und Beteiligungen.. 64 994 3 992 3 794 2 356 1 883 5 883 Rße % % % ....]] 0 20 883 vorderungen; srund v arenf %% .. 212 457 501 949 102 845 208 024 Bankgütlleben 0 1 522 %//½667 ..* 238 727 551 443 489 967 * 303 793 83 075 75 424 MRllt...... 47 252 21 751 22 784 / 13 846 11 459 % ĩ . 8 23 051) 399 906 40 275 (18 656 Mtpp. 3 13 145 421 . 29 937 Summa 1 467 446 1 984 445 2 338 453 2 005 116 998 547 901 237 222*