3536 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 34 737, soziale Abgaben 3724, Abschrei- bungen a. Anlagen 7957, Zinsen 5921, Besitzsteuern 2650, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, EHilfs- und Betriebsstoffe 10 640. – Kredit: Gesamterlös nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 50 478 außerordentliche Erträge 2015, Verlust 13 136 05 63 629 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabriken Paul Rauschert Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. Rsgb. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Stellv.: Egon Rauschert. Prokurist: M. Mai. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Ernst Metzler, Pressig-Rothenkirchen; Bank-Dir. Richard Kober, Gab- lonz a. N.; Charles P. Metzler, New York. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Firma bis 22./8. 1932: Gebr. Pohl A.-G. Zweck: Herstellung und Waren aller Art. Kapital: 900 000 RM in 750 Akt. zu 1200 RM. Urspr. 5 000 000 M. Erhöht 1922 um 3 000 000 M in 3000 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 wurde das A.-K. von 8 Mill. M auf 1 200 000 RM in 8000 Aktien zu 150 RM umgestellt. Die G.-V. v. 11./8. 1928 beschloß zZzwecks teilweiser Beseitigung der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. auf 900 000 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./9. 1931 wurde das A.-K. um 396 000 RM herab- gesetzt und wieder um denselben Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 15.7 Rauschert, Vertrieb keramischer Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 82 728, Fabrikgebäude 303 344, Wohngebäude 235 0. Brennöfen 7042, Kraftmaschinen 7884, Arbeitsmaschin. 31 272, Werkzeuge und Utensilien 4715, elektrische An- lagen 5139, Mobilien 4252, Fahrzeuge 7644, Rof. Hilfs- und Betriebsstoffe 27 658, Halbfabrikate 4211 Fertigfabrik. 70 589, Wechsel und Schecks 1325, Kass, 788, Postscheck und Bankguthaben 20 355, Waren- forderungen 215 707, sonstige Forderungen 17 394, Ver- lust 119 149. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 40 000 Rückstellungen 27 846, Warenverbindlichkeiten 33 870. sonstige Verbindlichkeit. 10 930, Bankschulden 153 938 Gewinnvortrag 518. Sa. 1 167 102 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 112 851, soziale Abgaben 8421, Abschrei- bungen auf Anlagen 13 514, andere Abschreibungen 85 860, Zinsen 21 536, Steuern 21 232, sonstige Aufwen- dungen 83 333. – Kredit: Warengewinn 192 352, Pacht- und Mieteinnahmen 35 246, Verlust des Geschäftsjahres 119 149. Sa. 346 748 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Schraplauer Kalkwerke Akt.-Ges. 9 Sitz in Schraplau. Verwaltung: Vorstand: Reinhold Breunig. Aufsichtsrat: Vors.: Rittergutsbesitzer Dr. h. c. A. Schurig, Zeestow; Stellv.: Dr. Pursche, Halle a. S.; Mitgl.: Bankdir. W. Ruhnke, Eisleben, Ludolf von Alvensleben. Gründung: Gegründet: 5./4. 1909; eingetragen 29./4. 1909. Sitz der Ges. bis 28./9. 1912 in Halle a. d. S. Zweck: Ankauf und gewerbliche Ausnutzung von Kalkwer- ken, sowie die Uebernahme von Kalkvertriebsgeschäften. Ankauf und Ausnutzung von Kohlenfeldern u. anderen Grundstücken. Besitztum: Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung 24 Kalköfen mit einem Areal von zus. 30 ha 77 a 95 qm, sowie 25 Morgen Kalksteingebirge u. das Geschäft von Rud. Schrader in Halle a. d. S. Neugebaut 1909 3 Schachtöfen, 1 Kugel- u. 1 Kreuzschlagmühle. Durch den Ankauf eines weiteren Kalkwerkes in Schraplau u. eines Haus- grundstückes hat die Ges. ihren Besitz um 3 ha 22 a 19 qm vergrößert. Zu den Neueinrichtungen sind 1910/11 hinzugekommen: 2 Schachtöfen, 1 Steinbrecher, 1 Luft- kompressor mit Bohrmaschine, 1 neues Anschlußgleis, Kalksteinaufzug, Verladerampen usw. mit 160 000 M Kostenaufwand. Die Ges. verfügt über einen Grund- besitz von 40 ha 79 a 77 qm, mit 26 alten Oefen und 5 neuen Oefen. Projektiert und bereits konzessioniert ist eine Ammoniak-Sodafabrik. 9 sSonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Kalkverband Mitteldeutschland G. m. b. H., Magdeburg, an. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./4.=31./3. – G.-V. 1933 am 12./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 60 St. in best. Fällen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Statistische Angaben: Kapital: 128 200 RM in 800 St.-Aktien zu 100 RM. 2160 St.-Aktien zu 20 RM, 1 Vorz.-Aktie zu 1000 RM und 200 Vorz.-Aktien zu 20 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 600 000 M. 1911 Erhöh. um 200 000 M, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf 15 620 000 M in 15 400 St. Aktien und 220 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. „. 29./9. 1924 Umstell. von 15 620 000 M auf 313 000 RM in der Weise, daß der Nennwert der St.-Akt. auf 20 RM und der von 200 Vorz.-Akt. auf 20 RM und von 20 Vorz. Aktien auf 50 RM festgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 28.//. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 313 000 RM auf 128 200 RM durch Zusammenlegung der St.-Akt. 5 : 2. Kurs ult. 192 7–1932: 70, 63, 45, 40, –, 15 % In Halle a. S. notiert. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: St.-Akt.: 8 6, 0, 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 8½, 7, 0, 0, 0%. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- stücke 58 300, Wohngebäude 30 380, Fabrikgebäude 23 680, Badeanstalt 5500, Kalköfen 61 150, Kalkmühlen 4275, Kohlen- u. Kalkstein-Transportanlagen 10 500. elektr. Licht- u. Kraftanlagen 4070, Anschlußgleis und Straßen 9875, Feldbahnanlagen 8390, Bagger 11 700, Motorlokomotiven 3250, Werkzeuge und Geräte 2500, Mobiliar 500, Beteiligungen 1, Feuerungsmaterialien 5425, Materialien u. Reserveteile 4676, halbfert. u. fert. Erzeugnisse 1737, Papiersäcke 6156, Schuldner in hu- fender Rechnung 64 550, Wechsel 100, Kasse 12506, Pos- scheckguthaben 629, (Bürgschaftsschuldner 100 000 HII. – Passiva: A.-K. 128 200, gesetzl. R.-F. 6000, Delkre- derefonds 2000, Rücklage für Abraum 6528, do. für 0 fallversicherung 6419, do. für Feuerversicherung 590. do. für Haftpflichtversicherung 195, do. für Steuem 1669, Hypotheken 39 900, Dividenden 247, Gläubiger n lauf. Rechnung 38 171, Bankschuld 73 205, Lohnrück stellungen 6771, (Burgschaftsgläubiger 100 000), Gewim 8706. Sa. 318 600 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 99 363, soziale Abgaben 12 319, Hypotbebe und Bankzinsen 10 627, Steuern 19 531, Betriebs- 95 Handlungsunkosten 144 069, Abschreibungen 1930%5 26 833, Gewinn 1932/33 8706, (davon R.-F. 1000, Vortes 7706). – Kredit: Warenabsatz 315 256, Grundsfücke Gebäudeertrag 5806, Zs. u. Diskont 375. Sa. 321 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932 11789 RM.