„. 2 4s Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3543 3 000 RM) 13 000, Außenstände 307 098. Bank- u. Post- scheckguthaben 127 100, W echsel 490, Kasse 1066 (Bürg- ahaften 36 500). – Passiva: Grundkap. 500 000, gesetzl. T. 30 000, R.-F. 1T 43 000, Rückstellung 15 000, Waren- schulden 66 876, Posten, die der Rechnungsabgrenzung ienen: Steinbruchs-Berufsgenossenschaft 20 006, Löhne Ils. unerhob. Div. 200, Gewinnvortrag 1931 1937, Rein- gewinn 1932 45 729 (Bürgschaften 36 500). Sa. 743 965 KM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 263 232, Sozialausgaben 20 430, Abschrei- bungen a. Anlagen 44 152, Besitzsteuern 45 099, übrige Aufwendungen 73 706, Reingewinn 1932 45 729. – Kredit: Rohgewinn 480 833, Zs. 11 516. Sa. 492 349 RM. Dividenden 1927–1932: 15, 15. 15, 10, 10. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommerscher Industrie-Verein auf Actien. Sitz in Stettin, Alleestraße 15. vorstand: Dr. Heinrich Jahn, Carl Degelow. prokurist: Johs. Hoefer. aufsichtsrat: Vors.: Bankier Carl Ed. Meyer ir., Bremen; Stellv.: Joh. Theune, Misdroy: Sanitätsrat Dr. Georg Horn, Stettin; Dr. med. Walter Rohleder, Köslin; Dipl.Ing. Martin Engel, Stettin. Gegründet: 6./6. 1872; eingetragen 15./6. 1872. Zweck: Betrieb von Zement-, Pflasterstein- und Schamottefabriken, sowie von Ziegelbrennerei, Kreide- hrüchen und Kreideschlämmereien. Ausnützung und Aufschließung von Bauterrains. Besitztum: Die Ges. besitzt nachstehende Anlagen usw.: Pommersche Portland-Cementfabrik „Quistorp- in Lebbin auf Wollin und in Wolgast, eigene Dampfer und Seeleichter, Kreidebahn Jasmund auf Rügen mit eigenem Verladehafen, Kreidebrüche und Schlämm- Freidewerke sowie Landbesitz und Pachtgüter auf fügen, Ziegelwerk Berndshof bei Ueckermünde, Scha- motte- und Klinkerwerk Scholwin bei Stettin, in Stet- in-Westend belegenes Bauterrain von noch 10d. 260 000 am, Lagerhof mit Bahnanschluß an der Parnitz in Stettin, Gut Schwankenheim an der Oder. Kapital: 2 268 000 RM in 5000 Nam.-St.-Akt. und 670 Nam.-St.-Prior.-Akt. zu je 400 RM. Letztere ge- nießen 4 % Vorz.-Div., mit Nachzahl.-Anspruch, parti- zipieren aber nicht an einem event. Ueberschussc. Die Aktien lauten jetzt sämtl. auf Namen und sind nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Vorkriegskapital: 1 902 000 M. Urspr. 450 000 M, erhöht 1873 um 1 800 000 M. 1876 um 750 000 M, durch Auslos. herabgesetzt 1875–1895 auf 902 000 M, 1920 Erhöh. um 1 500 000 M durch Ausgabe von 2500 neuen Nam.-St.-Akt. zu 600 M. Umstell. tt. G.-V. v. 29./11. 1924 in voller Höhe, also auf 3 402 000 keichsmark in 5000 St.-Akt. u. 670 St.-Prior.-Akt. zu je 600 RM. – Lt. G.-V. v. 1./6. 1933 Herabsetz. des Grund- Kapitals auf 2 268 000 RM zum Zwecke der teilweis. Rück- zahlung an die Aktionäre; die Herabsetzung erfolgte durch Herabstempelung der Stammaktien und der Stamm- brioritätsaktien auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.- Div, an St.-Prior.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.- Aktien. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1 176 420, Fabrikgebäude 297 188, Wohngebäude 127 590, landw. Güter mit Besatz 122 530, Bahn- u. Hafenanlagen 20 622, Schiffe 135 650, Maschinen und maschinelle Anlagen 599 276, Fuhrpark 400, Werkzeuge und Inventar 10, Beteiligungen 49 010, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 78 622, halbfertige Erzeugnisse 97 409, fertige Erzeug- nisse 245 711, Wertp. 242 572, Hyp. 87 113, geleistete Anzahlungen 6622, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und leistungen 327 261, Forderung auf Grund eines Konsortialvertrages 60 001, Darlehen und Kautionen 69 832, Forderungen an Mitglieder des Vor- standes 383 109, Wechsel 730, Kassenbestand, Reichs- bank- und Postscheckguthaben 30 479, andere Bankgut- haben 833 799, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen: verschiedene Posten 92 420, Verlustvortrag 214 737, Verlust in 1932 173 539. – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Prior.-Akt. 402 000, gesetzl. R.-F. 341 000, an- dere R.-F. 1 550 000, Wertberichtigungsposten: Delkr.- Wertberichtigung 19 967, Verbindlichkeiten: auf Grund- stücken lastende Hyp. 33 500, Darlehen 55 069, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und eistungen 980, Akzeptverbindlichkeiten auf Grund eines Konsortialvertrages 60 001, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen: verschiedene Posten 10 135. Sa. 5 472 652 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter: reine Löhne u. Gehälter 638 419, Pen- sionen u. Renten 48 286, soziale Lasten 70 823, Abschr. a. Anlagen 101 553, Besitzsteuern 267 557, Kursverluste bei Wertpapieren 19 740, landw. Betriebsverluste 24 298, sonst. Aufwend. 289 596. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 100 595, Gewinn aus Verkauf von Bauland 56 010, Zinsen u. Div. 81 416, Pacht- u. Mieterträge 38 197, a. o. Erträge: Inventarverkäufe 61, Grundstücksverk. 4818. Schiffsverk. 5637, Reinverlust 173 539. Sa. 1 460 272 RM. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 8, 3, 4, 0, 0 %. Prior.-Akt.: 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Steinindustrie Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Freiburger Straße 5. Vorstand: Wilhelm Hentschel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Hans Schmidt; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Heinrich Marcuse, Walter Hoff- nann, Rechtsanw. Dr. Walter Glaser, Fabrikbes. Georg Schmidt, Stettin. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“' betrieb. fabrik- mißigen Bearbeitung von Naturgesteinen aller Art. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. 2400 W 1 600 000 M. erhöht 1922 um 2 400 000 M in 8 960 38 1 1000 M. 1923 um 6 Mill. M in 6000 Aktien .. t. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von 10 Mill. auf 100 000 RM (100: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM. 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 06. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. chilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 1. ) 3 Kraftanlage 1, Maschinen u. Krane 1, Bahn- ailen Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1., Uten- Mlbr. 15 Fahrzeug 3151. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, Sbeng 3 u. fertige Erzeugnisse 95 063, der Ges. zu- liefer e Hyp. 1500, Forderungen auf Grund von Waren- erungen u. Leistungen 70 853, Forderungen an Mit- glieder des Vorstandes 453, Wechsel 10 889, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 1046, andere Bankguth. 3443. – Passiva: St.-Akt. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000. R.-F. II 5000, Delkredererückstell. 19 853, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 10 502, Verbind- lichkeiten aus der Annahme von gezogenen Wechseln 20 721, nicht abgehob. Div.-Beträge 47, Gewinn 20 283. Sa. 186 406 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 83 575, soziale Abgaben 7716, Abschreib. auf Anlagen 1050, Zinsen abzügl. vereinnahmte Zinsen 1455, Besitzsteuern 5992, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 76 137, Gewinn (Vortrag aus 1931 10 117 £ Reingewinn 1932 10 166) 20 283. – Kredit: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 183 239, Rückerstattung von Besitzsteuern 2852, Gewinnvortrag aus 1931 10 117. Sa. 196 208 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 85, 83, –, 80, –, 45 %. Freiverkehr Stettin. Dividenden 1927–1932: 6, 10, 7, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank und Disconto-Ges.