3544 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Stuttgarter Ziegelei Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart. Vorstand: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv.: Geh. Oberbaurat Rich. v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: 30 000 RM in 1500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Inh.-Akt. zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100: 1 auf 30 000 RM in 1500 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 27./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 23 610, Einrichtungen u. Geräte 2242, Vor- G.-V.: 1933 am räte 2503, Forderungen 36 916, Kasse u. Postscheck 2392, Verlust 1932 abzügl. Gewinnvortrag aus 1931 95 — Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwertungs. 1345, Delkr. 750, Verbindlichkeiten 18 584, Bankschull, 8318, Transitorien 6644. Sa. 63 642 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 25 182, soziale Abgaben 1703, Abschreib auf Anlagen 3185, andere Abschreibungen 638, Zinsen 961, Besitzsteuern 2969, sonstige Aufwendungen 15 790 – Kredit: Vortrag 69, Rohertrag 43 613, Miete 710, Ver. lust 1932 abzüglich Gewinnvortrag aus 1931 978. §. 50 371 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer. Städt. Girokasse. Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter, Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Olgastraße 15/1. Vorstand: Karl Schäpperle. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Müller, Stuttgart; Fa- brikant Karl Haegele, Geislingen a./St.; Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm a. d. D.; Hans Gais, Stuttgart. Gegründet: 31./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher unter der Firma Vereinigte Baumaterialienhandlungen Felix Müller & Th. Osterritter in Stuttgart betriebenen Ge- schäftes sowie Betrieb von Handelsgeschailten aller Art. Kapital: 69 500 RM in 3400 St.-Akt. zu 20 RM und 15 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 500 000 M in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. 1923 Erhöh. um 10 500 000 M in 200 7 % Vorz.-Akt. und 10 300 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 14 000 000 M auf 278 000 RM in 13 600 St.-Akt. zu 20 RM u. 400 Vorz.-Akt. zu 15 RM; letztere wurden lt. G.-V. v. 27./6. 1930 in 60 Stück zu 100 RM um- getauscht. – Lt. G.-V. v. 25./6. 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 278 000 RM auf 69 500 RM durch Zusammenlegung der St.- u. Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1, zur Deckung von Verlusten, Ausgleich von Wertminder. u. Einstell. in den gesetzlichen R.-F. Geschäftbtsjahr: Kalenderjabr. –— G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 623 St. u. in best. Fällen = 133 St. Gewinn-Verteilung: Rückl., 7 % (Max.) Div. Gewinnanteil an Vorst. 5 % zum R.-F., evtl. bes. an Vorz.-Akt., vertragssm. und Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (bei Anrechnung weiterer 3 % an Vorz.-Akt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheck 1463, Bank-Konto-Korrent-Guthaben 5556. Wechsel 335, Warenvorräte 31 000, Schuldner 38 543, Grundstücke u. Immobilien 175 000, Kraftfahrzeuge 3600, Geräte 1, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 69 500, ges. Res. 6950, Hyp. 110 000, Bankvorschuß 10 000, Darlehen 22 482, Gläubiger 32 991, Delkredere 3000, Gewinn 1932 576. Sa. 255 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ur. kosten, Steuern, Gehälter 46 369, Zinsen 2491, Abschrei- bung auf Kraftfahrzeuge 400, Gewinn 1932 576. 8.. 49 836. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren 49 836 RI. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bank u. Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Ziffernmäbig blieb der Umsatz des Jahres 1932 um etwa 14.5 % hinter dem des Jahres 1931 zurück, während er mengenmähig nicht zurückfiel. Unkosten, Gehälter, Steuern und Zinsen erfuhren dagegen eine Ermäßigung um etwe 16.5 %. Obgleich es nur selten gelang, Aufträge au auskömmlichen Preisen hereinzuholen, beeinflußte d Unkostenersparnis das verflossene Geschäftsjahr in- merhin derart, daß ein Verlust vermieden und ein kleiner Gewinnvortrag erzielt werden konnte. Stuttgart: Deutsche Neue Porzellanfabrik Tettau Aktiengesellschaft. Sitz in Tettau, Ofr. Vorstand: Fritz Gerold, Walter Klötzer. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Dr. Max Müller, Saalfeld/Saale; Fabrikant Chr. Stauch, Neuenbau; Ernst Krauß, Tettau. Gegründet: 1904 als G. m. b. H.; in A.-G. umge- wandelt 22./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1924. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Kunst-, Luxus-, Gebrauchs- und elektrotechnischen Porzellanen aller Art. Kapital: 98 000 RM in 98 Akt. zu 1000 RM. Ursvr. 14 Mill. M in 12 040 St.-Akt. u. 1960 Vorz.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 14 Mill. Mark auf 98 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 9200, Immobilien 75 200, Maschinen und Einrichtungen 8456, Heizungsanlage 2000, Schmelze 1, Utensilien 999, Fuhrpark 344, Kasse 495, Postscheckguth. 2448, Buf- guthab. 8580, Außenstände 53 025, Waren: Roh-, Hllf' und Betriebsstoffe 3400, halbfertige Waren 5921, fertis Erzeugnisse 4646; Kohlenvorräte 1490, transitoriech Posten 750. – Passiva: A.-K. 98 000, R.-F. 980, Sonderrücklage 14 000 Deltkredere 789 Af =Htvh. 2498. Warenschulden 18 629, Steuern, Umlagen, Beitusse- 11 519, (Wechselobligo 2313), Steuerrückstellung 135 Gewinnvortrag aus 1931 3240, Reingewinn 10 122. 8. 176 956 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnuns: Debet: Lön und Gehälter 116 766, soziale Abgaben 8358, Handlune und Betriebsunkosten 37 396, Zinsaufwand 722, = steuern 4047, Kohlenverbrauch 21 168, Delkredererüch stellung 7343, Abschreibungen 6283, Reingewinn . – Kredit: Verschiedene 3094, Mieteinnahmen 485, Fa brikationsgewinn 208 627. Sa. 212 206 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 15, 15, 8, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 6, 6 7.