– 3550 Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. Gewinn- und Verlust-Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag....... l — 289 246 6813 Handlungs-Unkosten, Zinsen, Steuern usw. 470 174 605 834 592 257 518 129 Löhne und Gehältteneruaua..... 673 29 Soziale Abgaben..... 60 30 Abschreibungen........ 29 776 39 933 34 322 71 501 62 494 Sonderabschreibunng...... 500 000 Abschreibungen auf Außenständt .. 8= 12 358 — Zinßen ...... = Besitzsteuern........ 3 13 Sonstige Aufwendungen..... 353 522 GevnLßn...... 61 293 59 201 — – 70 443 Summa 561 244 704 970 638 938 878 876 1 947 108 Kredit Gewinn-Vortrag vom Vorjahett... 15 563 58 268 56 176 — = Nabrikatioo 532 483 643 140 219 491 492 978 Warenerlbb 1 350 808 Mietennn 13 197 3 561 5 051 5 030 88 Pferdeverkauß. — — 1 535 = = Handelsgeschäfte....... — 9 937 22 327 = Außerordentliche Ertrage... 28 166 Auflösung des Reservefonds..... — — 57 500 — Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung.. A3 = 8 290 408 500 000 Verlüutt.. ― — 178 289 246 68 133 68 133 Summa 561 244 704 970 638 938 878 876 1 947 108 Bilanz per 31, Dez. 1932 (nach Übernahme der Keramik A.-G.) siehe Nachtrag. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Trotz der auch auf dem Baumarkt weitergegangenen Absatzschrumpfung ist es der Ges. gelungen, im Geschäftsjahr 1932 den Absatz ungefähr auf der Höhe des Vorjahres zu halten, gleichzeitig auch die Fabrikationskosten durch Spar- maßnahmen und eine gleichmäßige Produktion herab- zusetzen. Trotz dieses Resultats wird der G.-V. zum Zwecke einer Bilanzreinigung eine Herabsetzung des Aktienkapitals in erleichterter Form vorgeschlagen. Hieraus ergibt sich ein Buchgewinn von 500 000 RM, der zu Sonderabschreibungen für Wertminderungen und Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt. Sitz in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkap. 106 500, Grundst. 114 105, Tongrubengrundst. 53 265, Wohngebäude 26 320, Fabrik gebäude 50 495, Maschinen u. Einricht. 12 445, Werk- zeuge u. Inventar 184, Betriebsunkosten: Vorräte an zur Bildung eines gesetzlichen R.-F. von 10 % des Aktienkapitals verwandt werden soll. – Um der Ges. die Möglichkeit zur Beschaffung neuer Barmittel zu geben, wird eine neuerliche Kapitalserhöhung um bis zu 500 000 RM auf bis zu nom. 1 507 500 RM vorge- schlagen, und zwar durch Ausgabe von bis zu nom. 500 000 RM neuen Inh.-St.-Akt. zum Nennbetrage von 1000 RM zu pari unter Ausschluß des gesetzlichen Be. zugsrechtes der Aktionäre. – Die auf diese Weise neu zufließenden Barmittel sollen zur Abdeckung von Bank- schulden verwendet werden. Vorstand: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbesitzer Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutebes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Gegründet: 8./10. 1900; eingetragen 18./12. 1900. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Ton- und Lehm- lagern auler Art sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren und ähnlichen Pro- dukten; auch Handel mit Baumaterialien im allgemeinen. Kapital: 1 000 000 RM in 4250 St.-Akt. zu 100 RM, Betriebsmaterialien 5692, Vorräte an halbfert. Waren 8768, Vorräte an fertigen Waren 127 349, Wertpapiere 3394, Hypothekenforderungen 207 761, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 130 641, (Avale 5000), Wechsel 3252, Kasse 3927, Postscheck 4431, Bankgut- haben 576 686. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 (00, freie Res. 22 000, Hyp. 272, Kreditoren 65 747, (Avale 5000), Div.: nichtabgehob. Div. 1141, Gewinn- u. Ver- lustkonto: Reingewinn aus 1932/33 112 920, Gewinn. vortrag aus 1931/32 133 737. Sa. 1 435 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 242 229, soz. Abgaben 27 497, Abschreib. auf Anlagen 27 082, Steuern u. Abgaben: Besitzsteuerl 57 861, sonst. Steuern 13 001, Betriebs- u. Handlungs- unkosten 136 179, Gewinn aus 1932/33 112 920, Gewinn. 570 St.-Akt. zu 1000 RM und 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 448 000 M. Urspr. 250 000 M. 1914 448 000 M, 1921 198 000 M be- tragend. 1921–1923 erhöht auf 4 500 000 M. –— Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von 4 250 000 M. auf 425 000 RM und des Vorz.-A.-K. von 250 000 M auf 5000 RM durch Abstempel. der Aktien auf 100 RM bzw. 20 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von 430 000 RM um 570 000 RM also auf 35 RM erhöht durch Ausgabe von 570 St.-Akt. zu vortrag aus 1931/32 133 737,. – Kredit: Fabrikation- Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am konto 564 423, Zinsen 35 340, sonst. Erträge 17 007, Vortrag 1931/32 133 737. Sa. 750 506 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 20, 20, 20 7, 15, 7 %. 29./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 96 hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahlungspflicht, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein 5 % an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A.-R., Rest wei- Artern, Spröngerts, Büchner & Co.; Erfurt: Adolpb tere Div. gleichm. an alle Akt. bzw. zur Verf. d. G.-V. I Stürcke. Act.-Ges. Dampfziegelei Waiblingen in Liqu. in Waiblingen. Lt. G.-V.-B. vom 19./2. 1924 trat die Ges. in Liqu. – Kapital: 320 000 RM. 900 Liquidator: Ernst Braun, Waiblingen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grun 15 Aufsichtsrat: Notar Heimberger, Ziegeleibes. 76 250, Steuerrückerstatt. 13 750 sonst. Guthaben 7913, Friedr. Schofer, Dir. Willy Schofer, Waiblingen. Sa. 97 913 RM. – Passiva: – RM.