Industrie der Steine und Erden, Baumaterial. 3553 Kapital: 1 384 000 RM in 9800 St.-Akt. zu 140 RM und 120 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 750 000 M. Urspr. 770 000 M, erhöht 1903 um 230 000 M. 1906 um 350 000 M. 1920 um 600 000 M, 1921 um 2 650 o00 M in 2450 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à 1000 M, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. (s. a. unter Gewinn-Verteil.) haben Vachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. laut G.-V. v. 12./1. 1922 um 5 Miill. M in 5000 St.-Akt. à 1000 M, übern. von Gebrüder Bonte in Berlin zu 100 %. angeb. I: 4 zu 115 %. – Lt. ao. G.-V. vom 20./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 1 927 000 RM (St.-Akt. 5 : 1, Vorz.-Akt. 50: 3) in 9800 St.-Akt. zu 200 RM u. 200 Vor,.- Akt. zu 60 RM. – Lt. G.-V. v. 24./5. 1929 Abänderung der Vorz.-Akt. auf 120 Stück zu 100 RM. —– Die G.-V. vom 3/6. 1930 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 1 384 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von 200 RM auf 140 RM. Die Herabsetz. dient dazu, um auf' die Immobil. eine Sonderabschreib. vorzunehmen u. um die Ges. für die commenden Jahre wettbewerbsfähig zu erhalten. Großaktionäre: Carl Ludovici K. a. A., Jockgrim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 90./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 15 Öt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- saondere Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlung, 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer 18 000 M fester Vergüt.), evtl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Jede Vorz.-Aktie bezieht auch noch pro- zentual die Hälfte der höher als 12 % zur Ausschüttung gelangenden Div der St.-Akt. Ferner erhöht Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 141 733, Fabrikgebäude 610 705, Wohngebäude 65 061, Maschinen 176 100, Betriebsgeräte u. Einricht. 26 900, Gleisanlagen 13 140, Auto u. Fuhrpark 10 725, Beteilig. 100 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 13 535, halbfertige Fabrikate 9261, fertige Fabrikate 197 691, Effekten 2260, Debitoren 63 222, Bankguthaben 45 752, Wechsel 4591. Kasse u. Postscheck 1767, transitorische Posten 720. — Passiva: A.-K. 1 384 000, gesetzl. R.-F. 35 194, Rück- stellungen 8800, Wertberichtigungsposten 8000, Kredi- (oren 22 680, H. Hartmann-Stiftung 15 515, Gewinn 8975 (vorgetragen). Sa. 1 483 164 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 230 237, soz. Abgaben 20 825, Abschreib. auf Anlagen 38 830, andere Abschreib. 5000, Besitz- steuern 25 275, alle übrigen Aufwend. 105 101, Gewinn- vortrag aus 1931 7986, Gewinn aus 1932 989. – Kredit: Betrag gemäß § 2610c 2 HGB. 421 963, Ueberschuß der Erträge aus Zinsen, sonstige Kapitalerträge u. Steuer- gutscheine 4294, Gewinnvortrag aus 1931 7986. Sa. 434 243 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 39 960 Reichsmark. Kurs ult. 192 7–1932: 100, 112.50, 60, – %. In Berlin notiert gewesen. Notiz 1931 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 6, 6, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Dresdner Bank. wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft.é Sitz in Wunstorf, Prov. Hannover. Verwaltung: Vorstand: A. Oechsner, Carl Bertram. Prokurist: Fr. Kayser. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto Schaefer; Stellv.: Bank-Dir. Paul Narjes, Bankier Dr. Adolf Herzfeld, Justizrat Dr. Ludwig Meyer, Gen.-Dir. a. D. Oscar Thomas. Gründung: Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900 in Neustadt a. Rbge. Hervor- gegangen aus der Fa. Schmidt, Brosang & Co. in Luthe. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt ca. 65 ha, davon 4 ha bebaut. Die Gesellschaft verarbeitet an Rohmaterial einen der oberen Kreideformation angehörenden Kalk- mergel, der in einem etwa 4 km südöstlich von der Tabrik belegenen Mergelbruch gewonnen wird. Für die Gewinnung des Materials steht daselbst eine der Ges. gehörende Fläche von 25 ha zur Verfügung, auf welcher der Mergel in einer Mächtigkeit von etwa 100 m zu veranschlagen ist. Die Rohmaterialien wer- den von der Gewinnungsstelle durch eine eigene etwa 45 km lange Schmalspurbahn direkt nach der un- mittelbar am Bahnhof Wunstorf geleg. Fabrik beför- dert. – 1929/30 wurde die Umstell. der Anlagen auf elektr. Kraft durchgeführt. Durch Zukauf von Bruch- gelände konnte der Besitz 1930 bedeutend vergrößert verden. — Die Fabrik produziert jährlich rd. 360 000 Faß. Sie beschäftigt insgesamt ca. 100 Arbeiter. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Norddeutschen Cement-Verband G. m. b. H., Berlin, an. Interessengemeinschaft: Ende 1929 Abschluß 9310 Interessengemeinschaft mit der Norddeutschen ortland-Cementfabrik Misburg A.-G. lsgatzungen: Geschäftsjahr:; Kalenderj. –— G.-V.: am e – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Kt. = 5 St. be Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sondere Rücklagen, Beiträge für gemeinnützige An- gelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäß G.-V.-B., 4 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Jahresvergüt. von 6000 RM), Rest weitere Div. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bankhaus Adolph Meyer, Bankhaus Gebr. Wolfes. Statistische Angaben: Kapital: 1 260 000 RM in 3500 Inh.-St.-Akt. und 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu 300 RM. Urspr. A.-K. 1 500 000 M (Vorkriegskapital): erhöht von 1920 bis 1921 auf 4 200 000 M in 3500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das Kap. von 4 200 000 M auf 1 680 000 RM umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der 3500 St.- u. 700 Vorz.-Akt. von 1000 M auf 400 RM. – Lt. G.-V. v. 24./6. 1933 Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form von 1 680 000 Reichsmark auf 1 260 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- betrages der Akt. von 400 RM auf 300 RM. Großaktionäre: Norddeutsche Portland-Cement- fabrik Misburg A.-G. Kurs ult. 192 7–1932: 163.50, 146, 132, 89.50, 56*, 32 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 9, 5, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 160 000, Wohngebäude 87 000. Fabrikgebäude 339 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 538 000, Geräte 24 172, Beteilig. 26 997, Umlaufsver- mögen: Rohstoffe 52 337, halbfertige Erzeugnisse 1, fertige Erzeugnisse 1, Wertpapiere 1, Hyp. 13 600, Außenstände 5257, Forderungen an Interessengemein- schaftswerke 198 388, Kasse 1509, Avale 67 419. – Passiva: Grundkapital 1 260 000, ges. Rücklage 126 000, Rückstell. 13 001, Verbindlichkeiten: Hyp. 13 000, noch nicht erhob. Div. 259, Lieferantenschulden 329, ver- schiedene Gläubiger 33 675, (Avale 67 419), Reingewinn (Rohgewinn in 1932 50 573, ab Abschreib. 50 573). . Sa. 1 446 264 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 42 904, soziale Abgaben 5735, Abschreib. auf Anlagen u. Geräte 50 574, Sonderabschreib. auf Anlagen u. Geräte 418 827, Sonderabschreib. auf Beteil. 43 198, Besitzsteuern 23 359, verschied. Unkosten 47 433. – Kredit: Betriebsgewinn 170 006, Buchgewinn aus Her- absetzung des A.-K. 420 000, Buchgewinn aus Entnahme von der gesetzl. Rücklage 42 025. Sa. 632 031 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 34 300 Reichsmark.