3556 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Maschinenkonto 23 878, Gebäudekonto 83 324. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. Rücklage 70 000, Rücklage II 264 006, transitorische Posten 1535, laufende Kreditoren: Kontokorrentkonto 4098, Rücklagekonto für zweifelhafte Außenstände 8476, Gewinn 395. Sa. 398 510 RM. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Lohn 42 596, soziale Lasten 7357, Handlungsunkosten 12 474, Steuer 10 676, Betriebsunkosten 7061, Maschinenunter- haltungskonto 580, Provisionskonto 10 704, Rücklage- konto für zweifelhafte Außenstände 8476, Maschine u. Inventarkonto: Abschreib. 10 457, Grundstück- 11 Gebäudekonto: Abschreib. 1375, Skonto- und konto 740, Gewinn 395. – Kredit: Warenkonto 90 235 Rückführung für zweifelhafte Außenstände 15 100 Grundstück- u. Gebäudeunterhaltungskonto 1082, Zinsen. konto 6117. Sa. 112 892 RM. Dividenden 1927–1932: Nicht deklariert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hsen- Fritz Rosin Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Apolda, Wilhelm-Ernst-Straße. Die G.-V. v. 19./3. 1932 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Hilmar Meißner, Weimar, Adolf-Hitler-Straße 13 1. Aufsichtsrat: Prof. Rudolf Schulze, Dresden; Karl Pagel, Brandenburg a. d. Havel. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Fritz Rosin' in Apolda bestehenden Wollwaren- fabrik. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Lidquidationsbilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kasse 1484, Postscheckbestand 13, Reichsbank- bestand 100, Deutsche Bank 21, Debitoren 1497, Waren. lager 1002, Maschinen 7465, Inventar 1096. – Passiva: Kreditoren 6404, Kapitalsaldo 6274. Sa. 12 678 RM. Bilanz am 1. April 1933: Aktiva: Postscheck Erfurt 8, Postscheck, Leipzig 6, Debitoren 416, Rück- kaufgelder 3000, Waren 22, Maschinen 1342, Inventar 110. – Passiva: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 700. Darlehn Grobe & Spolny 255, Finanzamt 795, Mieten v. 15./10. 1932 bis 31./10. 1933 312, sonst. Kreditoren 65, Anspruch der Hofreite Rosins Erben an A.-G. 40, Ka- pitalsaldo 2150. Sa. 4904 RM. A. Wächter, Akt.-Ges. in Liqu., Apolda. (In Konkurs.) Durch Beschluß der G.-V. vom 11./6. 1932 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren waren das bisherige Vorstandsmitglied Fabrikant August Wächter in Apolda und der Bücherrevisor Paul Neubarth in Apolda. Am 13./7. 1932 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwal- ter: Rechtsanwalt Hüttenrauch in Apolda. Das Kon- kursverfahren ist nach dem Schlußtermin am 30./8. 1933 worden. Am 11./9. 1933 wurde die Firm gelöscht. Baumwoll-Spinn- u. Weberei Arlen. Sitz in Arlen b. Singen i. Bad. vorstand: Dr. Charles ten Brink, Prokurist: Techn. Dir.: Dipl.-Ing. Robert Philipp. Aufsichtsrat: Aug. Imbach, Louis Merian, Dr. Wilh. Bauer, Karl Aschenbrücker. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei mit 40 000 Spindeln, 330 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5500 Ballen Baumwolle. Kapital: 2 000 000 RM in 1000 St.-Akt. und 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 600 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das Akt.-Kap. von 3 600 000 M auf 1 440 000 RM in 360 Akt. zu 4000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 30./9. 1930 Erhöh. auf 2 000 000 RM (davon 1 000 000 RM Vorz.-Akt.). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 a. 20./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 89 240, Wohngebäude 155 807, Betriebsgebäude 358 402, Wasserkraftanlagen 83 000, Maschinen, Apparate, Er- satzteile 1 602 319, im Bau befindliche Anlagen 44 688, Beteiligungen 248 165, Effekten 1, Vorräte: Baumwolle, Halb- und Fertigwaren 375 588, Tücher in Ausrüstung 405 067, Hilfsmaterial 86 342, Debitoren 296 844, Kasse 1632, Wechsel 4894, Postscheck 7182, Banken 284, Ver- lustvortrag aus 1931 217 513, Verlust 1932 193 250. —– Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, Hyp. 10 000, Banken 358 847, Baumwolltratten 221 265, diverse Rückstellungen 650 707, Kreditoren 919 40. Sa. 4 160 219 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 217 513, Abschreib. a. Anlagen 100 000, Herstellungskosten 1 865 014, kaufmännische Kosten 17 274, Verwaltungskosten 58 721, Finanzkosben 355 774, Verluste durch äußere Einflüsse 241 453. — Kredit: Garnerlöse 843 943, Gewebeerlöse 1 515 039, ab.- fälleerlöse 56 282, diverse Erlöse 5117, Sondergewinme 34 600, Verlustvortrag aus 1931 217 513, Verlust 1932 183 250. Sa. 2 855 749 RM. Dividenden: 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Aktiengesellschaft. Sitz in Arnstadt i. Th. vorstand: Dir. Paul Möller, Frau E. Umbreit, Dir. Walter Möller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heinz, Steuer-Syndikus Burgsmüller, Arnstädt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918, mit Wirk. ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Zweck: Erwerb des bish. von der off. Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betrieb. Geschäfts nebst den dazu gehör. Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte. Kapital: 240 000 RM in 1200 Akt. zu 200 RM. Urspr. 300 000 M, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 300 000 M, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um 600 000 M in 600 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 11./4. 1924 beschloß Umstell. von 1 200 000 M auf 240 000 RM in 1200 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 5./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. u. Gebäude 81 780, Maschinen 1540, Utensil. u. Invent. 610, Waren u. Fabrikation 120 610, Debitoren 113 104, Bankguth. 17 005, Wechsel 500, Postscheck 993, Kasse 861. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 00 Reserve 30 000, Rückstellung 13 000, Kreditoren 28 80 Gewinnvortr. 1931: 897, Gewinnvortr. 1932: 227. 8. 337 003 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 190 522, Abschreib. 2880, Zs. 1320, Steuert 5424, Handl.- u. Betr.-Unk. 37 640, Gewinn 1932 Sa. 238 013 RM. – Kredit: Bruttogewinn 238 013 M. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.