Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Rentabilitätsverhältnissen nicht möglich, eine Bank hierfür zu interessieren. Man müsse deshalb erwarten, einen Kredit aus öffentlichen Mitteln zu erhalten, wenn man es auf sich nehme, rund 400 Leute in den Ar- beitsprozeb wieder einzubeziehen. Aus diesem Grunde habe man auch die Sanierung, an der man keinesfalls vorbeikomme, bisher immer wieder vertagt. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma „Bedburger Wollspinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Testil- unternehm. jeder Art sowie von ähnl. Unternehm. und die Beteiligung an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form. Betriebseinrichtung: Vertikale Spinnweberei mit kompletter Kunstwollfabrik, Spinnerei u. Weberei für ca. 150 Stühle einschl. Färbereien u. Appretur. Fabrikationszweig: Streichgarne mittlerer u. besserer Oualität. – Das Areal der Ges. umfaßt ca. 144 307 qm, wovon 42 600 am bebaut sind. –— Angestellte u. Ar- beiter in normalen Zeiten bis 800. Kapital: 1 825 000 RM in Akt. zu 20 RM, Akt. zu 100 RM u. Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Ursprüngl. A.-K. 1 000 000 M, erhöht bis 1898 auf 3 000 000 M. Zur Sanierung 1914 A.-K. im Verh. 3: 1 zu- sammengel., also auf 1 000 000 M; dann erhöht von 1917 bis 1923 auf 20 000 000 M in 600 Akt. zu 5000 M, 500 Akt. zu 10 000 M u. 12 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. vom 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 20 000 000 M auf 2 500 000 RM (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu 20 RM, 500 zu 50 RM, 12 525 zu 120 RM, 600 zu 600 RM u. 500 zu 1200 RM. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 1 250 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. 2:1. Aktiengesellschaft fü Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. v. 15./10. 1926 unter Aufheb. des G.-V.-B. v. 27./2. 1926 Herabsetz. des Kap. von 2 500 000 RM auf 625 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 4: 1 u. sodann Wiedererhöhung um 1 375 000 RM in 1375 neuen Aktien zu 1000 RM auf ins- ges. 2 000 000 RM. Lt. G.-V. v. 13./8. 1982 Herabsetz. des Grundkap. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf J 825 000 RM durch Einzieh. von 175 000 RM eigener Stammaktien. Anleihen: I. 4½ % Oblig. von 1895. II. 5 % Oblig. von 1922. Aufgewertet mit 3,42 RM für ie 1000 M. Rückzahl. der Anl. v. 1921 (lt. Bekanntm. v. 21./1. 1932) mit 3,42 RM £ Zs. 1,15 = 4,57 RM. — Im Umlauf Ende 1932 von beiden Anleihen 3482 RM (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 6./6. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 209 000, Gebäude 600 000, Maschinen 758 000, Geräte 1500, Mobiliar 1, Eisenbahnanschluß 1100, verschiedene Schuldner 7800, Kassa 608, Wertpapiere 1, Vorräte 181 574, Verlust 758 672. – Passiva: A.-K. 1 825 000, Anleihekonto 3468, verschiedene Gläubiger 689 788. Sa. 2 518 256 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 661 233, Uebernahme vom Materialien-, General- unkosten-, Zinsenkonto und Abschreibungen 97 439. Sa. 758 672 RM. – Kredit: Verlust 758 672 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r Baumwollindustrie. Sitz in Berlin C2, Brüderstraße 2. vorstand: Werner Krumhoff. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Scheuer- mann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jacques Le Fort. Genf; Armand Boetsch, Basel; Rechtsanw. Dr. Hans Thomas Achelis, Berlin. Gegründet: 13./9. 1926; eingetr. 7./10. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baumwoll- varen aller Art. Beteilig. an Unternehmen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 5600, Postscheck 2329, Bank 151 183, Wechsel 23 274, Debi- toren 183 245, Inventar 5524, Verlust 45 696. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 364 026, Rückstellung für Unkosten, Zölle, Steuern, Zinsen 2825. Sa. 416 851 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 1931 24 605, Unkosten, Provision 75 952, Abschreib.: Inventar 1381, Verluste aus Debitoren 8705, zweifel- hafte Debitoren 3000. – Kredit: Rohgewinn 66 145, Zin- sen 1803, Verlustvortrag 1931 24 605, Verlust 1932 21 090. Sa. 113 643 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aquatite Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Spandauer Straße 37. Vorstand: Henry Goldstein, Berlin; Charles Need- ham Clayton, Bradford. Aufsichtsrat: Philip Michael Quas-Cohen, Man- chester; J. W. Bearder, Bradford York; F. W. Perkins, Manchester. Gegründet: 31./8. 1926; eingetr. 3./1. 1927. Zweck: Fabrikation von Herren- und Damen-Män- teln, Anfertigung von Konfektion jeglicher Art, An- fertigung von Stoffen, Futterstoffen und Leder, Färben, Appretieren und Abdichten von Stoffen, Handel mit senannten Gegenständen im Groß- und Einzelverkauf sowie Agenturen in gleichen Waren. Kapital: 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. 3 Urspr. 100 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM, Rit von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 des A.-K. um 100 000 RM auf 200 000 RM durch usgabe von 100 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten seschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Raura; am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse u. Wa guthaben 28 727, Debitoren 252 539, Kautionen 1075, arenlager 662 330, Inventar u. Auto 50 327, voraus- bezahlte Posten 29 298. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 7450, Verbindlichkeiten 688 307, Rück- stellungen 99 355, Gewinn 29 184. Sa. 1 024 296 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: bDebet: Warenherstellung u. Skonti 1 310 748, Betriebsunkosten 356 601, Zinsen 11 685, Steuerrückstellung 3261, Rein- gewinn 9211. – Kredit: Warenverkäufe und Skonti 1 581 526, Lagermehrbestand 109 980. Sa. 1 691 506 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bankguthaben 20 797, Debitoren und Kautionen 281 717, Warenlager 618 344, Inventar und Einrichtungen 44 619, Effekten 2598, vorausbezahlte Posten 18 852, Verlust 52 364. – Passiva: A.-K. 200 000, Reservefonds 7450, Verbindlichkeiten 730 649, Rückstellungen 101 193. Sa. 1 039 292 RM. Gewinn- und Verlust- Rechnung: Debet: Unkosten u. Abschreibungen 340 056. – Kredit: Waren- bruttogewinn 274 740, Verlust 65 315. Sa. 340 056 RM. Dividenden: Für 1927 und 1928 zus. 40 %; 1929 bis 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.