3560 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte und Angestellte Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 54, Rosenthaler Straßbe 40–41. Vorstand: Eugen Fischer, Heinrich Ocklenburg. Aufsichtsrat: Polizeioberstleutnant a. D. Gustav Jungclaus, Kaufmann Erich Schwabeland, Kaufmann Max Schaarschmidt, Kaufmann Kurt Brinkmann, Kauf- mann Walter Tiedt, sämtlich in Berlin. Gegründet: 14./9. 1923; eingetragen 20./9. 1923 unter der Firma: Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. Die G.-V. vom 12./7. 1930 beschloß Aenderung der Firma in Bekleidungs-Ges. für deutsche Beamte u. Angestellte A.-G. Entwicklung: Im Jahre 1929 erfolgte eine voll- ständige Reorganisation der Ges. – Im Zusammenhang mit der von der Emil Köster Deutsche Beamtenein- kaufs-A.-G. bei der Bekleidungsgesellschaft durchge- führten Reorganisation wurden die Provinzfilialen von der Defaka (Deutsches Familen-Kaufhaus G. m. b. H.) übernommen. Die noch der Firma gehörenden Zwei Warenhäuser in Berlin haben im Berichtsjahr 1930 einen Umsatz von 6 500 000 RM erzielt. Im Jahre 1931 hat die Ges. mit ihrer Schwesterfirma der Defaka ein Uebereinkommen getroffen, demzufolge das Berliner Geschäft von beiden Firmen in eine neugegründete Ges. Deutsche Familien-Bekleidungs-G. m. b. H. (Defaka B. G.) eingebracht wurde. Der Umsatz dieser Ges. be- trug 1931 nicht ganz 5 000 000 RM und 1932 rund 6 250 000 RM. Zweck: Beschaffung und Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen für Beamte u. Angestellte deutscher Be- hörden und Verwaltungen. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Deutschen Familien-Bekleidungsges. m. b. H. (Defaka B. G.) be- teiligt (s. auch „Entwicklung“). Kapital: 2 300 000 RM in 14 685 St.-Akt. zu 20 RM, 20 000 St.-Akt. zu 100 RM und 6300 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Urspr. 50 Mill. M in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 M, übern. von den Gründern zu RM auf 2 300 000 RM durch Ausgabe von 15 0 pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. 3 im 14 885 Stkfc. Reihe A zu 20 KM 1. 6800 0000 fl Reine B zu 1 RM. TLt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erbön- t. 500 000 RM in 5000 St.-Akt. Reihe C zu 100 Ru un Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 250 1927 beschloß Kap.-Erhöh. von 800 000 RM um 1800 00 00 St.-Ak zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 1927. „„ Die Uebernahme der Akt. erfolgt in K irt von befreundeten %%.. Großaktionäre: 1928 Uebergan Akt Majorität in den Besitz der Emil Köstes R amten-Einkaufs-A.-G. GCeschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 13./7. – Stimmrecht: Nom. 20 RM St.-Akt. = 1 89 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 1, Inventar 33 200, Beteiligun- gen 17 000, Umlaufsvermögen: Warenbestand 456616 Wertp. 130, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 3 451 444, do. an Konzerngesellschaften 23419 Postscheck- und Reichsbankguthaben 2653, Rechmungs- abgrenzungsposten 16 556, Verlustvortrag 515 105, Ver- lust in 1932 8683, (Avale 45 003). – Passiva: St.-Akt. 2 293 700, Vorzugsaktien 6300, Rückstell. 30 000, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 37 904, gegenüber Konzerngesellschaften 32 316, aus der Ausstellung eigener Wechsel 2 335 000, gegenüb. Banken 310, (Avale 45 003). Sa. 4 735 530 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: %. schreib. aus Anlagen 5317, sonstige Abschreib. 260 816, Zs. 99 648, Besitzsteuern 24 743, sonstige Aufwendun- gen 2 131 218, Verlustvortrag per 1./1. 1932 515 105. — Kredit: Bruttogewinn 2 236 653, sonstige Einnahmen u. Erträge 276 406, Verlust 523 788. Sa. 3 036 847 RI. Dividenden 1927–1932: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Wäschefabrik, Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Ritter. Sitz in Berlin N 65, Gerichtstraße 27. – (Börsenname: Ritter, Wäschefabrik.) Verwaltung: Vorstand: Dr. Kleinhempel, Berlin. Prokuristen: O. Donner, A. Piel. Aufsiahtsrat: Vors.: Fabrikbes. Moritz Rosen- thal (Berlin); sonst. Mitgl.: Dr. Curt von Eichborn (Breslau), Dr. Hans Heinz Evers (Berlin), Dr. Rudolf Steinfeld (Berlin), Rechtsanwalt Dr. Walter Bahn (Berlin). Entwicklung: Gegründet: 3./4. 1907 als A.-G. Das Unter- nehmen bestand schon 1858 als offene Handelsges. u. der Fa. Gebrüder Ritter. Die Wäschefabrik befand sich bis 1912 in der Chausseestr. 106. Die Grundstücke wur- den verkauft und der Betrieb nach der Gerichtstr. in einen eigenen technisch modernen Fabrikbau verlegt. Zweck: Fabrikation von Herrenwäsche und anderen Beklei- dungsgegenständen, der Handel mit diesen Gegenstän- den sowie sonstige Handelsgeschäfte aller Art, insbes. die Uebernahme, Fortführung und Ausgestalt. der unt. der Fa. ,Gebr. Ritter“' in Berlin betrieb. Wäschefabrik. Fabrikate: Insbes. Kragen, Oberhemden, Man- schetten und Schlafanzüge. Besitztum: Der Grundbesitz besteht aus dem in Berlin, Gericht- straße 27 und Pankstr. 13/14 gelegenen Grundstücke, das eine Größe von 6724 qm hat, davon sind 2728 qm bebaut. Auf diesem Grundstück befindet sich ein fünfstöckiges Fabrikgebäude und ein Wohnhaus. Die Fabrik ist mit modernen Arbeitsmasch. ausgestattet. Die Kraft- und Lichterzeug. erfolgt durch eine Kessel- anlage, bestehend aus 3 Kesseln mit je 80 am Heis- fläche und einer Dampfmasch. von 150 P8S. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Deul. scher Herrenwäsche-Fabrikanten in Berlin an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 6.. meist im Februar/März (1933 am 10./8.); je 20 RM Ak. = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % erreicht); und außerordentl. Rückl., vom übrigen dureb den A.-R. festgesetzte Tant. an Vorst. u. Beamte, 44 Div., von dem verbleibenden Betrage 10 % d. A., Rest Superdiv. oder zur Verfügung der G.-V. Zahistelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disc-6es Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. 5000 RM Anteile der Wüäsche. fabrik S. Ehrmann & Co. G. m. b. H., Berlin. Ferner besitzt die Ges. 99 500 RM Anteile der Salomon Mosse G. m. b. H., Berlin (Kap. 100 000 El. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herrenwüäsche. erzeugnissen und von Unterkleidung aller Art. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 260 000 RM in 1160 Aktien 1 1000 RM und 1000 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. 91 Urspr. 1 000 000 M, von 1919 bis 1923 auf 10 500 00 90 erhöht. – Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 Umwandlun)% 3 Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Erhöhung um St.-Akt., davon 2 000 000 M den Aktionären ( . 16 000 %. —– Lt. G.-V. vY, 10./2. 1925 Kap. -msu azh. 10 500 000 M auf 1 260 000 RM durch Herabsctz. der-