3562 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Halb- u. Fertigfabrik. jeder Art, die Herstell. von Textilerzeugn. jeder Art u. der Handel mit solchen, der Erwerb u. der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugn. sowie sonstiger Textilerzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf 6000 RM (2500: 3) in 300 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um 94 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 Reichsmark auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 27./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rest zahl. 12 932, Inventar 2000, Bank- u. Postschecl ein- 29, Inkassowechsel b. Banken 4473, Debitoren 3359 Wl. lust 33 472. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell 1 Kreditoren 5658. Sa. 56 258 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- hings-Unk. 3585, Zs. 103, Frachten u. Versich. 409 Ab- schreib. für Verluste 2244, Abschreib. a. Inv. 129) Verlustvortr. aus 1931: 33 467. – Kredit: Bruttonutzen a. Waren 3140, Kursdifferenzen 195, Provis. 3536, Rück- buch. v. Rückstell. 686, Verlust 33 473. Sa. 41 030 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Textilvereinigung Akt.-Ges. Detag. Sitz in Berlin-Tempelhof, Colditzstraße 2. Vorstand: Rich. Wolff, Berlin; Stellv.: K. Hilde- brandt, Düsseldorf; L. Peisach, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Kadelbach, Kaufmann Willy Korn, Kaufmann Hans Rosenberg, Berlin. Gegründet: 25./3. 1918; eingetr. 6./6. 1918. Firma bis 1924 Deutsche Textilvereinig. A.-G. – Zweignieder- lassungen in Berlin-Tempelhof, Düsseldorf, Hamburg, Königsberg, Mannheim, Breslau und Bad Salzelmen. Zweck: Anschaffung, Vertrieb und Verarbeitung von Textil- und Zellulosegeweben und sonstigen Tertil- oder ähnlichen Erzeugnissen sowie Herstellung und Vertrieb von Säcken. — Spezialartikel: Jute-Gewebe- Säcke, neu und gebraucht, Segeltuche, Bindfaden, Garne, Preß- und Filtertuche. Jutestreifen für Isolations- zwecke, geklebte Papiersäcke, Papiergewebe. Kapital: 2 000 000 RM in 20 000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 300 000 M. 1920 Erhöh. um 3 700 000 M, 1921 um 16 000 000 M. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloß Um- 20 Mill. M auf 2 Mill. RM in 20 000 Akt. zu Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmreeht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund- stücke 260 000, Gebäude 150 000, Maschinen, Inventar. Auto 130 040, Beteiligungen 1 700 000, eigene Aktien 100 000, Warenlager 114 062, Außenstände 2 523 605, Wechsel und Schecks 1040, Postscheck 36 492, Kasse 2566, Verlustvortrag 1930 633 030, Verlust 1931 154 17. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Reservefonds 200 000, Grunf- schulden und Hypotheken 244 000, Schulden 3 113 613. Akzeptverpflichtungen 247 400. Sa. 5 805 013 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Gene- ralunkosten 368 877, Kursdifferenz 14 004, Abschrei- bungen 179 545, Verlustvortrag 1930 633 030. – Kreldit: Erträgnisse 408 247, Verlust per 31. Dez. 1931 787 20. Sa. 1 195 456 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Commerz- und Privat-Bank, Deutsche Bank und Dis- conto-Ges. Leo Falkenstein Aktiengesellschaft Polstermaterialien. Sitz in Berlin O 1?, Stralauer Allee 22. Vorstand: Dr. Kurt Falkenstein. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinz Meilicke, Dr. Werner Ginsberg, Frau Hildegard Falkenstein, Berlin. Gegründet: 4./6. 1923; eingetragen 24./7. 1923. Die A.-G. ging aus der im Jahre 1900 gegründeten Einzelfirma Leo Falkenstein hervor. Firma bis 21./12. 1927: Polster-Materialien A.-G. – Die Firma wurde Oktober 1931 durch den Zusammenbruch der Firma Möbel-Cohn insolvent. Ein Zwangsvergleich wurde ab- geschlossen. Zweck: An- und Verkauf von Polstermaterialien und Herstellung der Erzeugnisse derselben. Filialen in Berlin O 34, Frankfurter Allee 343, N 24, Elsasser Straße 92, N 20, Badstr. 55 und 8 59, Kottbusser Damm Nr. 70–71. 1928 erwarb die Ges. das Fabrikgrundstück Stralauer Allee 22 in Berlin. Kapital: 300 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM und 3000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um 145 Mill. M. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloß Umstell. von 150 Mill. M auf 60 000 RM (2500:1) in 3000 Aktien zu 20 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 40 000 RM in 40 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Er- höh. des A.-K. um 200 000 RM auf 300 000 RM durch Aus- gabe von 200 Aktien zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. Großaktionäre: Dr. Kurt Falkenstein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 248,, Postscheckkonto 151, Bankenkonto 872, Steuergut- scheinkonto 1189, Wechsel 2379, Waren 100 350, Debi- toren 31 583, Kraftwagen 1, Maschinen 1, Inventar 1. Fuhrwerk 1, Gebäude Stralauer Allee 252 738, Gebäude Große Frankfurter Straße 41 110, Beteiligung 25 000, Kaution 560, Verlust (Vortrag am 1./1. 1932 274 270. ab Spezialreservek. 198 000 = 76 276 Verlust in 1932 6628) 82 904. – Passiva: A.-K. 300 000, Kreditorer. konto 68 724, Verrechnungskonto Vereinigte Sack- u. Jutewaren-Fabriken G. m. b. H. 15 713, Hypotheken. konto 140 000, Reservekonto 10 000, Steuergutschein. reservekonto 1051, Rückstellungskonto für Steuer- und Unkostenschulden 5837. Sa. 541 326 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab schreib. 5572, Steuergutscheinreserve 1051, Unkosten 84 381. – Kredit: Waren 68 479, Fuhrwerk 175, Deb. toren 13 283, Wechselk.: Abschreib. 2439, Verlust 1932 6628. Sa. 91 004 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsabwicklung Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Berlin SW 19, Friedrichsgracht 58. Lt. G.-V. v. 28./6. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- datoren: Max Loeser, Max Bielschowsky, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Zirker, Fabrikbes. Siegmund Misch, Justizrat Georg Neumann, Frau Lucie Cunov geb. Bielschowsky. 1923 Gegründet: 19./7. 1923 mit. Wirkung ab 1./1. 1927