Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3565 Lein-Baum Akt.-Ges. für Leinen- und Baumwollwaren in Lidu. Sitz in Berlin C 2, Klosterstraße 65–07. Der G.-V. vom 24./6. 1932 wurde Mitteilung gemäß 9240 HGBB. gemacht. – Durch Beschluß der G.-V. vom 30/6. 33 ist die Ges. aufgelöst worden und in Liqui- dation getreten. Liquidatoren: Ferd. Blanke, Buchsach- verständiger Gerhard v. Kathen, Berlin. Aufsichtsrat: Fritz Bernheimer, Heinrich Grün- feld, Julius Goldschmidt, Siegfried Kadisch, Albert Fromberg, Berlin. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Zweck: Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art. Kapital: 7800 RM in 140 Aktien zu 20 RM und 50 Aktien zu 100 RM. Urspr. 6 000 000 M, 1922 erhöht um 8 000 000 M. It. G.V. v. 18./12. 1924 Umstellung von 14 000 000 M auf 56 000 RM in 2800 Akt. zu 20 RM. Für Beträge unter 5000 M wurden Anteilscheine ausgegeben. Die G.-V. v. 5./5. u.18./12. 1924 beschloß Erhöh. um bis zu 280 000 RM, lie in Höhe von 100 000 RM durchgeführt wurde. Lt. Bek. v. 5./4. 1929 sind die bei der Umstell. ausgegeb. Anteil- scheine in Aktien umgetauscht worden. Die G.-V. q. 8./6. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 78 000 RM durch Rückstellung 2049, Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1. – Zwecks Beseiti- gung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 14./12. 1932 Herabsetz, des A.-K. auf 7800 RM durch Zusammenleg. der Akt. 10: 1. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Bankguthaben 8691, Buchforderungen 28 938, Waren- bestand 7508, Geschäftseinrichtung 2614. — Passiva: A.-K. 7800, verzinsliche Barschuld 10 643, an Lieferanten 11 607, Rücklagen für Außenstände 3500, Rücklagen für Rückvergütung 4500, gesetzliche Rücklagen 780, Buch- gewinn aus Zusammenlegung 8922. Sa. 47 752 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 46 716, Buchgewinn aus Zusammenlegung 8923. – Kredit: Rohgewinn 27 377, Erlös aus Zusammen- legung 28 261. Sa. 55 638 RM. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Bank und Kasse 2245, Warenbestände 3651, Außenstände nach Abzug von 4000 RM für Dubiose 8164, Wechselforderung 119, Inventar 964. –— Passiva: A.-K. 7800, Warenschulden 3690, Barschulden 3642, Delwa- Sa. 17 182 RM. Michels & Cie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW, Leipziger Straße 45–44. vorstand: Hans Gugenheim, Alfred Gugenheim. prokuristen: H. Hafels, K. Unshelm. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Fritz Gugenheim. Rechtsanwalt F. Kersten, Rechtsanwalt Dr. Alfred Müller, Berlin. Gegründet: 30./5. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetr. 11./7. 1930. Eingebracht wurde in die Ges. a) das unter der Firma Michels & Cie zu Berlin be- triebene Seidenwarenhandelsgeschäft mit allen Aktiven, Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma. Insbesondere gehörte zu dem einzubringenden Vermögen das Fabrikgrundstück in Nieukerk nebst aufstehendem Gebäude und allem Zubehör. Ebenso wurden in die Ges. die für die Firma Michels & Cie eingetragenen Warenzeichen eingebracht; b) das unter der Firma Seidenweberei Michels & Cie Ges. m. b. H. zu Nieukerk betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Zweck: Fabrikation aller Art von Seidenwaren und der Handel damit, ferner insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der off. Handels-Ges. Michels & Cie zu Berlin betrieb. Handelsgeschäfts, sowie der Erwerb und der Fortbetrieb des bisher von der Seidenweberei Michels & Cie zu Nieukerk betrieb. Fabrikationsgeschäfts. – Zweigniederl. in Breslau u. Rönigsberg i. Pr. Kapital; 6 000 000 RM in 6000 Akt. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 1 875 000, Anlagever- mögen: Grundstücke 850 001, Gebäude 2 670 000, zu 1000 RM, Häusererträge 217 759. Maschinen und maschinelle Anlagen 130 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 226 001, Fuhrpark 30 000, Be- teiligungen 1, Umlaufsvermögen: Hilfsmaterial 8792, Waren 1 111 339, Wertpapiere 299 287, geleistete An- zahlungen 21 220, Forderungen a. Lieferungen 260 667, Forderungen an Vorstandsmitglieder 1 385 375, sonstige Darlehnsforderungen 22 481, Wechsel 948, Kassenbe- stände einschließlich Reichsbank- und Postscheckkonto 29 566, andere Bankguthaben 32 430, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 406. —– Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzliche Reserve 2000, Rückstellungen 100 000, Wertberichtigungsposten 14 646, Verbindlich- keiten: Schuldhypotheken 350 000, Anzahlungen von Kunden 4382, auf Grund von Warenlieferungen 427 027, gegenüber abhängigen Gesellschaften 165 651, der Haus- sparkasse 216 765, sonstige Kreditoren 108 182, gegen- über Banken 1 423 593, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 134 931, Gewinn (62 819, ab Verlust- vortrag 28 483) 34 336. Sa. 8 981 513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 28 483, Löhne und Gehälter (Personalunkosten) 1 675 455, soziale Abgaben 110 528, Abschreibungen a. Anlagen: ordentliche 132 566, außer- ordentliche 54 600, andere Abschreibungen: ordentliche 7383, außerordentliche 182 699, Steuern: Besitzsteuern 89 632, sonstige 253 928, alle übrigen Aufwendungen (Sachunkosten) 1 002 506, Gewinn 34 336. – Kredit: Bruttoüberschuß a. Warenkonto 3 311 656, Zinsen (ein- schließlich Skonti) 36 297, Kursdifferenzen (Agio) 6407, Sa. 3 572 119 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mohr & Speyer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 14. Vorstand: Günther Wolff. Georg Conzen. Prokuristen: Rudolph Felsch, Joh. Thieme, Otto Bittner, Klaus Wolff. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Schütz, Kaufm. Gustav Hentrich, Dipl.-Ing. Karl Fischer, Kaufmann Kurt Fell. Gegründet: 1844; A.-G. seit 23./6. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweignieder- lassung in Hamburg und Stettin. 1 Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Beklei- aang essess üdem jeder Art, insbes. der Fortbetrieb es nach Maßgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM um- gestellt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 200 000 RM. – Lt. G.-V. v. 4./4. 1933 Erhöh. um 50 000 RM durch Aus- gabe von 500 Akt. zu 100 RM zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj.