3568 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft. .....ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜQQQ. Sitz in Berlin SW 19, Leipziger Straße 76. Verwaltung: Vorstand: Dr.-Ing. Friedrich Müller, Ernst Haupt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Oscar Lohse; Stellv.: Hans Kraemer, Carl Joerger, Dr. Otto Hesselbarth, Dr. Heinz Brauweiler, sämtlich in Berlin. Entwicklung: Gegründet: 12./4. 1889. Firma bis 15./9. 1911: Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik Actien-Gesell- schaft vorm. Wilhelm Müller. – Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. die seit 1861 bestehende Wollwaren- fabrik Wilhelm Müller unter der Fa. Berlin-Lucken- walder Wollwaren-A.-G. vorm. Wilhelm Müller. 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Black- burn Nachf. Albert Müller, B.-Niederschöneweide, u. die Wittenberg'sche Wolle- u. Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann A.-G., Berlin, u. der Anton u. Alfred Leh- mann A.-G., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. 1923 Anglieder. der Saganer Wollspinnerei u. Weberei durch Aktienaustausch unter Ausschluß der Liqu. 1925 wurde ungefähr die Hälfte des Grundbesitzes in Nieder- schöneweide an die Deutschen Messingwerke Carl Eve- king verkauft. 1926 Stillegung des Werkes Lucken- walde u. Uebectragung des Betriebes auf das Werk Sagan. 1927 Verkauf eines Teiles des Luckenwalder Werkes; aus diesem Erlös u. der Verwert. der Lucken- walder Lagerbestände Rückkauf von 1 000 000 St.-A. zu 80 %. 1928/30 Modernisierung des Maschinen- bestandes. — Die Absatzmöglichkeit neu erzeugter Waren wurde 1931 derartig erschwert, daß die Ges. nicht mehr in der Lage war, auch bei eingeschränkter Produktion, die beiden Werke weiter in Betrieb zu lassen. Um ihren Verpflichtungen weiterhin voll nach- kommen zu können, entschloß die Ges. sich daher, das Werk Wittenberge stillzulegen, eine Maßnahme, die nur unter Verlusten zu bewerkstelligen war und ordnungs- gemäß Ende Dezember 1931 endgültig durchgeführt worden ist. Durch die seit langen Jahren vorbereiteten Maßnahmen ist die Ges. in dem Saganer Werk voll leistungsfähig. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräußer. von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Wollwarenindustrie sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehm. u. Ab- schluß von allen hiermit zus. hängenden Ges Die Fabrikation erstreckt sich in der auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- Konfektionsstoffe und Decken. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in Sagan (Schles.) u Wittenberge (Bez. Potsdam), ferner die auher Betrieb gesetzten Fabriken in Luckenwalde u. Berlin-Nieder. schöneweide. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reißereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien, Färbe. reien und Appreturanstalten. Die Reißereien be. stehen aus 18 Woll- u. Baumwoll-Reißmasch., die Spin- nereien aus 41 Krempelsätzen u. 72 Spinnmasch. mit 29 600 Spindeln; die Webereien enthalten 454 mechan Webstühle. Kraftzentrale von 3120 indizierten PS u. 1823 qm Kesselheizfläche versorgen die Anlagen mit Kraft u. elektr. Strom. Erforderlichenfalls können die Fabriken Strom aus den Städtischen Werken beziehen. Grundbesitz: 1. Luckenwalde: 11 646 am bebaut. 6674 am unbebaut; 2. Berlin-Niederschöneweide: 7000 am bebaut, 9000 dm unbebaut; 3. Wittenberge: 19 144 am bebaut, 23 875 qm unbebaut; 4. Sagan: 22 232 am be- baut, 43 023 qm unbebaut. chäften. Hauptsache und Damen- Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Damentuch- Verbandes e. V., Berlin, und der Deutschen Tuch- Konvention in Düsseldorf. Diese sind aufgegangen i den Gesamtverband der deutschen Tuch- und Kleider- stoffindustrie e. V. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.. in den ersten 5 Monaten des Geschäftsjahres (1933 an 6./10.); je 100 RM St.-Akt. = 1 St.; 2 Vorz.-Akt. = 1 8t. —– Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %; dann 6 % den Vorz.-Akt., 4 % den St.-Akt.; vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. aber 1000 RM für jedes Mitglied und 2000 RM für den Vors.; vertragsm. Tant. u. Gratifikat.; Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schick- ler & Co., Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Schwarz, Goldschmidt & Co. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. von 10 000 holl. fl. der N. V. M. ,Noordam“ in Holland. Bilanzen Souna an 5./12. 1026 31./12.1929 51./12.1930 31./12.1031 31/12. M 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RI Anlage-Vermögen: Gründstliekkak 950 000 609 128 609 128 609 128 609 128 606 581 Gebaude 1 000 000 995 000 965 000 930 000 805 000 046 000 Maschißendnnn 1 031 020 582 000 558 000 494 000 479 000 432 1. Cleisanschluühbßß 1 1 1 1 1 Gespanless.... 3 2 2 2 2 1 Utenssilenknkh..... 1 1 1 1 1 460 Beteiligungenunn Unter „Wertpapiere“ verbucht 8 Umlaufsvermögen: 34307 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffte ... 33 0 Halbfertige VWaren........ 2 690 076 2 454 185 2 267 205 1 632 665 1 095 647 3 46 Förtige WMafedndd. Wertpapiere und Beteiligungen... 719 8 978 8 925 8 925 8 931 2567 Wertpapiere der Unterstützungskassen .. 5 482 2 616 2 616 2 614 3 Eigene Wertpapiere........ — — 499 882 186 00 Hypotbekecl. — 188 000 188 000 188 000 188 000 1 Hypotheken-Aufwertunng... 75 000 50 000 25 000 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 169 885 3% %% 1 090 335 1 076 080 1131 433 650 498 325 461 204 Bankeuthaben 12 707 Kasldae.. 6 804 8192 3 463 12 520 7 072 135 Wechsel und Scheckcks... 33 404 76 930 85 795 47 957 31 198 6 900 „ 33 „ Avale 16 443 41 776 41 776 41 776 (32 500) 33 7 9 der zugsaktionäre.. — — = % S8-L=9. summa 6 925 738 6 120 756 5 911 545 5 142 975 4 477 467 3 815 51